Wiederstände und Bauteile einer Schaltung

Hey Com,

Habe mich im i-net nach schaltunen von LED lauflichtern umgesehen und bin auf das hier gestoßen.

http://home.berg.net/opering/projekte/46/index.htm

Nun habe ich 3 Fragen diesbezüglich,

  1. Die Wiederstände R9-14 sind von der Stromquelle abhängig. Ich dachte an einen 9V block. (http://www.led-rechner.de/) sagt mir ich brauche jeweils einen 270 Ohm wiederstand. Stimmt dass? (LED beschreibung im Link weiter unten. Ich frage lieber noch mal, denn fals es nicht stimmen sollte wäre es blöd wenn mir nacheinander 90 Leds zerreißt).

  2. Das ist das erstemal das ich die Bauteile selbst einkaufe und wollte euch mal Fragen ob ich die richtigen bauteile gekauft habe:

LED:
http://www.conrad.de/ce/de/product/156226/LED-3MM-
ROT-26410SDRDS530-A3

Kondensator:
http://www.conrad.de/ce/de/product/445591/ELKO-RAD-1…

Transistor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/140539/TRANSISTOR…

Poti:
http://www.conrad.de/ce/de/product/440593/Weltron-Po…

IC:
http://www.conrad.de/ce/de/product/164844/CMOS-IC-74…

Wiederstände:
http://www.conrad.de/ce/de/product/403253/WIDERSTAND…
http://www.conrad.de/ce/de/product/403210/WIDERSTAND…
http://www.conrad.de/ce/de/product/403385/WIDERSTAND…

Lötzinn:
http://www.conrad.de/ce/de/product/812803/LOeTDRAHT-…

Ich habe den Schaltplan etwas verändert, damit der letzte LED Ring länger als die anderen leuchtet. Ich habe auch einen kondensator eingebaut um die kleine spannungslose zeit beim umschalten zu überbrückn.
Funktioniert das so wie ich es eibauen will?

http://picload.org/view/rlggoai/lauflicht2.jpg.html

Über Hilfe würde ich mich sehr Freuen.
Dankeschön
Evilcat182

Hallo !

Ich kann nicht auf alles eingehen.

9 V Betrieb ist schon fast nicht möglich,denn die LEDs haben 1,7 V Nennspannung.
mal 5 also 8,5 V,nur 0,5 V geringer als die Nennspannung der Batterie.

Die sinkt aber schnell ab und kann dann die Leds nicht mehr versorgen,bzw. die Lichtleistung sinkt sehr stark ab.

Widerstand wäre 0,5 V : 2 mA = 250 Ohm gewählt,220 oder 270 Ohm.

So hast Du es wohl auch gemacht ?

Man muss die Schaltung wohl auf 4er-LED-Ketten umstellen,damit man mehr Reserve bei absinkender Spannung hat.

MfG
duck313

Hey danke für deine schnelle antwort.
Gemacht habe ich bis jetzt noch gar nichts. Ist noch alles in der Planung.
Ja 4 reihe wäre eine möglichkeit.
würde es auch mit einer 2 (schwächeren) batterie paralell zur anderen auch funktionieren?

gz
Evil

Hey danke für deine schnelle antwort.
Gemacht habe ich bis jetzt noch gar nichts. Ist noch alles in
der Planung.

Dann plane mal erstes eine bessere Energieversorgung.

Ja 4 reihe wäre eine möglichkeit.
würde es auch mit einer 2 (schwächeren) batterie paralell zur
anderen auch funktionieren?

Nein, hintereinander. Dann hast du eine höhere Spannung.
Nimm z.B. 3 der mittlerweile fast ausgestorbene 4,5V Flachbatterien.

Oder ein fertiges (!) Steckernetzteil.

Hallo Evilcat182,

Ich habe den Schaltplan etwas verändert, damit der letzte LED
Ring länger als die anderen leuchtet. Ich habe auch einen
kondensator eingebaut um die kleine spannungslose zeit beim
umschalten zu überbrückn.
Funktioniert das so wie ich es eibauen will?

http://picload.org/view/rlggoai/lauflicht2.jpg.html

Die Dioden und den Kondensator kannst du dir sparen und alles wie im Original aufbauen.
Die Umschaltlücke liegt höchstens im Bereich einiger 10ns, dies kann man höchstens messtechnich feststellen, aber nicht mit dem Auge.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Ok alles klar, wenn man das nicht sehen kann is ja umso besser :wink:

Kann mir vllt noch jemand bei meinen bauteilen helfen? ob das jetzt die richtigen sind? dann wäre ich wunschlos glücklich :wink:

Hallo,

http://home.berg.net/opering/projekte/46/index.htm
Nun habe ich 3 Fragen diesbezüglich,

  1. Die Wiederstände R9-14 sind von der Stromquelle abhängig.
    Ich dachte an einen 9V block. (http://www.led-rechner.de/)

9V-Blöcke sind als Stromversorgung für Beleuchtungszwecke
eher ungeeignet. Die haben eine geringe Ladung und einen
recht hohen Innenwiderstand.
Ich würde NiMH-Akkus im R6-Format empfehlen und
dazu solch einen kleinen Halter.
http://www.reichelt.de/Batteriehalter-fuer-Mignon/HA…&

sagt mir ich brauche jeweils einen 270 Ohm wiederstand. Stimmt
dass? (LED beschreibung im Link weiter unten. Ich frage lieber
noch mal, denn fals es nicht stimmen sollte wäre es blöd wenn
mir nacheinander 90 Leds zerreißt).

So wie ich das sehe, sollte doch immer nur eine einzige
LED-Reihe leuchten, oder?
Dann wäre auch nur 1 Vorwiderstand nötig bzw. je ein
Vorwiderstand bei parallelen Reihen.

  1. Das ist das erstemal das ich die Bauteile selbst einkaufe
    und wollte euch mal Fragen ob ich die richtigen bauteile
    gekauft habe:

LED:
http://www.conrad.de/ce/de/product/156226/LED-3MM-
ROT-26410SDRDS530-A3

Überlege mal, ob du evtl. LED mit klarer Verkappung
nimmst.
http://www.reichelt.de/LEDs-super-ultrahell/LED-3-05…&
Die werden mit ca. 5000mcd bei 20mA angegeben.
Im Vergleich zu den LowCurrend LED sind auch bei 2mA immer
noch viel heller. Da könntest du auch auf 1mA LED-Strom
oder noch weniger runter gehen.

IC:
http://www.conrad.de/ce/de/product/164844/CMOS-IC-74…

Der ist auch für 5V Betriebsspannung ausgelegt.
Mit 4x R2 Akku wäre das genau richtig.
Mit 9V-Block müßtest du auch noch eine 5V-Versorgung
bereit stellen.

Wiederstände:

Widerstände werden nicht mit „ie“ geschrieben!

Lötzinn:
http://www.conrad.de/ce/de/product/812803/LOeTDRAHT-…

Ist ok, aber wenn du nicht gerade SMD-BE löten willst,
reicht auch kostengünstiges LSN60Pb40.
Hier bekommst du für weniger Geld glech 250g statt 100g.
http://www.reichelt.de/Loetzinn/LOeTZINN-1-5MM/index…&

Ich habe den Schaltplan etwas verändert, damit der letzte LED
Ring länger als die anderen leuchtet. Ich habe auch einen
kondensator eingebaut um die kleine spannungslose zeit beim
umschalten zu überbrückn.

Brauchst du nicht, weil es eh nicht sichtbar ist.
Gruß Uwi

9 V Betrieb ist schon fast nicht möglich,denn die LEDs haben
1,7 V Nennspannung.
mal 5 also 8,5 V,nur 0,5 V geringer als die Nennspannung der
Batterie.

Seit wann werden LED’s mit Spannung betrieben?

Hallo !

Schon immer.

Denn die Spannung ist es,die den Strom treibt,kein Strom ohne Spannung.
Leds haben bei einem Nennstrom eine bestimmte Spannung,die dann über der Diode abfällt,genauer natürlich eine Spanne von/bis …V.

Und dann gilt das auch umgekehrt,wenn man bei einer Led-Kette die Summe der einzelnen Brennspannungen nicht erreicht,dann sinkt der Strom und die Lichtleistung geht gegen Null.

Also hat eine LED doch eine ihr zugehörige Spannung(Durchlassspannung/Brennspannung),obwohl sie nicht direkt an dieser Spannung betrieben wird .

Aber das wusstest Du doch auch !

MfG
duck313