wie sieht es denn mit der Kommasetzung in folgenden drei Beispielen aus.
Mir gefallen viele Aktivitäten[,] wie z.B. Badminton zu spielen.
Die Identität von Personen wird durch bestimmte Merkmale[,] wie z.B. Geburtsort und -datum[,] festgelegt.
Man behilft sich mit Schätzwerten[,] wie dem Durchschnitt.
Falls im ersten Beispiel ein ganzer Nebensatz kommt, ist das ein Pflichtkomma, nehme ich an?! Mit der Ellipse hier auch?
Bei 2) bin ich mir nicht mehr sicher. Ich habe in meinen Recherchen oft gelesen, dass es dem Autor überlassen wird, hier Kommas zu setzen.
Ist 3) dann noch derselbe Fall wie 2)? Wirkt ohne das z.B. so anders…
die wichtigste Regel findest Du hier:
Nachgestellte und eingeschobene Erläuterungen werden durch Kommas abgetrennt (§77.4)
Nachgestellte und eingeschobene Erläuterungen werden oft durch also, besonders, das heißt (d. h.), genauer, insbesondere, nämlich, und zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.) und ähnliche Wörter oder Ausdrücke eingeleitet http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…
In Deinen Beispielen musst Du also immer ein Komma setzen:
Mir gefallen viele Aktivitäten, wie z.B. Badminton zu
spielen.
Die Identität von Personen wird durch bestimmte Merkmale,
wie z.B. Geburtsort und -datum, festgelegt.
Man behilft sich mit Schätzwerten, wie dem Durchschnitt.
Den 2. Satz würde ich allerdings umstellen, weil festgelegt so einsam am Ende steht. 2) Die Identität von Personen wird durch bestimmte Merkmale festgelegt, wie z.B. Geburtsort und -datum.
Im Link findest Du eine Menge weiterer Erklärungen und Beispiele; folge auch mal den Links zu Klammern und Gedankenstrichen (oben auf der Seite).
meines Erachtens gehört in keinen dieser Sätze ein Komma!
Es handelt sich hier meiner Meinung nach gerade nicht um nachgeschobene und schon gar nicht um eingeschobene Erläuterungen.
Hätten Sie Ihren eigenen Link und die darin weiterverlinkten Seiten genau durchgelesen, wäre Ihnen aufgefallen, dass
„Zusätze und Nachträge […] unter anderem dadurch gekennzeichnet [sind], dass sie in der gesprochenen Sprache durch eine deutliche Pause abgetrennt werden.“
Nun ist dies meiner Meinung nach bei keinem dieser Sätze der Fall.
man dadurch allenfalls eine gesonderte Hervorhebung kennzeichnet. Dem Schreiber selbst überlassen, ob er so etwas machen möchte.
Dies ist meines Erachtens allerhöchstens noch bei dem ersten Satz möglich, aber selbst da ist es schon fraglich. Beim zweiten und dritten Satz ist es eher widersinnig, wollte man diese Teile gesondert hervorheben. Die müssten dann auch im Gesprochenen entsprechend betont werden, und das klingt dann höchst seltsam.
„durch wie eingeleitete Angaben von Beispielen […] durch Kommas besonders hervorgehoben werden [können]. Die Kommas entsprechen Pausen in der gesprochenen Sprache.“ (§ 78.3).
Wenn ich diese Sätze sprechen möchte, hindern Pausen an diesen Stellen, wo Sie Kommas setzen würden, den Redefluss. Allenfalls beim ersten Satz kann ich mir im Lese- bzw. Redefluss eine kleine Pause vorstellen. Alles andere klingt holprig.