Wiederstand bei 25 LED Parallel

also ich habe 25 LEDs über zwei Stromschienen parallel geschaltet. da ich aus sicherheitsgründen die Wiederstände nicht direket vor die LEDs löten kann muss ich sie Seriell dazu löten. Kann mir jemand sagen welchen Wiederstand ich nehmen soll?

Halo Michi !

Parallel geschaltete LEDs ist nicht so gut.
Besser in Reihe,und dann einen Vorwiderstand,dann fließt auch nur ein gleicher Strom durch alle LEDs.
So wie jetzt,teilt sich der Gesamtstrom ungleichmäßig und unkontrollierbar auf.
Der Vorwiderstand wäre nun nur auf die Einzelspannung an einer LED bemessen,z.B. 1,6 Volt.
Bei z.B. 12 V Versorgungsspannung muß der Widerstand 12 - 1,6 = 10,4 V „vernichten“.
Der Strom ergibt sich aus dem Einzelstrom je LED x Anzahl(hier 25 Stk.), z.B. Einzelstrom 20 mA x 25 = 500 mA = 0,5 A.

Widerstand 10,4 V : o,5 A =20,8 Ohm (Normwert 22 Ohm)
Belastbarkeit mind. 5 Watt (wird dann ordentlich warm!)

Aber so würde ich es nicht machen.
Baue es besser auf Reihenschaltung um.Oder in Gruppen,falls die Versorgungsspannung schon fest steht.

MfG
duck313

danke für die Antwort, das Problem ist dass ich die Leiterbahnen, bestehend aus verkugfertem Hochtemperaturlötdraht im Abstand von ca 1,5 cm, an der Wand von meinem Partyraum angebracht habe. darauf sind jetzt 25 LEDs angelötet. wenn ich jetzt vor jede einen wiederstand löten muss besteht die gefahr dass kollegen vll im rausch einen Kurzschluss verursachen. du hast gemeint man könnte sie in Blöcke anordnen, wie würde das aussehen?

Hallo Michi !

Mit Gruppen meinte ich kürzere Reihenschaltungen nicht aus 25 Stk,die bräuchten ja mind. 40 V Spannung.
Zum Beispiel bei 12 V-Spannung eben 6 Stk. in Reihe mit einem Vorwiderstand. Und davon 4 Gruppen,die dann gruppenweise parallel geschaltet sind.
Dann hast Du 4 Widerstände in meinem Beispiel 12 V und 20 mA,
von 120 Ohm/ 0,25 Watt.
Du kannst es natürlich mal ausprobieren mit nur 1 Widerstand und allen LED parallel.
Die Helligkeit wird unterschiedlich sein,es kann auch zu Ausfällen einzelner LEDs kommen wegen der ungleichen Stromverteilung.
Mache es dann wenigsten so,daß an die Versorgungsspannung mit dem Widerstand einmal vorn und einmal hinten an der Sammelschiene angeklemmt wird,also nicht Plus und Minus an der gleichen Seite der Sammelleitung einspeisen.
Sonst mache mal Angaben über die Spannung,die Led-Daten(Spannung und Strom),die Gruppengröße, dann rechne ich es Dir aus.

MfG
duck313

also ich hab 20 LEDs zu 3,4 V und 20-30mA und 10 LEDs zu 2,1V und 20-30mA. die Gruppen kann ich ja im nachhinnein erstellen aber so fünf Gruppen währen nicht schlecht

also ich hab 20 LEDs zu 3,4 V und 20-30mA und 10 LEDs zu 2,1V
und 20-30mA. die Gruppen kann ich ja im nachhinnein erstellen
aber so fünf Gruppen währen nicht schlecht

Hallo Michi !
Hoffentlich verstehst Du den Begriff Reihenschaltung richtig.
Hierbei werden z.B. 6 Dioden hintereinander geschaltet und zwar nach dem Muster: Anode an Plus,Kathode an Anode der nächsten LED,deren Kathode wieder an die nächste Anode usw. bis zur letzten Kathode,die kommt dann an den Minuspol der Spannungs-/bzw. Stromquelle.

Zur Zeit hast Du ja jede Anode mit allen anderen Anoden verbunden,ebenso bei allen Kathoden. Das ist die Parallelschaltung,die hier ungünstig ist.

Damit die Gruppen nicht zu viel werden,sollte man folgende bilden.

6 LEDs Typ 3,4 V hintereinander = 20,4 Volt
Die Versorgungsspannung wäre 24 V Gleichspannung,der Vorwiderstand 150 Ohm/0,25 Watt.
das wären 3 Gruppen je 6 Stück ( 2 blieben übrig,evtl. noch 4 Stück zukaufen für eine weitere 6er-Gruppe).
Der Strom ist auf 25 mA eingestellt.

Die anderen LED-Typen (2,1 V) können alle 10 hintereinander geschaltet werden = 21 Volt.
Der Vorwiderstand für 24 V Spannung wäre hier nur 120 Ohm/0,25 Watt.
Strom auch 25 mA gewählt.

Das ist die einfachste Version.

Ich empfehle allerdings eine Konstantstromquelle bei der die gewählten 25 mA genau eingehalten werden.

MfG
duck313

nun ok. zunächst mal ist es so das das mit der Seriellen Schaltung ist wie gesagt ein PRoblem der Sicherheit. nun kann ich nicht einfach alle paar LEDs n Wiederstand in die LEiterbahn einlöten so sagen wir alle vier LEDs?

auserdem hab ich einen variablen Trafo der 230V ac zu 3;4,5;6;7,5;9;12V dc stab. umwandelt. die Stromstärke ist SPannungsabhängig von 1200 bis 700 mA.

Hallo Michi !

Das mit der Versorgungsspannung hättest Du gleich sagen sollen.

Zuerst mal etwas grundsätzliches zu LEDs:

Es sind Halbleiterbauelemente,die empfindlich auf Überspannung und Überstrom reagieren.
Deshalb muß der Strom unbedingt begrenzt werden,entweder durch Vorwiderstand für jede Led oder die ganze Reihenkette von LEDs.

Man kann sie nicht an Konstantspannung,z.B. in Deinem Beispiel an 3,4 Volt betreiben ohne Strombegrenzung. Sie werden zerstört !

Also,wenn Du unbedingt bei der Parallelschaltung bleiben mußt,muß vor jede LED ein Vorwiderstand( bei 30 LEDs eben 30 Vorwiderstände !

Die Versorgungsspannung wählt man dazu so klein wie möglich,in Deinem Fall bei LED-Typen von 3,4 V und 2,1 V empfehle ich 5 V Versorgung.

Dann brauchen die 3,4 V-LEDs den Widerstand 68 Ohm/0,25 Watt vor jede Led ( also 20 Stück).
Die 2,1 V-Typen brauchen für 25 mA Strom den Wert 120 Ohm/0,25 Watt
vor jede LED (also 10 Stück).
Möchtest Du den Mindeststrom von 20 mA einstellen,dann die Werte 82 Ohm(f. 3,4 V-LED) und 150 Ohm(f. 2,1 V-LED).

Der Gesamtstrom aus dem Netzteil wäre dann 25 mA x 30 = 750 mA.
Das gibt Dein Netzteil im unteren Spannungsbereich her.

Du hast also eine Plus-Sammelleitung an der alle 30 Vorwiderstände angelötet sind,das freie Ende der Vorwiderstände geht jeweils einzeln an die Anode der LED.
Die Kathoden der LEDS gehen alle an die Minus-Sammelleitung.

Vom Netzteil gelangt Plus an den Anfang der Plussammelleitung und wegen der besseren Stromverteilung(Spannungsabfall) auch ans Ende der Plussammelleitung.
Bei Minus genauso.

Wegen der Versorgungsspannung von nur 12 V,geht es mit Reihenschaltungen kaum weniger aufwendig.
Man kann nur 3 LEDs der 3,4 V-Typen in Reihe schalten. Vorwiderstand dann 68 Ohm(25 mA) oder 82 Ohm(20 mA).
Bei den 2,1 V-Typen kann man 5 in Reihe schalten. Die Vorwiderstände wäre ca. die gleichen (68/82 Ohm).

MfG
duck313