Hey Com,
Habe mich im i-net nach schaltunen von LED lauflichtern umgesehen und bin auf das hier gestoßen.
http://home.berg.net/opering/projekte/46/index.htm
Nun habe ich 3 Fragen diesbezüglich,
-
Die Wiederstände R9-14 sind von der Stromquelle abhängig. Ich dachte an einen 9V block. (http://www.led-rechner.de/) sagt mir ich brauche jeweils einen 270 Ohm wiederstand. Stimmt dass? (LED beschreibung im Link weiter unten. Ich frage lieber noch mal, denn fals es nicht stimmen sollte wäre es blöd wenn mir nacheinander 90 Leds zerreißt).
-
Das ist das erstemal das ich die Bauteile selbst einkaufe und wollte euch mal Fragen ob ich die richtigen bauteile gekauft habe:
LED:
http://www.conrad.de/ce/de/product/156226/LED-3MM-
ROT-26410SDRDS530-A3
Kondensator:
http://www.conrad.de/ce/de/product/445591/ELKO-RAD-1…
Transistor:
http://www.conrad.de/ce/de/product/140539/TRANSISTOR…
Poti:
http://www.conrad.de/ce/de/product/440593/Weltron-Po…
IC:
http://www.conrad.de/ce/de/product/164844/CMOS-IC-74…
Wiederstände:
http://www.conrad.de/ce/de/product/403253/WIDERSTAND…
http://www.conrad.de/ce/de/product/403210/WIDERSTAND…
http://www.conrad.de/ce/de/product/403385/WIDERSTAND…
Lötzinn:
http://www.conrad.de/ce/de/product/812803/LOeTDRAHT-…
Ich habe den Schaltplan etwas verändert, damit der letzte LED Ring länger als die anderen leuchtet. Ich habe auch einen kondensator eingebaut um die kleine spannungslose zeit beim umschalten zu überbrückn.
Funktioniert das so wie ich es eibauen will?
http://picload.org/view/rlggoai/lauflicht2.jpg.html
Über Hilfe würde ich mich sehr Freuen.
Dankeschön
Evilcat182