Wiederholt Schimmel im Altbau

Hallo allerseits,

wir haben in unserer Altbauwohnung mittlerweile zum 4. mal Schimmel.

Zu unserer Geschichte…

wir sind im Sommer 2011 in unsere Souterrain Wohnung eingezogen. (Etwa 80 der Wand sind unter der Erde) Nach ca. 3 Wochen fiel uns zum ersten Mal ein Wasserfleck auf, kurz darauf entdeckte ich hinter meinem Bett, welches allerings unten offen ist die ganze untere Wand voller Schimmel. Natürlich gaben wir sofort dem Vermieter bescheid - eine Firma kam öffnete die Erde und stellte fest, dass die Isolierung draußen fehlte… diese wurde also nachgeholt die Wand innen abgeklopft und neu tapeziert… Sollte nun eigentlich alles gut sein, aber nein… kurz darauf kam der Schimmel erneut durch die Wand an der selben Stelle, wo jedoch mittlerweile keine Möbel mehr stehen. Handwerker kamen wieder das selbe Spiel… und was passierte ? Natürlich kam der Schimmel wieder… beim nöchsten Mal kam die Firma und meinte der Schimmel entstehe „bloß“ durch die starksaugende Tapete, welche sie jetzt weglassen und stattdessen nur verputzen… 2 Monate ruhe aber nun ist der Schimmel wieder da… es sieht so aus als „wächst“ er von unten nach oben raus.

Am Dienstag soll jz erneut eine Firma kommen, da ich aber der Meinung bin, dass die herkömmlichen Methoden, die sie bisher verwendet haben ja anscheinend nichts bringen. Damit ich dem Handwerker nicht völlig unvorbereitet gegenüberstehe wollte ich mich nun mal erkundigen ob jemand weiß welche Ursache der Schimmel haben könnte (dass er vom falschen heizen/lüften kommt kann ich zu 100% ausschließen) und wie man ihn nun endgültig beseitigen kann…vielen dank im voraus.

Vivien

Guten Tag,

wenn immer wieder die gleiche Stelle feucht wird, sollte auch geprüft werden, ob die Horizontalabdichtung in Ordnung ist und ob die Außenisolierung auch richtig an das Fundament bzw. die Bodenplatte angeschlossen wurde. Wurde hier nämlich geschlampt, kann immer noch Feuchtigkeit im Bereich der Bodenplatte eindringen. Wurde mit der Isolierung auch eine Dämmung und ein Schutz für die Isolierung auf die Außenwand aufgebracht? Gab es vor dem Verfüllen im Außenbereich eine Abnahme durch einen Fachmann, dass die Außenabdichtung korrekt ausgeführt wurde?
Dies sollte erst mal geklärt werden. Wenn von außen oder von der Bodenplatte her weiter Feuchtigkeit eindringt, nützt das Neuverputzen von innen garnichts, da kommt immer wieder Feuchtigkeit durch.
MfG
JM

Schwierig,
Feuchtikgeit kann auch von unten kommen.
Das genau zu prüfen geht meiner Meinung nach nur mit einer Wärmebildkamera. Diese kann zeigen wie der Temperaturverlauf in der Wand ist. Daraus kann dann auf evtl. aufsteigende Feuchtigkeit geschlossen werden.
Bei den Abdichtungsmaßnahmen an der Außenwandfläche kann eigentlich nichts falsch gemacht worden sein. ?? Die Abdichtung ist mind. 15 cm über Erdreich hochgezogen, mit einer Schiene verwahrt und geschützt. Dann ist vor die Wandfläche eine Perimeterdämmung gestellt worden, davor eine Drainmatte?
Am Besten einen Sachverständigen holen, kostet, aber ist ja im Interese des Vermieters die Ursache genau festzustellen.

Mit freundlichen Grüßen

K. Taeubig

Guten Tag Vivien,
zunächst zum Verständnis: Schimmel(pilz) braucht zum Entstehen Feuchtigkeit.
Feuchtigkeit kann in Ihrem Fall entstehen durch Kondensation.
Kondensation entsteht an Oberflächen von z.B. kalten Bauteilen gegenüber Räumen mit höherer Lufttemperatur. Exemplarisches Beispiel: Badezimmerspiegel (kalt) gegenüber warmer Innenluft > Kondensation auf der Spiegeloberfläche.

In Ihrem Fall reicht die (Außen)-Isolation keinesfalls aus, um die Oberflächentemperatur der Innenwandfläche der Außenwand annähernd an die Innenlufttemperatur an zu gleichen. Solange dieser Zustand andauert, werden Sie Innenwandkondensation haben. Leider kann in Ihrem Fall kaum kostengünstig Abhilfe geschaffen werden, da der Fußboden unterseitig keine ausreichende Isolierung hat (wenn überhaupt). Die Kerntemparatur Ihres Bodens (Bodenplatte) sollte wenigstens 15°C haben, um als Wohnraum nutzbar zu sein. Da dies wohl nicht der Fall ist, werden Sie an der Anbindung Boden/Wand immer Probleme mit Kondensation an dieser Stelle haben.
Als einzige, einigermaßen kostengünstige Möglichkeit bleibt Ihnen, bzw. Ihrem Vermieter, eine AUSREICHENDE Innenisolierung auf der Bodenplatte an zu bringen und hierauf einen Estrichboden zu gießen. Vermutlich reicht dann die lichte Innenhöhe Ihrer Souterrainwohnung nicht mehr aus, um als Wohnraum zu gelten (je nach Bundesland >2,30m). Isolierung + Estrich + Bodenbelag ergeben mindestens 11cm - besser 15cm. Natürlich gilt für die Isolierung der Außenwand ähnliches. Sie sollten für die Sanierung einen qualifizierten Architekten bzw. Statiker zu Rate ziehen, ansonsten müssen Sie mit weiterem unqualifizierten Stückwerk rechnen. Es wäre noch zu klären, ob Ihre Souterrain Wohnung überhaupt als Wohnraum behördlich genehmigt wurde. Dies können Sie bei der örtlichen Baurechtsbehörde erfahren. Da Sie als Mieter ein „berechtigtes Interesse“ haben, bekommen Sie diese Auskünfte. Sollten Ihre angemieteten Wohnräume als solche nicht genehmigt sein, wäre eine Rechtsberatung empfehlenswert. Mit besten Grüßen und maximalem Erfolgswünschen.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wir haben in der kompletten Wohnung Fußbodenheizung hat das Einfluss auf die Bodentemperatur? Was ich merkwürdig finde ist dass der Schimmel immer nur an einer Stelle über ca. 1m Länge und 50 cm Höhe entsteht und an keiner anderen Stelle…

morgen früh kommt der Herr von der Baufirma mal sehn was der zu sagen hat

Möglicherweise handelt es sich doch (nur)um eine undichte Stelle in der Anbindung Wand/Fußboden (Bodenplatte). Die Abdichtung ist durch Einpressen von Dichtungsmaterial her zu stellen…

Hallo Vivien,

es wäre vielleicht mal zu prüfen in wie weit die Bodenplatte zum Erdreich hin isoliert bzw. durchfeuchtet ist. Hat das Haus überhaupt eine intakte Kellerwandabdichtung/ Drainage?

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller, Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

www.schadstofffrei.de

Bitte um Anruf 015731744211

Hallo, Vivien,
habe zwar auch schon Schimmelprobleme gehabt, bin aber kein Experte. Kann es sein, dass die Feuchtigkeit noch immer in der Wand sitzt? Kann die Feuchtigkeit evtl. von unten (Boden, Fundament) hochziehen? Mit dem Vermieter scheint es ja keine Probleme zu geben, denn er ist ja bereit, etwas zu tun. Aber ich zweifle an der Kompetenz der Handwerker. Ich würde einen Experten zu Rate ziehen. Es tut mir leid, wenn ich dir keine konkrete Hilfe anbieten kann.
Viel Erfolg
Colonuíus

Hallo allerseits,

wir haben in unserer Altbauwohnung mittlerweile zum 4. mal
Schimmel.

Zu unserer Geschichte…

wir sind im Sommer 2011 in unsere Souterrain Wohnung
eingezogen. (Etwa 80 der Wand sind unter der Erde) Nach ca. 3
Wochen fiel uns zum ersten Mal ein Wasserfleck auf, kurz
darauf entdeckte ich hinter meinem Bett, welches allerings

Vivien

Servus Vivien,

Das Wasser, was von aussen in di Wand eingedrungen ist muss auch wieder raus, was ein paar Jahre dauern kann.
Dadurch hast Du imme Feuchtigkeit in der Ecke.
Wenn es vo aussen dicht ist und kein Wasser mehr in die Wand eindringen kann kannst fast nur noch warten und ggf. mit nam Heizlüfter oder nem kleinen ventilator die Ecke „zwangsbelüften“ oder einen Entfeuchter in die Ecke stellen. (Chemische kosten nicht die Welt und sind Geräuschlos.)
Haben die Handwerker auch eine hochizontale Abdichtung eingebaut?
Aus was ist die Kellerwand? Mauerwerk, Beton, Ytong?
Wenn Du in der Münchner Gegend wohnst kann ich es mir gerne mal anschauen.
M.f.G.

Tut mir Leid kann Euch nicht weiterhelfen, es ist auch ein sehr Komplexes Thema.
Gruß Bodenseeschnake