… Frankreich fahre ? Wir fahren von Aachen, über Belgien. Muß ich da Bargeld mitnehmen ( in Kleingeld oder Scheinen ) oder es soll auch eine Card vom ADAC geben.
Bitte, wer kann mir dazu weiter helfen ?!
Freue mich über jede Antwort !!!
Hallo,
… Frankreich fahre ? Wir fahren von Aachen, über Belgien.
Muß ich da Bargeld mitnehmen ( in Kleingeld oder Scheinen )
oder es soll auch eine Card vom ADAC geben.
es geht auch mit den üblichen Kreditkarten. Da zahlst Du dann ohne PIN und Unterschrift. Karte rein, kurz warten, fertig (Stand 2003).
Gruß
Christian
Hi,
wir zahlen immer mit VISA.
Es gibt aber auch Terminals, wo Mitarbeiter sitzen und abkassieren.
Oft zieht man erst ein Ticket und zahlt bei Ausfahrt oder an der nächsten Mautstation.
Schöne Tage in Frankreich
Manuela
hallo
wenn du für dich kein risiko eingehen willst, zahle bar. aber alle gängigen karten sollten kein problem darstellen.
kp
sollte ich Münzen oder besser Scheine nehmen zum Zahlen ?
Hiho,
besorg Dir rechtzeitig vorher französische Euro.
Und glaube nicht, wenn Du mit dem Auto in der Reihe für den Kartenautomaten stehst, weils da so hübsch flott geht, ließe Dich irgendeiner wieder aus der Reihe raus, wenn Du dann ganz vorne vor der Schranke siehst, dass da kein Kassenhäuschen ist, sondern bloß der Automat. Da heißts dann débrouillez-vous, Mme Lechleu.
Schöne Grüße
MM
- findet 300 km/h fetziger als 130 km/h -
Hi,
ja die lieben wir auch immer, wenn sie dran sind und dann feststellen, es ist die falsche Schlange:wink:)))
Ja, wir mögen auch lieber mehr als 130km/h, aber keine 300, uns reichen 220km/h
Manuela
das ist jacke wie hose
hallo rea
sollte ich Münzen oder besser Scheine nehmen zum Zahlen ?
solange du da nicht mit einem 500er ankommst, ist das egal. wichtig bei barzahlung ist allerdings, dass du auch in die richtige spur einfährst.
nicht überall sitzt personal.
aber du kannst dir ja auch die in frage kommenden mautstationen bei google-earth streetview anschauen.
gute reise
Hiho,
uns reichen 220km/h
diese Alternative ist auf dem Weg nach Paname äußerst ungesund. Ab 130 wirds auf Frankreichs Autobahnen sehr lästig, ärgerlich und extrem teuer. Vor allem, wenn man versucht, mit ihnen zu diskutieren, können einige Flics recht eklich werden.
Und unter 300 Sachen fahren TGV und ICE halt nicht nach Paris.
Moral: Wenn über 130, dann 300. Dazwischen ist lätz.
Schöne Grüße
MM
noch eine wichtige anmerkung
erstens: in der spur in der ein grüner pfeil angebracht ist sitzt personal.
zweitens: was auch passiert, fahre niemals bei einer falsch gewählten spur rückwärts! an den zahlstellen stehen in der regel cops und pulen sich gelangweilt mit einem zahnstocher die salatreste aus den zähnen. aber sie schlafen nicht! das wird echt teuer.
drittens: achte in frankreich auf die geschwindigkeit. auch wenn du unterwegs keinen polizisten siehst: an den zahlstellen kommt alles heraus. bist du schneller an der zahlstelle als es die höchstgeschwindigkeit möglich macht, geht automatisch auf dem dach eine rundumleuchte an.
dann werden die zahnstocher schneller eingepackt als man schauen kann )
kp
Hi
Hiho,
uns reichen 220km/h
diese Alternative ist auf dem Weg nach Paname äußerst
ungesund. Ab 130 wirds auf Frankreichs Autobahnen sehr lästig,
ärgerlich und extrem teuer. Vor allem, wenn man versucht, mit
ihnen zu diskutieren, können einige Flics recht eklich werden.
Wir fahren meist nur bis Paris, und in Frankreich wirklich nicht so schnell, aber schneller als die Polizei erlaubt.
Bisher hatten wir immer großes Glück
Und unter 300 Sachen fahren TGV und ICE halt nicht nach Paris.
Moral: Wenn über 130, dann 300. Dazwischen ist lätz.
Zug fährt mein Männe nicht so gerne;-((
Schöne Grüße
Schönen Sonntag
Manuela
MM
Hi
drittens: achte in frankreich auf die geschwindigkeit. auch
wenn du unterwegs keinen polizisten siehst: an den zahlstellen
kommt alles heraus. bist du schneller an der zahlstelle als es
die höchstgeschwindigkeit möglich macht, geht automatisch auf
dem dach eine rundumleuchte an.
dann werden die zahnstocher schneller eingepackt als man
schauen kann)
Oh oh, da haben wir ja die letzten 19 Jahre echt Glück gehabt.
Wir fahren doch immer etwas schneller als erlaubt.
Rausgeholt hat uns aber zum Glück noch nie jemand.
kp
Manuela
Bullshit
an den zahlstellen
kommt alles heraus. bist du schneller an der zahlstelle als es
die höchstgeschwindigkeit möglich macht, geht automatisch auf
dem dach eine rundumleuchte an.
Hallo,
diese Legende existiert, solange es die Peages gibt… nur sie stimmt nicht!
Die privatwirtschaftlich geführten Autobahnen haben auch nicht das geringste Interesse daran, ihre Kunden = die Autobahnbenutzer mit solchen Schnüffelaktionen zu verärgern.
Gruss
Hummel
alle gängigen karten sollten kein problem darstellen.
Visa und Mastercard ja, Maestro nein.
Es nennt sich „section control“ und wird meines erachtens nur angewendet, wenn auch darauf hingewiesen wird. Aber hauptsächlich nur in österreich in tunneln.
am besten mit Chip// Zusatzfrage an Dich
Hallo,
bei mir funktionierten nur die Kreditkarten, die einen Chip haben.
Wenn Du eine Kreditkarte hast, dann ist es egal, wo Du Dich anstellst. Du kannst dann auch gerne an ein Häuschen mit Personal fahren.
Was Polizei angeht: ich hatte mich schon ein paar Mal vertan und bin dann zurück gefahren. Kein problem.
Aber, wie gesagt, mit Karte kannst Du Dich überall anstellen.
Das Gute daran ist, dass Du dann bei der nächsten Abrechnung genau siehst, wo Du wieviel bezahlt hast - Du brauchst dann unterwegs nichts zu notieren.
Wohin wollt ihr eigentlich?
Wenn es nach Westen geht, dann kannst DU die Mautstellen suchen, solange Du willst, Du wirst kaum eine finden.
Geht es nach Süden, dann würde ich unbedingt die Karte bevorzugen, denn auf meiner damaligen Reise durch Frankreich nach Spanien habe ich ca. 250 Euro für Diesel und 150 Euro an Mautgebühren bezahlt.
MFG
Pluto
Hiho,
„section control“
in Frankreich?!
JAMAIS de la vie!
Schöne Grüße
MM
Ne in Frnkreich wird das wohl anders heißen. Aber ließ folgenden Artikel.
Servus,
wenn Du erlaubst, dass ich mit einfachem „s“ lese:
In dem verlinkten Artikel steht nichts davon, dass in der französischen Amtssprache plötzlich anglophone Begriffe erlaubt wären. Auch außerhalb der Amtssprache, z.B. in Werbetexten, gibt es in F eine ziemlich strikte gesetzliche Reglementierung für den Gebrauch anglophoner Begriffe.
Dass in F die „contrôle de la vitesse par tronçon“ praktiziert wird, habe ich nicht in Abrede gestellt. Aber auch Oberst Sarko mitsamt seinen „pipeulles“ wird es nicht gelingen, die derzeit (außerhalb von La Défense) bestehenden Schranken gegen Dumpfamerikanisch im öffentlichen französischen Sprachgebrauch zu Fall zu bringen.
Et c’est ainsi qu’Allah est grand.
Schöne Grüße
MM
es geht auch mit den üblichen Kreditkarten. Da zahlst Du dann
ohne PIN und Unterschrift. Karte rein, kurz warten, fertig
(Stand 2003).
Stand 2010
J~