Hallo butternuss,
An dieser Reihenfolge (zuerst Gänsefüßchen,
dann Satzzeichen) erkennt der Fachkundige wiederum, daß Du
„hinten“ was weggelassen hast.
Nach „Bewegung“ ist ja nur ein Komma, das was danach kommt mit
dem Rosenschimmer habe ich ja in Klammern gesetzt, also
ausgelassen
hoffentlich hast Du keine Klammern gesetzt. 
Ich habe in keiner Fachliteratur jemals eckige Klammern mit Auslassungspünktchen am Beginn oder am Ende eines Zitats gesehen.
Du hast ja selbst in Deinem ersten Posting berichtet, daß Du nur Beispiele für „mitten im Satz“ gefunden hattest.
Auch das Beispiel in dem Link des anderen Antworters ist „mittendrin“.
und der Satz endet doch mit einem Punkt!?
Du hast es bei Deiner Hausarbeit ja nicht nur mit Zitier-, sondern auch mit Grammatikregeln zu tun. Ein Satz hat nunmal mit einem Punkt zu enden. 
(Außer dem Punkt gibt es noch Frage- und Ausrufezeichen als Satzendezeichen, aber das nur nebenbei.)
Beim Zitieren gilt nun folgendes:
Wenn das Zitat mit einem Punkt endet, gilt dieser Punkt im Zitat gleichzeitig als Satzendepunkt des ganzen Satzes:
—> Original: … blablabla.
—> Zitat: … blablabla."
Wenn das Zitat mit einem Satzzeichen endet, das kein Satzendezeichen ist (z.B. Komma oder Semikolon), läßt man dieses Zeichen weg, setzt die Gänsefüßchen hinter das letzte Wort des Zitats und setzt seinen eigenen Schlußpunkt hinter den ganzen Satz
—> Original: … blablabla, blublublu …
—> Zitat: … blablabla".
Ich habe auch Stellen, bei dem sich das Zitat nicht so leicht
in den Satz einfügen lässt.
Der Originalsatz:
Sogleich zerküßte er das Papier, dann stutzte er wieder,
erinnerte sich jedoch des Blickes, welchen sie ihm zugeworfen,
und hielt sich für geliebt.
Da habe ich das raus gemacht:
blablabla ahnt er in seiner Euphorie nicht „[…] dann stutzte
er wieder, erinnerte sich jedoch des Blickes […] und hielt
sich für geliebt.“ (S.22).
Egal wie Dein Anfangs-blablabla lautet, ist der Satz grammatisch nicht okay. Zwischen Deinem „nicht“ und dem Zitatbeginn fehlt etwas.
Ist das generell richtig, dass man die „Gänsefüßchen“ vor die
Auslassungsklammer setzt?
Ich halte die Auslassungsklammern am Zitat-Beginn und am Zitat-Ende für generell falsch.
Wie oben geschrieben, habe ich es noch nie gesehen.
Irgendwie sieht das total komisch aus!
Eben. Weil es falsch ist.
Oder soll ich einfach immer die Klammer am Anfang
weglassen?
Ja. Und auch die am Ende weglassen.
Was mir noch aufgefallen ist, wonach Du aber nicht gefragt hast:
Meines Wissens kommt hinter die Seitenangabe kein Punkt und nach einem Punkt kommt immer ein Leerzeichen.
Nicht ------> (S.22).
sondern —> (S. 22)
Gruß G.