Hallo,
Hallo Badudel,
Ich habe ein altes Fondue-Set aus den 70er Jahren wiedergefunden. Wir haben es nie genutzt und ich wollte es einmal ausprobieren, weiß aber nicht, wie ich den Rechaud.
Wie man sieht, ist unten im Rechaud eine Art Schwamm mit Gitter drüber eingebaut, im Wikipedia habe ich erfahren, dass man Spiritus verwendet, kann mir aber nicht vorstellen, dass man das einfach auf diesen Schwamm kippt und ihn dann anzündet.
Ich benutze normalen Brennspiritus der Bundesschnapsmonopolverwaltung. Der Brenner (das ist der innere Teil des Rechauds) wird soweit mit Spiritus gefüllt, bis der Schwamm komplett getränkt ist und keinen Spiritus mehr aufnehmen kann.
Da es sehr schwierig ist, genau den richtigen Füllungsgrad abzupassen, benutze ich als Hilfsmittel zur Dosierung einen Trichter und einen hölzernen Kochlöffel, mit dessen Stiel ich (vom Inneren des Trichters aus) den Ausfluss des Trichters verschließen kann.
Ich stelle den Trichter ins Innere des Brenners (auf das Gitter) und verschließe den Ausfluss. Dann fülle ich den Trichter mit Spiritus und lasse diesen dann durch lockern des Löffelstiels aus dem Trichter fließen. Das mache ich so lange, bis der Spiritus gerade im Gitter stehen bleibt.
Der Brenner hat oben einen verdrehbaren Ring, mit dessen Hilfe man die Luftlöcher oben auf dem Brenner mehr oder weniger öffnen und schließen kann. Damit wird die Flamme reguliert. Man findet damit aber keine stabile Einstellung (wie bei der Flamme eines Gasherdes), so dass man einen der Teilnehmer zum Feuermeister ernennen sollte, der die Aufgabe hat, die Flamme zu überwachen und zu regulieren.
Und legt den Deckel des Brenners in Reichweite. Damit kann man die Flamme bremsen oder löschen, wenn sie trotz geschlossener Luftlöcher zu groß wird. Das kann passieren, wenn der Brenner längere Zeit mit größter Flamme betrieben wird und zu warm wird.
Und noch ein Warnhinweis: Wenn der Brenner während des Fondues leer gebrannt ist und wieder aufgefüllt werden muss (passiert gelegentlich, obwohl meistens eine Füllung reicht), lass ihn vorher so weit abkühlen, dass Du den oberen Rand mit bloßen Fingern berühren kannst. Du kannst das Abkühlen beschleunigen, indem Du den Brenner zu zwei Dritteln in kaltes Wasser stellst – es darf aber kein Wasser ins Innere fließen.
Und halte während des Füllvorgangs und solange die Spiritusflasche offen ist, mindestens 3m Abstand von offenen Flammen. Spiritus, vor Allem seine Gase, ist leicht entzündlich.
Könnt ihr mir helfen?
Gruß Badudel
Ich hoffe, das ist eine Hilfe
merimies