Wieso 'echte' und 'eigentliche' in der Biologie?

Vielmals werden in den verschiedenen Rängen der biologischen Systematik die Worte „echt“ und „eigentlich“ gebraucht, also Echte Bienen, Echte Radnetzspinnen, Eigentliche Papageien. Nur finde ich nirgends eine Erklärung dafür, was es damit auf sich hat… dass die Wörter heutigen Sprachgebrauch zu verstehen sind glaube ich kaum. Weiß jemand mehr?

Hallo auch…

Tatsächlich ist die Erklärung in den allermeisten Fällen recht naheliegend. Anhand bestimmter Tierarten wurden in den Anfängen der Klassifizierung der Tierarten bestimmte Tierfamilien beschrieben.
In der Regel sind die Tiergruppen (in der Regel ganze (Unter)Familien), aufgrund derer die (Über)Familie ursprünglich beschrieben wurde die, die dann später geren mal den Zusatz „echt“ im Deutschen bekommen.

Ein Beispiel zum verdeutlichen. Man kannte in Europa die Schweineartigen, die man alle in einer Gruppe zusammenfasste. Irgendwann begann man, die weite Welt zu erforschen und entdeckte in Amerika plötzlich Tiere, die den europäischen Schweinen sehr ähnlich, aber doch anders waren. Man stellte die Tiere in die gleiche Gruppierung der Schweineartigen, bezeichnete die Gruppen, auf deren Basis man mal die Schweineartigen ursprünglich beschrieb zukünftig aber als die „echten“ Schweine.

Entsprechend sind die als „echt“ oder „eigentlich“ bezeichneten Gruppen in der Regel früher beschrieben worden, als alle anderen Schwestergruppen. Und dem Entdeckungsprozess folgend, sind die „echten“ Tiere häufig in Eurasien zu finden.

Zu jeder Regel gibts aber freilich Ausnahmen. Die unechte Karettschildkröte wurde zum Beispiel früher beschrieben als die echte.
Aber oft passt es schon, wenn man die Erstbeschreibung der Charakterart einer „echten“ Gruppe mit den Erstbeschreibungen der Arten in der Schwestergruppe vergleich.

zB. echte Bienen: Die Honigbiene als wichtiges Nutztier ist schon lange bekannt und bildet hier die Charakterart. Direkt mit Einführung der binären Nomenklatur von Linné beschrieben 1758 (freilich aber schon einieg Jahrtausende länger bekannt ^^)… die Schwestergruppen Seidenbienen wurde z.B. erst 1809 beschrieben. (wichtig beim Abgleichen: man muss sich an der Charakterart orientieren. Hummeln, die zB auch erst 18hundertirgendwas wissenschaftlich beschrieben wurden, wurden dann aufgrund morphologischer Merkmale mit in die Gruppe der echten Bienen einsortiert…usw)
zB. eigentliche Papageien: Die Charaterarten lernte man schon in Südamerika kennen. Die Schwestergruppe, die Kakadus, wurden in Europa erst mit der Entdeckung Australiens bekannt, also später.

liebe Grüße
Aj

Wow, sehr ausführliche und anschauliche Antwort :smile:
Vielen Dank dafür, schon ist man wieder ein Kilo schlauer!