ich habe wieder mal eine PIC-Frage.
Zwar ist es erst mal ungewöhnlich aber dennoch vorhanden.
Ich hatte auf meinem Steckbrett aufgebaut, war damals 20 MHz und zwei mal 15 pF. Hat auch wunderbar funktioniert.
Jetzt geht nichts mehr, aber runder auf 4,096 MHz und sogar ohne die Kondensatoren läuft es wieder. Ich bin kurz vorm Haareausreissen!
Was kann das sein? Ich weiss einfach nicht weiter.
Schon mal Guten Rutsch!
Danke für Eure Hilfe, jo_enn
Zwar ist es erst mal ungewöhnlich aber dennoch vorhanden.
Ich hatte auf meinem Steckbrett aufgebaut, war damals 20 MHz
und zwei mal 15 pF. Hat auch wunderbar funktioniert.
Hä? Bin ich heute schwer von Begriff?
Jetzt geht nichts mehr, aber runder auf 4,096 MHz und sogar
ohne die Kondensatoren läuft es wieder.
Wer oder was?
Ich bin kurz vorm
Haareausreissen!
Kann ich verstehen, geht mir gerade auch so!
Was kann das sein? Ich weiss einfach nicht weiter.
Ich hatte auf meinem Steckbrett aufgebaut, war damals 20 MHz
und zwei mal 15 pF. Hat auch wunderbar funktioniert.
Jetzt geht nichts mehr…
Vermutlich meinst du den Taktgenerator/Oszillator des PIC. Steckbrett und stolze 20 MHz hört sich nach einer nur zufällig funktionierenden Anordnung an. Man kann ja viel improvisieren, aber die Beschaltung des Taktgenerators sollte auf einer Leiterplatte mit kurzen Leiterbahnen dicht am PIC sitzen oder bei fliegendem Aufbau mit ganz kurzen Drähtchen angelötet sein.
Ich hatte auf meinem Steckbrett aufgebaut, war damals 20 MHz
und zwei mal 15 pF. Hat auch wunderbar funktioniert.
Jetzt geht nichts mehr…
Vermutlich meinst du den Taktgenerator/Oszillator des PIC.
Genau!
Steckbrett und stolze 20 MHz hört sich nach einer nur
zufällig funktionierenden Anordnung an. Man kann ja viel
improvisieren, aber die Beschaltung des Taktgenerators sollte
auf einer Leiterplatte mit kurzen Leiterbahnen dicht am PIC
sitzen oder bei fliegendem Aufbau mit ganz kurzen Drähtchen
angelötet sein. :
Ist richtig, aber es hat ja schon mal funktioniert. Und zwar mit verdammt kurzen Drähten, direkt am PIC (kürzer gings wirklich nicht und ich habe nichts geändert) und hat schon funktioniert.
Zwar ist es erst mal ungewöhnlich aber dennoch vorhanden.
Ich hatte auf meinem Steckbrett aufgebaut, war damals 20 MHz
und zwei mal 15 pF. Hat auch wunderbar funktioniert.
Jetzt geht nichts mehr, aber runder auf 4,096 MHz und sogar
ohne die Kondensatoren läuft es wieder. Ich bin kurz vorm
Haareausreissen!
Nun, die 15-20pF sind die Gesamtkapazität am IC-Pin!
Je nach IC-Sockel, hast hat der schon 1-2pF.
Dann aber erst das Steckbrett, da bestehen die Kontaktreihen auch parallelen Blechen, also auch ein Kondensator, aber frag mich nicht, was da bei deinem Steckbrett zusammen kommt. Bei einem vernünftigen Steckbrett steht das irgendwo in den technischen Daten.
Und wenn noch Drähte hat …
Diese EInzelkapazitäten musst du von den 15-20pF im Datenblatt abziehen.