Wie zünde ich das Fondue-Rechaud an?

Hallo,

Ich habe ein altes Fondue-Set aus den 70er Jahren wiedergefunden. Wir haben es nie genutzt und ich wolte es einmal ausprobieren, weiß aber nicht, wie ich das Rechaud benutze (das? Der oder das Rechaud?)

Habe Fotos hochgeladen:

Das Set, wie es auf der Verpackung abgebildet ist:
http://diverses.di.ohost.de/Fondue1.jpg

Das Rechaud:
http://diverses.di.ohost.de/Fondue2.jpg

Wie man sieht, ist unten im Rechaud eine Art Schwamm mit Gitter drüber eingebaut, im Wikipedia habe ich erfahren, dass man Spiritus verwendet, kann mir aber nicht vorstellen, dass man das einfach auf diesen Schwamm kippt und ihn dann anzündet.

Könnt ihr mir helfen?
Gruß Badudel

Hallo,

dafür gibt es speziellen Fondue-Spiritus, der wird dann tatsächlich einfach hier rein gegossen.

Du kannst aber auch den Schwamm entfernen und einen Fondue-Brennpgel einfüllen und diese Anzünden.

Ich persönlich bin lieber für das Gel.

Gruss

Ahh super, dann werd ich mal schaun, wo ich Spiritus/Gel auftreiben kann.

Viele Grüße, Badudeö

Ahh super, dann werd ich mal schaun, wo ich Spiritus/Gel
auftreiben kann.

Hi badudel,

Falls Du das noch nie gemacht hast und Spiritus verwendest: sieh zu, daß das Rechaud nicht übervoll ist (der Schwamm sollte aber schon naß sein).
Falls Du Spiritus verschüttet hast: erst abwischen, dann zündeln.
Und stelle die Spiritusflasche weit weg vom Feuer!

Viele Grüße
HylTox

Hallo,

Ich habe ein altes Fondue-Set aus den 70er Jahren
wiedergefunden…

Könnt ihr mir helfen?
Gruß Badudel

Hallo Badudel,

Du kannst ruhig gewöhnlichen Brennspiritus nehmen, aber wie schon von anderem Tippgeber gesagt, nur den Schwamm nassmachen und eventuelle Danebentropfen wegwischen, bevor Du mit Zündern oder Kerzenfeuerzeug der Sache nähertrittst.

Eine Alternative ist das ebenfalls erwähnte Brenngel, das es in Einwegbrennern oder als Sicherheitsbrennpaste in Drogerien und bei einem Anbieter mit Filialkette, der immer blau-weiß für seine Läden und seinen Namen verwendet, in Flaschen gibt. Das ist eigentlich ein angedickter Brennspiritus, der rückstandsfrei verbrennt.

Ich wünsche einen gelungenen Fondue-Genuß-

Gruß von Julius

Hallo,

Falls Du Spiritus verschüttet hast: erst abwischen, dann
zündeln.
Und stelle die Spiritusflasche weit weg vom Feuer!

Und niemals nicht nachgießen wenn die Flamme ausgeht, solange der Brenner nicht ordentlich abgekühlt ist!

Gruß vom Wiz

Hallo,

Hallo Badudel,

Ich habe ein altes Fondue-Set aus den 70er Jahren wiedergefunden. Wir haben es nie genutzt und ich wollte es einmal ausprobieren, weiß aber nicht, wie ich den Rechaud.

Wie man sieht, ist unten im Rechaud eine Art Schwamm mit Gitter drüber eingebaut, im Wikipedia habe ich erfahren, dass man Spiritus verwendet, kann mir aber nicht vorstellen, dass man das einfach auf diesen Schwamm kippt und ihn dann anzündet.

Ich benutze normalen Brennspiritus der Bundesschnapsmonopolverwaltung. Der Brenner (das ist der innere Teil des Rechauds) wird soweit mit Spiritus gefüllt, bis der Schwamm komplett getränkt ist und keinen Spiritus mehr aufnehmen kann.

Da es sehr schwierig ist, genau den richtigen Füllungsgrad abzupassen, benutze ich als Hilfsmittel zur Dosierung einen Trichter und einen hölzernen Kochlöffel, mit dessen Stiel ich (vom Inneren des Trichters aus) den Ausfluss des Trichters verschließen kann.

Ich stelle den Trichter ins Innere des Brenners (auf das Gitter) und verschließe den Ausfluss. Dann fülle ich den Trichter mit Spiritus und lasse diesen dann durch lockern des Löffelstiels aus dem Trichter fließen. Das mache ich so lange, bis der Spiritus gerade im Gitter stehen bleibt.

Der Brenner hat oben einen verdrehbaren Ring, mit dessen Hilfe man die Luftlöcher oben auf dem Brenner mehr oder weniger öffnen und schließen kann. Damit wird die Flamme reguliert. Man findet damit aber keine stabile Einstellung (wie bei der Flamme eines Gasherdes), so dass man einen der Teilnehmer zum Feuermeister ernennen sollte, der die Aufgabe hat, die Flamme zu überwachen und zu regulieren.

Und legt den Deckel des Brenners in Reichweite. Damit kann man die Flamme bremsen oder löschen, wenn sie trotz geschlossener Luftlöcher zu groß wird. Das kann passieren, wenn der Brenner längere Zeit mit größter Flamme betrieben wird und zu warm wird.

Und noch ein Warnhinweis: Wenn der Brenner während des Fondues leer gebrannt ist und wieder aufgefüllt werden muss (passiert gelegentlich, obwohl meistens eine Füllung reicht), lass ihn vorher so weit abkühlen, dass Du den oberen Rand mit bloßen Fingern berühren kannst. Du kannst das Abkühlen beschleunigen, indem Du den Brenner zu zwei Dritteln in kaltes Wasser stellst – es darf aber kein Wasser ins Innere fließen.

Und halte während des Füllvorgangs und solange die Spiritusflasche offen ist, mindestens 3m Abstand von offenen Flammen. Spiritus, vor Allem seine Gase, ist leicht entzündlich.

Könnt ihr mir helfen?
Gruß Badudel

Ich hoffe, das ist eine Hilfe
merimies

Vielen, vielen Dank für die vielen Antworten, auch für die allgemeinen Tipps zum Umgang mit Fondues. Ich werde versuchen alle Ratschläge zu beherzigen, Grüße, Badudel

Hallo badudel,

Ich werde versuchen alle Ratschläge zu beherzigen,

Einen oder zwei hätte ich noch:

es ist sehr schwer die nötige Brenndauer vorher einzuschätzen und
dann genau die richtige Menge Spiritus einzufüllen.

Deshalb wenn der Brenner noch voll ist: Den Metalldeckel auflegen
um die Flame zu ersticken undden Brenner draussen auf die Fenster-
bank bis der Restspiritus verflogen ist.

Deshalb wenn der Brenner leer ist, aber man noch am Futtern sitzt:
Zweiten Brenner in Reichweite haben, befüllen und diesen für den
Rest der Mahlzeit nutzen. Niemals in den noch heissen/warmen
Brenner nachgiessen.

Heismachen tust du das Fett oder die Schoko oder die Brühe oder
den Käse auf dem Herd - das Recheau ist nur zum Warmhalten bei
Tisch!

Die Flammenstärke regelst du über den Drehring oben … je mehr
der seitlichen Löcher frei sind, desto heisser brennt er.

Mach immer ein Fenster auf - der Brenner verbraucht massiv
Sauerstoff und der muss nachfliessen können. Gerde Astmatiker
werden es dir danken.

Zum Anzünden nehm ich normale Streichhölzer … für sehr
vorsichtige Naturen gibts auch Überlange.

Eine stabile und Feuerfeste Unterlage schadet auch nie. Wir
haben dafür eine Kuchenplatte aus Marmor zweckentfremdet.

Beim Fleischfondue sind hier alle begeistert, wenn sie die
Stückchen auch panieren können … dafür eine Schale mit
Paniermehl, eine mit geschlagenem Ei und eine mit Pfann-
kuchenteig bereitstellen.

Viele Grüße

Jake