Wieder mal eine PIC-Frage!

Hallo Experten,

ich habe hier wieder mal ein Problem mit meinem neuen PIC.
Nachdem ich die ersten Schwierigkeiten ausgeräumt hatte, konnte ich sogar meine „neuen“ PIC drei mal programmieren.
Aber schon beim vierten Versuch wollte mein Programm nicht mehr. Ich hatte allerdings nichts geändert, nicht mal ausgeschalten oder sonst was.
Plötzlich kam bei diesem neuen Versu die Meldung:

PICkit 3 detected
Connecting to PICkit 3…
Firmware Suite Version… 01.28.90
Firmware type…PIC18F
PICkit 3 Connected.
PK3Err0045: You must connect to a target device to use PICkit 3.

Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Drei mal hats funktioniert und jetzt diese blöde Meldung.
Wo liegt hier mein Fehler? Habe ich irgend was falsch gemacht?

Danke für jeden Hinweis!

Grüße, jo_enn

Hallo jo_enn,

PICkit 3 detected
Connecting to PICkit 3…
Firmware Suite Version… 01.28.90
Firmware type…PIC18F
PICkit 3 Connected.
PK3Err0045: You must connect to a target device to use PICkit
3.

Jetzt verstehe ich die Welt nicht mehr. Drei mal hats
funktioniert und jetzt diese blöde Meldung.
Wo liegt hier mein Fehler? Habe ich irgend was falsch gemacht?

Sehr schön, und welchen PIC verwendest du real?

MfG Peter(TOO)

Hi Peter(TOO),

ja, das hatte ich in der Aufregung vergessen:
es ist ein 18F44K22.

Danke und Grüße, jo_enn

Nachtrage …
Hi,

ich glaube, ich hab den Fehler gefunden!

Werde jetzt erst mal ein kleines Programm schreiben.

Nach der Mittagspaus melde ich mich nochmal!

Grüße, jo_enn

so, und jetzt?
Hallo,

also (theoretisch) klappt alles, er lässt sich sogar programmieren.
Nur das Programm läuft nicht wie erhofft.
Ich bräuchte jetzt mal ein kleines, in Assembler geschriebenes, Testprogramm.
Nur was ganz einfaches, z.B. Blinken an D0 in einer Endlosschleife.
Damit käme ich dann sicher weiter.

Danke, jo_enn

Meine Frage steht noch!
Hallo,

bis heute keine Antworten mehr auf meine Frage.
Ist der PIC18F44K22 so neu, das den keiner kennt? Ich möchte doch nur eine klitzekleine Einstiegshilfe! BITTE!

Grüße, jo_enn (der fast am Verzweifeln ist!)

Hallo jo_enn,

bis heute keine Antworten mehr auf meine Frage.

Tja, du warst Mittagessen und hast das Problem gelöst, aber nie geschrieben was dein Problem war und wie du es gelöst hast.

Ist der PIC18F44K22 so neu, das den keiner kennt? Ich möchte
doch nur eine klitzekleine Einstiegshilfe! BITTE!

  1. Ich habe eigentlich gar nix in Assembler, ich mache alles in C.

  2. Für den PIC18F44k"" habe ich auch nix.

  3. Schau halt mal bei Microchip nach, die haben ja tausende Beispiele.

MfG Peter(TOO)

Hi Peter(TO),

  1. Ich habe eigentlich gar nix in Assembler, ich mache alles
    in C.

Da liegt mein erstes Problem: mir wurde vor etwa 15 Jaren Assembler beigebacht.
C oder C++ hatte ich in einem jeweils zweiwöchigen Lehrgang!

  1. Für den PIC18F44k"" habe ich auch nix.

Das ist verdammt schade!

  1. Schau halt mal bei Microchip nach, die haben ja tausende
    Beispiele.

Bin schon am Suchen, …

Trotztdem erstmal Danke für Deine Hilfe!

Grüße, jo_enn

Hallo jo_enn,

  1. Ich habe eigentlich gar nix in Assembler, ich mache alles
    in C.

Da liegt mein erstes Problem: mir wurde vor etwa 15 Jaren
Assembler beigebacht.

Mit Assembler (6502) habe ich vor fast 40 Jahren angefangen, mit den Jahren kamen da aber noch einige andere CPUs dazu.

C ist bei mir jetzt auch schon fast 30 Jahre her.
Mit den heutigen optimierenden C-Compilern ist man nahe daran, was man in Assembler machen kann. In den letzten 20 Jahren habe ich nur wenig in Assembler schreiben müssen, weil es in C nicht machbar ist, wie z.B. der eigentliche Taskswitch (alle Register umladen) bei einem Multitask-System.

MfG Peter(TOO)

Hallo jo_enn,

ja, das hatte ich in der Aufregung vergessen:
es ist ein 18F44K22.

ich hbe 2 Rückfragen:
-welche Eigenschaft des 18F44K22 benutzt Deine Anwendung, die z.B. der 16F877 nicht kann?
-ich fühle mich bei Deinen Problem-Beschreibungen immer etwas hilflos; ich weiß nie, welche Konfiguration Du gerade betreibst, ist Dein Assembler-Programm fehlerhaft, ist es der PICkit 3, oder das MPLAB IDE? Beschreib doch mal etwas ausführlicher, was Du da gerade machst!

Viele Grüße von
Ph33

Hi Ph33,

erstmal Entschuldigung für die späte Antwort, aber da waren ja der Feiertag.
Also nun zu Problem:

Der 18F44K22 kann einiges mehr als der „alte“ 16F877.

-welche Eigenschaft des 18F44K22 benutzt Deine Anwendung, die
z.B. der 16F877 nicht kann?

Der kann zum Beispiel die UARTs bedienen.

-ich fühle mich bei Deinen Problem-Beschreibungen immer etwas
hilflos;

Ja, kann durchaus sein.

ich weiß nie, welche Konfiguration Du gerade
betreibst, ist Dein Assembler-Programm fehlerhaft, ist es der
PICkit 3, oder das MPLAB IDE? Beschreib doch mal etwas
ausführlicher, was Du da gerade machst!

Ja,mit dem ersten Programm gings ja nur bis zum 18K21. Habe das dann noch rausgefunden und der 18K22 geht. Fast. Er lässt sich zwar progammieren, keine Fehlermeldung. Aber es läuft nicht.
Und jetzt weiß ich eben nicht weiter. Muss ich den Quarz abmachen, läut der ohne mit seinen ineren 64 MHz?
Ich brauche einfach ein klitzekleines Assemlemberprogramm, dann würde ich bestimmt weiterkommen.
Vielen Danke erst mal!
Viele Grüße!
jo_enn

Hallo jo_enn,

Hi Ph33,

Der kann zum Beispiel die UARTs bedienen.

das kann der 16F877 auch.

Ja,mit dem ersten Programm gings ja nur bis zum 18K21. Habe
das dann noch rausgefunden und der 18K22 geht. Fast. Er lässt
sich zwar progammieren, keine Fehlermeldung. Aber es läuft
nicht.

Um dazu was Qualifiziertes sagen zu können, müsste man das Programm kennen.

Und jetzt weiß ich eben nicht weiter. Muss ich den Quarz
abmachen, läut der ohne mit seinen ineren 64 MHz?
Ich brauche einfach ein klitzekleines Assemlemberprogramm,
dann würde ich bestimmt weiterkommen.

Kannst Du Dir nicht selber ein „klitzekleines Assemlemberprogramm“ schreiben? Wo liegt da das Problem?
Hast Du bei MPLAB, Project den richtigen PIC eingestellt? Sowas hatte ich Dir doch schon einmal geraten.

Vielen Danke erst mal!

Bitte.

Viele Grüße!
jo_enn

Ebenso.
Ph33