hi,
Z.B. steht im Buch „Musterbuch“ von Mustermann auf der Seite
23 Folgendes "Das Prinzip „Helfe dir selbst“ soll solche
unterstützen ".
Welche Zitiermöglichkeiten in wissenschaftlichen Arbeiten
gibt’s?
viele.
jede wissenschaftliche zeitschrift hat mehr oder weniger ihre eigenen zitierrichtlinien.
einzige hauptregeln:
-
mach es verständlich. man soll die literatur ohne großen aufwand finden können.
-
mach es in deiner arbeit einheitlich. nicht mal so und mal so.
-
regel; nicht so zentral wie die anderen (aber in vielen fällen umso wichtiger):
zitier so, wie es dein betreuer haben will.
Wären solche richtig:
"Das Prinzip ‚Helfe dir selbst‘ soll solche unterstützen " (
Mustermann, 2011, S.23 );
wörtliches zitat; geht so; ist in vielen naturwissenschaftlichen zusammenhängen üblich; im litereaturverzeichnis muss dann aber der titel des werks angegeben werden.
in geisteswissenschaftlichem kontext ist es relativ unüblich, auf den titel des werks im zitat zu verzichten. aber d. regeln 1, 2 und 3.
…, dass das Prinzip „Helfe dir selbst“ solche unterstützen
soll ( Mustermann, 2011, S.23 );
wäre wohl eher „nach Mustermann …“ bzw. „vgl. Mustermann …“, weil du nicht wörtlich übernimmst.
Das Prinzip „Helfe dir selbst“ könnte solchen Menschen helfen
( Mustermann, 2011, S.23 );
detto (wie 2.)
Nach Mustermann solle das Prinzip „Helfe dir selbst“ solche
unterstützen.
detto (wie 2.)
Ich bitte, mich zu korrigieren, wenn ich mich irre und andere
Möglichkeiten anzuführen.
wie gesagt: in vielen kontexten wird es noch als recht unüblich empfunden, ein werk nur mit autor, jahreszahl und seite zu zitieren. da ist mindestens ein kurztitel üblich.
noch radikaler ist „Mustermann 2011 23“ - hab ich auch schon gesehen.
mein tipp: such dir ein anerkanntes buch, dessen zitierweise dir (und deinem betreuer= passt und zitiere so wie dort.
m.