Wiederstandschaltung

R1 R2 R3
A–I__I—I__I—I__I----I B
I I I
I R4 I I
I–I__I I
I I
I—R5-------------------I

Hallo, dieser Stromkreis ist gegeben(Kurz)
Wie rechne ich nun R4 und Rges aus?
I__I = Wiederstand
— = Kabel
I
I= Kabel(konnte keine Linien nach unten zeichnen
R5 ist R5(war zu faul)
Alle haben 2 Ohm.
R4 ist an der Stelle zwischen R1 und R2 angeschlossen aber auch an der
linken Seite des Stromkreises.
In der Aufgabe stand: Wie groß ist Rges zwischen A und B, ist damit der ganze S.Kreis gemeint?

Moin ‚?‘,
Was du hast, ist eine Parallelschaltung und die ist in Reihe mit weiteren Widerständen geschaltet. Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, musst du zu den Widerstand R1&R4 mit dem Widerstand R2 und R3 zusammenrechnen, also:
R_{Ges} = R_{1&4} + R_2 + R_3 (Reihenschaltung)

R 1-4 rechnest du ganz normal als Parallelschaltung aus, also:
\frac{1}{R_{Ges}}=\frac{1}{R_1}+\frac{1}{R_4}

Nun musst du die Werte in die Formeln einsetzen und ein wenig umstellen und dann kommst du auf R_Ges.

Ja, es ist damit der gesamte Schaltkreis gemeint.

Gruß
Julian

Moin ‚?‘,
Was du hast, ist eine Parallelschaltung und die ist in Reihe mit weiteren Widerständen geschaltet. Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, musst du zu den Widerstand R1&R4 mit dem Widerstand R2 und R3 zusammenrechnen, also:
R_{Ges} = R_{1 + 4} + R_2 + R_3 (Reihenschaltung)

R 1-4 rechnest du ganz normal als Parallelschaltung aus, also:
\frac{1}{R_{Ges}}=\frac{1}{R_1}+\frac{1}{R_4}

Nun musst du die Werte in die Formeln einsetzen und ein wenig umstellen und dann kommst du auf R_Ges.

Ja, es ist damit der gesamte Schaltkreis gemeint.

Gruß
Julian

PS: Da die Latexe beim ersten Versuch nicht so ganz klappten und ich kp habe, wie ich die Antwort editieren kann, hier nochmal.

So wie ich das sehe ist das so gemeint. Wende einfach nur die Knoten- und Maschenregel an!

hallo, leider ist das nicht mein stärkstes Fachgebiet
, darum kann ich hier keine verläßliche Antwort geben.
Nur eins kann ich 100% versichern, daß man Widerstandschaltung so schreibt, nicht mit ie.
Ich hoffe, Du findest Jemand, der sich mit diesem Thema besser auskennt.

Hallo, wenn ich deine Angaben richtig verstanden habe, kommt da 0,7 Ohm raus. R1 und R2 parallel ergibt 1Ohm, in Serie mit R3 undR4 gibt das 5 Ohm, dazu parallel R5 mit 2 Ohm ergibt nach der Formel fuer Parallelschaltungen 0,7 Ohm.
Gruss equi

Sorry - Korrektur, habe am Schluss vergessen, den Kehrwert zu nehmen, Ergebnis ist 10:7=1,43 Ohm.
Gruss equi

Hallo
Vorschlag: wenn Du Widerstand (ohne ie) im Net suchst, kommt auch deutlich mehr Hilfe…
Deine Anfrage ist auch nicht komplett - nach welchen Kriterien soll der R4 berechnet werden? ( wenn der nicht auch 2 Ohm hat??? )
Falls der 2 Ohm hat, ist’s eine Parallelschaltung im Gesamtkreis von 2 Ohm und 5 Ohm.

Widerstand zwischen A und B = Gesamtkreis

Ausrechnen solltest Du selbst, hier die Gehhilfen zur eigenen Erkenntnis :

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/011019…

viel Erfolg!

Erst R1/4 ausrechnen, (Parallelschaltung), als R6 bezeichnen. Dazu R2 und R3 addieren (Serienschaltung), als R7 bezeichnen. R7/5 berechnen (Parallelschaltung). Fertig! Das gilt, wenn R4 gegeben ist. Wenn nicht, muß Rges. gegeben sein, sonst ist die Aufabe unlösbar

Ja,vermutlich. Etwas anderes ergibt keinen Sinn.

Hallo IHDM,

ich wiederhole (fast) eine schon mal gegebene Antwort:

So eine Frage leidet dann doch sehr darunter, dass wir im Portal keine Skizzen einfügen können, ich habe das schon als Wunsch eingereicht. Konnte auch aus deiner Skizze nicht schlau werden.

Außerdem beantworte ich nicht gern totale Details. Früher hat mal ein Assi gesagt: „Ich bin doch kein wandelndes Lexikon.“.

Allgemein:

Solche Aufgaben habe ich immer als erträglich schwer oder leicht empfunden.

Jedes Netzwerk kann man sich aus Knoten und Maschen zusammengesetzt vorstellen. Ein Knoten kann keinen Strom hervorbringen oder verschlucken, deshalb müssen die angeschlossenen Leitungen in der Summe den Strom Null in den Knoten (oder heraus) fließen lassen.

Entsprechend muss die Summe der Spannungen in einer Masche Null sein.

Aufmerksamkeit erfordern lediglich die VORZEICHEN der Ströme und Spannungen. Man kann als Hilfsmittel Pfeile an die Widerstände zeichnen, wobei dann ein Strom oder eine Spannung (formal im Ansatz) auch negativ sein kann.

R1 R2 R3
A–I__I—I__I—I__I----I B
I I I
I R4 I I
I–I__I I
I I
I—R5-------------------I

In der Aufgabe stand: Wie groß ist Rges zwischen A und B, ist damit der ganze S.Kreis gemeint?

Weiß ich natürlich auch nicht, aber ich glaube.

mfG roterstein

Hallo IHDM27 !

Ich möchte Dein Leben nicht zu leicht machen.
Wer mit Elektrotechnik beschäftigt, muss ein
bischen Rechnen können. (Mindestend Grundschulniveau)
Das Ohmisches Gesetz sagt 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 + …

  • 1/Rn nach Herleitung Rges = (R1 * R2) / (R1 + R2)
    Daraus zu 1.) Rechnest Du dem Parallelwiederstand :
    Rp1 = (R1 + R2) * R4 / R1 + R2 + R4
    zu 2.) Rp2 = (Rp1 + R3) * R5 / Rp1 + R3 + R5
    Du brauchst nur aus dem Formeln die von Dir gesuchte
    R4 heausholen. Den Rp2 gibt den Gesammtwiederstand an.
    Wenn Du doch nicht rechtskommst schreib bitte mir.
    Ich werde Dir gerne berechnen.
    Grüsse gyuri

Hallo,
leider kann ich mit dieser Prof. Zeichnung nicht anfangen.

Hallo,
keine Ahnung mehr von E-Technik.
Widerstand schreibt sich jedenfalls ohne „e“.
Grüße.

Entschuldigung für die späte Antwort - ich bin gerade aus dem Urlaub zurück. Vermutlich ist die Frage nicht mehr aktuell - oder?