Hallo!
ich dachte, wir wären schon etwas weiter mit der Auswahl ? Du hast doch eingekauft, also probiere doch „endlich“ mal was aus. Einfach so auf dem Tisch, nicht schon im Modell montiert. Da sieht man die Helligkeit und ob man noch was nachbessern/ändern muss.
Die Spannung zu den Farben von LEDs sind Richtwerte, die genauen Werte entnimmt man den Herstellertabellen.
Und da sind immer Spannen von/bis angegeben.
das sind doch keine Mini-Glühlampen ! Da heißt es 6 V, 50 mA z.B. Das steht fest.
LED werden mit einem Strom betrieben, also gerade nicht so wie Glühlampen. Der Strom bestimmt, welche Spannung an der LED ansteht. Und deshalb diese Spanne. Das ist herstellungsbedingt und etwas stromabhängig. Und weil sie unterschiedlich sind, kann man sie nicht einfach an z.B. 2,2 Volt ohne Widerstand anlegen. Einer LED macht es nichts, einer anderen ist das zu viel und sie brennt durch(Kurzschluss)
Deshalb die Widerstände, sie begrenzen den Strom(es kann keinen Kurzschluss mehr geben!)
Die LED-Spannung bildet sich selbst, sie kann an den LEDs einer Kette unterschiedlich sein.
Mit Voltmeter schön nachzuweisen.
Bei Auswahl des Widerstandes richtet man sich nach dem Mittelwert der LED-Spannungsangabe.
Überhaupt ist die Auswahl für solche Zwecke wie Du sie planst völlig unkritisch !
Wenn ein Modellauto mit 4,5 V Batterien auskommt, dann sind die verwendeten LED eben dafür ausgesucht, insbesondere die weißen.
Das mag bei Deinen auch klappen.
Am besten probieren, es passiert nichts ! Wenn zu schwach bei 4,5 V, dann Widerstand verkleinern oder Spannung auf 4 Batterien = 6 V erhöhen.
Mit 9 V klappt es immer.
Wenn es im Modell Platzprobleme gibt, nimm AAA-Batterien, die haben immer noch mehr Power als der 9 V Block.
MfG
duck313