Wiedereintrittsgeschwindigkeit

Hallo zusammen,

weiß jemand wie hoch die max. Wiedereintrittsgeschwindigkeit eines Space Shuttle ist. Erhöht sich die Geschwindigkeit beim Wiedereintritt im Vergleich zur Umlaufgeschwindigkeit, oder wird die Raumfähre sofort langsamer?

Gruß Oliver

Hallo,

die Geschwindigkeit muss natürlich niedriger sein als die Geschwindigkeit für die Umlaufbahn, sonst würde das Shuttle ja nicht in die Atmosphäre absinken. Andererseits bremst man nicht mehr als unbedingt notwendig ab, da das Treibstoff kostet, während die Atmosphäre das Bremsen umsonst erledigt. Also niedriger, aber nicht wesentlich.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Oliver,

weiß jemand wie hoch die max. Wiedereintrittsgeschwindigkeit
eines Space Shuttle ist. Erhöht sich die Geschwindigkeit beim
Wiedereintritt im Vergleich zur Umlaufgeschwindigkeit, oder
wird die Raumfähre sofort langsamer?

Also $„sofort“ ist bei soclhen geschwindigkeiten nicht angesagt, sonst klebt die Besatzung an der frontscheibe :wink:)

Für den Wiedereintritt muss das Shuttle zuerst einmal mit dem Heck voran fliegen um mit den Bremstriebwerken bremsen zu können. (die drei grossen Hecktriebwerke funktionieren nur beim Aufstieg und deren Treibstoff befindet sich im Aussentank).
Nch dem Bremsen, macht das Shuttle eine art „Salto“, damit es mit dem Bauch voran und der Nase nach oben auf die Atmosphäre trifft und maximal abgebremst wird. Deshalb sind auch die schwarzen Kacheln, welche höheren Temperaturen wiederstehen können, hauptsäcklich an der Unterseite und en Kanten angebracht.
Wenn das Shuttle dann genügend abgebremst hat und die Atmosphäre genügend dicht ist, wird die Nase gesenkt und es bewegt sich als Segelfugzeug weiter.

Genaue Daten sind irgendwo auf http://www.nasa.gov finden.

Hier findest du auf Seite 17 ein Diagramm, mit Zeit, Höhe, Geschwindigkeit und Anstellwinkel für STS-5.
http://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/88035main_H-1…

Und hier ist noch jede Menge zum Thema Wiedereintritt:
http://search.nasa.gov/search/search?q=reentry+shutt…

MfG Peter(TOO)

Hallo!

Hoch interessant fand ich mal einen Vortrag von Ernst Messerschmid zu diesem Thema. Er rechnete vor, dass es prinzipiell kein Material gibt, das den Wiedereintritt überleben würde, wenn die ganze Energie in die Erwärmung des Flugkörpers fließen würde. (Die Verdampfungswärme von jedem Raumflugzeug ist geringer als seine Bewegungsenergie!)

Die einzige Chance besteht also darin, möglichst viel Energie abzustrahlen. Da nach Stefan-Boltzmann aber die thermische Strahlungsleistung extrem von der Temperatur abhängt (proportional zur 4. Potenz von T), ist es erheblich günstiger, wenn der Hitzeschild richtig heiß wird. Man versucht also gar nicht, einen Wiedereintrittskörper so zu bauen, dass er schön kühl bleibt, sondern er soll richtig heftig glühen.

Als ich diesen Vortrag hörte, war ich ob dieser Fakten ziemlich verblüfft. (Deswegen wollt ich Dir das nicht vorenthalten, obwohl es eigentlich keine Antwort auf Deine Frage ist).

Michael

Hi,

Die Geschwindigkeit ist beim Beginn des Wiedereintritts sogar etwas höher als im Orbit. Das Bremsmanöver verlangsamt die Fähre nur um ca.
100 meter pro sekunde. Dadurch senkt sich der erdnächste Punkt der Umlaufbahn soweit ab, dass das Shuttle von der Athmosphäre „eingefangen“ wird. Da das Shuttle aber nun auf einer Ellipse fliegt, ist die Geschwindigkeit kurz vor dem Eintritt in ca. 100 km Höhe etwas grösser als in der Umlaufbahn.