Auf Plänen positionieren/nummerieren wir Objekte.
Der Übersichtlichkeit haben wir festgelegt das Onjekte in Raum A die Nummern 1-9 haben.
Objekte in Raum B die Nummern 10-19, Raum C 20-29 usw.
Wobei es durchaus nur drei oder vier Objekte pro Raum geben kann, also 1-3, 10-16 und 20-21.
Jetzt meint ein Kollege das das völlig falsch sei. Wir fangen ja bei bei 1 an zu zählen, also müssten wir 1-10, 11 bis 20 und 21-30 zählen.
Gibt es eine richtige Zählweise.
Gibt es für so etwas überhaupt Regeln?
Naja, dein Zählweise hat 9 Objekte pro Raum, die deines Kollegen 10. Das ist so der Unterschied, den ich erkenne
Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob ich die Frage verstehe. Von Regeln diesbezüglich weiß ich nichts, ich weiß aber auch nichts über den Zusammenhang hier. Tut mir leid!
Ist ein bischen schwierig zu erklären gewesen. Meine Zählweise hat nur beim ersten Schritt (1-9) 9 Schritte.
Die anderen Schritte haben auch 10 (10-19, 20-29).
Das ist das was mein Kollege als"falsch" empfindet.
Ich finde halt 20 „sauberer“ anzufangen als mit 21 (31, 41), nur weil ich am Anfang mit 1 anfange, und nicht mit 0.
Ich nehme an ich und mein Kollege sind einfach Erbsenzähler, das wir überhaupt über sowas diskutieren.
Zum Zusammenhang sei noch gesagt das es eine Generelle Frage ist. Bezieht sich also nicht wirklich auf Bauspezifische Fragen, bei Nummerierung von Seiten oder sowas hatten wir über dieses Thema auch schon diskutiert.
Hallo,
voerst: Keiner schreibt einem vor wie man Objekte nennt. Und außerdem ist die maximale Anzahl von Objekten im Raum (wahrscheinlich willkürlich) auf 10 begrenzt.
Deswegen ist mein Vorschlag um die Übersichtlichkeit zu erhalten:
Objekt mit dem Namen/Nummer „20“ ist das erste Objekt im Raum „C“ bzw. im Raum „die Zwanziger“.
so haben alle im Raum „C“ die „2“ als erste Zahl.
Um die Maximalanzahl zu erhöhen, kannst du auch „hunderter“ nehemn, also Objekt „305“ ist das sechste Objekt im Raum „D“.
es gibt natürlich keine offiziellen Regeln für so etwas, aber irgendwie fände ich es schon sinnvoll, wenn jedem Raum gleich viele Nummern zugeteilt werden würden. Daher würde ich auch die Zählweise deines Kollegen bevorzugen. Denn bei deinem Vorschlag hat Raum A 9 Nummern, alle anderen Räume aber 10.