Liebe Experten,
ich habe eine neurologische Frage, die sich beim Lesen der letzten dm-Werbe-Kundenzeitschrift ergeben hat.
Es war da die Rede vom „Blauring-Kraken“, der das gleiche Gift wie der Kugelfisch, Tetrodotoxin, verwendet.
Bei der Recherche im Internet, wie denn diese Gift eigentlich wirkt, habe ich gefunden, dass es die spannungsabhängigen Natrium-Kanäle blockiert,in dem es den Einstrom von Natriumionen verhindert, so dass kein AP weiter geleitet werden kann.
Eine Quelle behauptete nun, dass der Ein- und Ausstrom von Natriumionen bei myelinisierten Neuronen eine Rolle spiele — ich denken, das ist doch nicht auf die myelinisierten beschränkt ??? So weit ich weiß, sind in ALLEN Neuronen diese Kanäle vorhanden - nur eben in unterschiedlicher Dichte - bei den myelinisierten ja eben nur an den ranvier’schen Schnürringen.
Ok, das ist ja nicht weiter tragisch - mehr aber hat mich verwundert, wie man die Symptome der Vergiftung beschrieben und erklärt hat.
Es wurden genannt: Lähmungen der Willkürmuskulatur, wobei die Muskulatur von Darm, Iris und Magen usw. nicht beeinflusst werden sollte. Auch sollte der Gebissene bei vollem Bewusstsein bleiben und dabei aufgrund seiner „schlaffen Lähmung“ ersticken.
Ich habe mich nun gefragt:
Wenn doch das Gift auf ALLE Nervenzellen wirkt - wie kann der Mensch dann noch klar denken ? Das Gehirn müsste doch genau so betroffen sein (es sei denn, das Tetrodotoxin kann die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden - aber darüber habe ich nirgens was gefunden) - da zum Denken doch auch die Weiterleitung von AP’s notwendig ist !
Desweiteren ist mir nicht klar, wie ausschließlich die Willkürmuskulatur betroffen sein kann - deren Neurone haben doch genau solche spannungsabhängigen Natriumkanäle wie die der anderen Muskulatur ?!
Kann es sein, dass die Neurone der NICHT-Willkürmuskulatur nicht myelinisiert sind ? Aber, wie gesagt,damit könnte ich mir die unterschiedliche Wirkungsweise auch nicht erklären.
Auf Antworten freue ich mich und schicke schon jetzt ein Dankeschön an alle Angeschriebenen !
Gruß, Bettina