Wie zuverlässig/genau ist die OCR-Texterkennung?

Hallo,

ich bin Studentin und habe dementsprechend sehr viele Mitschriften meiner Vorlesungen.
Nun bestehen aber folgende Probleme:

  1. Ich kann zum teil meine eigene Schrift nicht mehr entziffern, da ich im Eifer des Gefechts einfach nicht darauf achte!
  2. Teile ich die Mitschriften mit einigen meiner Kommilitonen, die dann natürlich nichts damit anfangen können.

Nun die eigentliche Frage.
Wie genau und zuverlässig ist die sogenannte OCR-Texterkennung?
Will natürlich nicht Geld rauswerfen, wenn das Resultat so aussieht, dass die Hälfte des Textes oder gar mehr nicht erkannt wird.

Hab mich da schon im Internet nach Anbietern umgesehen wie dem Scandienstleister Docubyte aus München (http://www.docubyte.de/de) und falls da schon jemand Erfahrung hat mit diesem Dienstleister wäre das natürlich eine zusätzlich Hilfe/Info!?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Susanne

Hallo,

Nun bestehen aber folgende Probleme:

  1. Ich kann zum teil meine eigene Schrift nicht mehr
    entziffern, da ich im Eifer des Gefechts einfach nicht darauf
    achte!
  2. Teile ich die Mitschriften mit einigen meiner Kommilitonen,
    die dann natürlich nichts damit anfangen können.

Hmm, dann sollte erstmal Punkt 1. verbessert werden :wink:

Nun die eigentliche Frage.
Wie genau und zuverlässig ist die sogenannte
OCR-Texterkennung?

Wenn Du selbst schon Deine Schrift nicht lesen kannst wird es auch für ein OCR Programm schwierig werden! Du wirst mit Sicherheit einige Zeit damit verbringen dem Tool zu sagen, das das Wort was Du geschrieben hast bedeutet. Das nimmt viel Zeit in Anspruch, weil Dir das OCR Tool bei jedem Wort das es eben nicht kennt fragt was es heißt. Wenn Du ein Wort immer unterschiedlich schreibst wird das Tool entsprechend häufig nachfragen und nicht einfach Worte annehmen. Für gedruckte texte ist das sicherlich um einiges einfacher, Zuverlässiger und die Erkennungsrate ist um einiges höher. Wenn das Tool dann Deine „Sauklaue“ von Dir gelernt bekommen hat geht das sicherlich auch schnell, braucht aber eben eine Einlernphase.

Erfahrung hat mit diesem Dienstleister wäre das natürlich eine
zusätzlich Hilfe/Info!?

Also bei meiner Uni „damals“ gabs das auch. Ist natürlich um einiges Pflegeleichter und geht sicherlich schneller. Ob das für Regelmässige Arbeiten bezahlbar bleibt kann ich nicht einschätzen, mußt Du wissen.

Gruß
h.

OCR ist eigentlich für die Texterkennung gedruckter Schriften konzipiert, NICHT für Handgeschriebenes. Und selbst da gibt es -je nach verwendeter Schriftart- etliche Interpretationsfehler, weil z.B. irgendein Exoten-Font verwendet wurde oder die Laufweite extrem verändert wurde etc.

Arbeite lieber an Deiner Handschrift.

Hi

Vorausgesetzt, daß man sein eigen Schrift lesen kann (?), könnte man ein Spracherkennungsprogramm zur Hilfe nehmen.

Eugene