Wiederstände ? Wenn ja welche ?

Hallo alle zusammen,
ich habe ein Problem:
Ich würde gerne mit einer 9V Block Batterie eine Parallelschaltung von 3 weißen LEDs betreiben. Dazu kommt noch ein Schalter.
Jetzt wollte ich wissen, ob man dam noch Widerstände einbauen muss und wenn ja welche ?
Klappt das auch mit der Stromversorgung oder würdet ihr mir etwas anderes Vorschlagen ?
Und sind diese LEDs geeignet ?

http://www.conrad.de/ce/de/product/180001/LED-Weiss-…

Danke für eure Tipps :smile:

Bin mir nicht ganz sicher aber mußt Du sie nicht in Reihe schalten damit jede einzelne LED nicht überlastet wird !
Gruß Michelle

Hallo Strohmy98
Zuerst möchte ich darauf hinweisen, daß ich nur hobbymäßig bisschen Elektronik mache.
Diese Aktion die Du vor hast ist möglich, allerdings wenn Du sie parallel schaltest, hast Du 3,3 V pro LED aber erhöhten Stromverbrauch. Dann benötigst Du auch einen Widerstand pro LED. Da hört bei mir aber auch schon das Wissen auf!!! DESWEGEN…
Wenn ICH sowas machen wollte, würde ich sie in Reihe schalten. Dann kommst Du ohne Widerstände aus, da Du dann 9,9V an der Batterie benötigst. Die LED die Du vorgeschlagen hast, hat eine Betriebsspannung von 3,3V, somit sollten sie in Reihe an einem 9V Block funktionieren. Schalter dann in die Minusleitung bauen. Aber wie gesagt, probiert habe ich es nicht.
Ich hoffe, ich konnte Dir trotzdem weiterhelfen…
MfG
Patrik

Okay,
kann mir jemand sagen wie hell sowas ist?
kann man damit eine ca. 135 x 65 mm Röhre beleuchten?
Danke nochmal :smile:

Oh, ich meinte 135 mm Durchmesser und 650 mm länge. Ich wollte ca. 3/4 der länge beleuchten.

Leider bin ich ebenso wie Du Neuling auf dem Gebiet der Elektronik und kann Dir daher nicht helfen…
Braucht man für LEDs nicht ein Vorschaltgerät ?
Aber bei dem Preis von nur knapp über einem Euro pro Led wurde ich es mal riskieren 3 davon in serie (pro stück 3 volt) zu schalten und an eine 9 volt Batterie anzuschliessen…
Oder aber ich nehme dafür ein Ausgedientes 9 volt Netzteil…

Hallo,

ob die LED’s geeignet sind, hängt davon ab, für welchen Zweck sie benutzt werden sollen.

Theoretisch müsste vor jede dieser LED’s bei 9V ein Widerstand von exakt 285 Ohm. Da es solche kaum gibt, müssten 330 Ohm eingesetzt werden. Der Einsatz von Widerständen hat aber 2 entscheidende Nachteile.

  1. Wenn sich die Batterie entleert, wird die Leuchtkraft allmählich nachlassen.
  2. Diese Schaltung ist sehr ineffizient. In den LED’s werden 66 mW an Leistung umgesetzt. In den Widerständen 114 mW. Das heißt, mehr als die Hälfte der Energie, die aus der Batterie entnommen wird, wird in Wärme umgewandelt.

Ich hoffe, einigermaßen geholfen zu haben. Ansonsten bitte rückfragen.

Hallo
Da die LED’s nicht mit den vollen 3,3V betrieben werden, werden sie etwas dunkler sein. Aber wie hell das nun genau wird, kann ich leider nicht sagen, da ich keine LED zum probieren habe. Ich schätze aber, das es ausreichen würde mit der Helligkeit…
jenachdem wie hell Du es haben möchtest. Ansonsten doch parallel mit Widerständen. Aber welche Widerstände da musst Du nochmal die Allgemeinheit fragen. Da kann ich nicht helfen, sorry
Viel Spaß beim bauen deines Projektes…
MfG
Patrik

Okay,
kann mir jemand sagen wie hell sowas ist?
kann man damit eine ca. 135 x 65 mm Röhre beleuchten?
Danke nochmal :smile:

bevor ich mir die Finger wundschreibe…

nö das macht man so nicht, die Dioden sollten jede einen eigenen Widerstand bekommen…zum nachlesen:

http://www.moddingtech.de/tutorials/34-elektronik/10…

http://www.elektronik-tipps.de/archiv/leds-in-reihe-…

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/

Einen Widerstand brauchst du auf jeden Fall, egal ob parallel oder nicht. Der von dir dargestellte Artikel hat keinen integrierten Vorwiderstand. Am besten sollte jede LED einen eigenen Vorwiderstand haben. Jede LED zieht 20 mA bei 3,3 V, das heißt du brauchst jeweils einen Vorwiderstand von (9 - 3,3 V) / 20 mA = 285 Ohm.
Gruß, Tuvok