hallo xFreshshootx,
schon wieder ich…
auch für dieses (vermeintliche) Problem, gibt es 2 Lösungen.
die 1. wäre die sog. intelligente Schere, ich mag sie nicht, ich mache das eher „handwerklich“ 
daher nun „meine“ Methode:
Bild geöffnet?
als erstes mußt du über Ebene, Transparenz einen Alphakanal hinzufügen (falls du eine .png verwendest, ist da nichts auswählbar, ist schon drin, jpgs kennen sowas nicht)
nimm nun das Rechteckwerkzeug oder das Kreiswerkzeug, markiere den Bereich, den du haben willst möglichst eng, blöder Tip, ist ja logisch.
rechtsklick und kopieren,
klicke auf bearbeiten, dann als neues Bild einfügen oder shift+strg+v (jetzt hast du exakt das, was du haben willst, aber es geht weiter)
von hier an hast du leichtes Spiel, aber Arbeit 
nimm den Zauberstab (der sucht nach ähnlichen Farben und markiert sie, kannst mit dem Regler spielen, Werte um die 25 bringen schon was, rumspielen!),
außerhalb des von dir gewünschten Bereichs klicken und Strg+x drücken,
du siehst jetzt grau-weiß karierten Hintergrund, wo vorher Farbe war!
Das ist die Transparenz, du stellst dein Bild „frei“.
sollten sich der Hintergrund und „dein“ Wunschausschnitt farblich kaum unterscheiden, zieh den Regler runter.
so kriegst du mit wenigen Klicks viel weg, das du nicht haben willst.
dann aber geht es ans „Radieren“,
hol dir den Radiergummi, wähl eine Pinselgröße und radiere aus.
Je kleiner deine Pinselwahl, desto größer muß deine Ansicht sein, also zwischendurch die Lupe verwenden (alle „Distanzen“ kannst du mit gedrückter linker Maustaste + shift überwinden, auch kurze, nur immer wieder per klick markieren, dann shift und den Cursor quasi per linksklick ablegen, schon ist entweder ein Strich gemacht, oder in deinem Fall, das weg, was du nicht willst.
Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du entweder gleich den Stempel verwenden, oder aber kopieren und im anderen Bild einfügen verwenden.
Einfügen hat hier klare Vorteile, wenn die beiden Bilder nicht gleich groß sind:
Solange du die Strichlinie als Umriß noch siehst, handelt es sich um eine Ebene, die du sichtbar verschieben (linke Maustaste) und nach Wunsch skalieren (verkleinern oder vergrößern), drehen, perspektivisch machen etc. kannst, probier mal die Werkzeuge aus 
Wer weiß, auf was für Ideen du dann kommst 
Klingt vielleicht kompliziert, ist es aber wirklich nicht, Arbeit schon, kann ja auch sein, du kommst mit der intelligenten Schere klar, dann gibst du mir bitte die Anleitung dafür hihiii
…wenn man sich aber mal an eine bestimmte Methode gewöhnt hat, lernt man auch die aus ihr erwachsenden Möglichkeiten schätzen, die Schere kann nicht wie weiche Pinsel radieren, manchmal aber „möchte“ man diesen Effekt vielleicht und deswegen ziehe ich diese Form des „Freistellens“ vor.
ich hoffe, du kannst diesem relativ langen Teil folgen, trau ich dir auf jeden Fall zu und probier rum, so habe ich GIMP ja auch gelernt, allerdings zu Zeiten, als es noch keine intelligente Schere gab hihiii
ich drück dir die Daumen und freu mich über alle neuen GIMPer, denen ich mein bißchen Wissen weitergeben kann 
falls du die jeweiligen Inhalte, die du auf diese Weise „freigestellt“ hast, in anderen Kollagen (die, wenn du auf Pixel achtest, die gleiche Auflösung wie das Original haben und eingefügt nicht mehr von ihm zu unterscheiden sind) verwenden möchtest, speichere sie als .png oder im gimpeigenen Format .xcf, das alle Informationen enthält.
gimpsche Grüße 
schreib mir, ob du klar kommst, wenn nicht, fehlt bei meiner Erklärung was 
berni