Hallo,
ein Stoff verliert nicht an Gewicht, nur weil man ihn anders verteilt. Das Gewicht eines Stoffes hängt ab von seiner Menge und nicht von seinem Aggregatzustand (fest/flüssig/gasförmig).
Wenn Du also 1kg flüssigen Wasserstoff verdampfst, dann hast du 1kg Wasserstoffgas. Was sich dabei ändert, ist das Volumen. 1kg flüssiger Wasserstoff haben ein Volumen von 14,1 Litern (Wasserstoff ist viel leichter als Wasser, das bei gleichem Gewicht nur einen Liter Platz braucht). Die selbe Menge Wasserstoffgas (unter Normalbedingungen) braucht 11,1m³, das sind 11100 Liter Volumen.
Analogie: Bücher in deinem Zimmer. Sie wiegen das gleiche, egal ob sauber in einem Regal untergebracht („flüssig“; Platzbedarf klein: nur im Regal) oder wild im Zimmer verstreut („gasförmig“; Patzbedarf groß: im ganzen Zimmer).
Es gilt: Dichte = Masse / Volumen.
Betrachtet man die selbe Masse, so ist die Dichte eines Gases sehr viel kleiner als die Dichte einer Flüssigkeit (weil das Gas viel mehr Volumen beansprucht).
Auftrieb bekommst du, wenn die Dichte deines „Ballons“ kleiner ist als die Dichte der umgebenden Luft. Unter Normalbedingungen ist die Luftdichte gleich 1,293 kg/m³. Die Dichte von Wasserstoffgas ist nur 0,0899 kg/m³, daher haben Wasserstoff-gefüllte Ballons einen starken Auftrieb. Ein mit reinem Stickstoff-gefüllter Ballon hatte einen ganz, ganz geringen Auftrieb (Dichte von Stickstoff-Gas: 1,25kg/m³, also ein klein wenig geringer als die von Luft).
LG
Jochen