Wieso eigentlich Schneidersitz?

Hallo,

lange habe ich gerätselt und bin bis heute nicht dahinter gekommen. Deshalb frage ich jetzt mal hier: Warum sitzt ein Kind, IMMER im Schneidersitz auf Stuhl, Bank etc. Ich will damit sagen, nicht am Boden oder auf Kissen, wo eine solche Sitzhaltung völlig normal wäre. Und auch nicht in einem Kulturkreis, wo eine solche Haltung vielleicht sogar schon genetisch angelegt ist oder durch Vorbild von klein auf abgeguckt ist.

Hat das eventuell motorische Gründe? Oder liegt eine Wahrnehmungsstörunge vor? Und was mache ich am besten?

Obwohl ich seit Jahren versuche, ihm das abzugewöhnen, sitzt er unbewusst zunächst immer in dieser Haltung.

Schon jetzt vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße. Claudia

Hallo Claudia!

lange habe ich gerätselt und bin bis heute nicht dahinter
gekommen. Deshalb frage ich jetzt mal hier: Warum sitzt ein
Kind, IMMER im Schneidersitz auf Stuhl, Bank etc.

Meinst Du „ein“ Kind? Oder Dein Kind?

Und wie alt ist dieses Kind? (…dieser Junge?)

Ich will damit sagen, nicht am Boden oder auf Kissen, wo
eine solche Sitzhaltung völlig normal wäre.

Es könnte (unbewusst) damit zusammenhängen, dass das Kind keinen Kontakt mit dem Boden, der Erde, der Erdung haben möchte und so den Abstand wahrt. Andererseits öffnet sich der Beckenbereich im Scheidersitz viel mehr, weshalb man so besser die Lebensenergie durch das Basis-Chakra fließen fühlen kann.

Und auch nicht in einem
Kulturkreis, wo eine solche Haltung vielleicht sogar schon
genetisch angelegt ist oder durch Vorbild von klein auf
abgeguckt ist.

Es könnte aber auch die Gewohnheit aus einer vergangen Lebzeit z.B. als Yogi sein. (Auch wieder unbewusst.)

Hat das eventuell motorische Gründe? Oder liegt eine
Wahrnehmungsstörunge vor?

Nö. Ich meine nicht. Es hat sicher eine direktere persönliche Motivation, die mit Wohlfühlen zu tun hat.

Und was mache ich am besten?

Tja. Vielleicht solltest Du 'mal selbst gelegentlich beim (nur) Zusammensitzen selbst in den Schneidersitz gehen… und nachfühlen, was damit (bei Dir) ist. Könnte heilsam sein. :wink:

Obwohl ich seit Jahren versuche, ihm das abzugewöhnen, sitzt
er unbewusst zunächst immer in dieser Haltung.

Es könnte auch einfach Gelenke und Bänder entspannen oder in eine angenehme Spannung bringen (sowohl Hüften, Knie als auch Wirbelsäule).

Schon jetzt vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße. Claudia

HTH, CU DannyFox64 :smile:

hi claudia,

ich sitze noch heute oftmals im schneidersitz (aber die variante mit einem fuss oben). zu hause immer auf dem boden und im buero auf dem buerostuhl wenn ich alleine bin. ich finde diese haltung entspannend, konzentrationsfoerdernd und gut fuer den ruecken.

gruesse
coco

also einige erklärungen haste hier ja schon-
auch wenn das nicht alles 100 pro meinen eindrücken entspricht.
ich kann dir sagen, warum ich das als kind getan habe.
ich war zwar nicht wirklich klein, aber kleiner-
das sitzen auf stuhl, sofa etc. störte die durchblutung der beine.
anders als bei kindern, deren stühle definitiv zu groß sind, schliefen mir die beine aber nicht ein und ich war auch *einbild* nicht unkonzentrierter i.S.v. schlechter denken können-
mir hingen die füße also nicht in der luft, aber ich hatte auch nicht ausreichend platz zwischen oberschenkel/kniekehle und sitzfläche-
aber es war stets ein unbeschreibbar unangenehmes gefühl. ich war unruhig und setzte mich permanent um und ruckelte hin und her
(von daher natürlich schon etwas unkonzentrierter).
heute bin ich groooooooooooß, mir passen die (meisten) stühle und sofas dieser welt mittlerweile *grins*, aber ich sitze noch immer so, meist jedoch nur mit einem bein oben oder auf einem unterschenkel- weil man sich schneller zurechtrücken kann, wenn wer reinkommt. Sieht einfach weniger „lümmellig“ aus und die Hosen sind zu eng *lach*.
eine äußerst schlechte angewohnheit- denn ich sitze nicht die bohne gerade und mein rücken findet das überhaupt nicht lustig.
eine ganz ganz doofe angewohnheit: wieder normal zu sitzen kostet mich aber kraft- bei jeder konferenz muss ich mich zusammen reißen nicht -mittlerweile automatisiert- das/die bein/e einzuklappen.
mir fällt es leichter nicht zu rauchen, als „ordentlich“ zu sitzen.
auf der einen seite ist es nach wie vor super bequem auf der anderen seite sieht es einfach sch**** aus und ist nicht wirklich gesund
(abgesehen von yoga und yogi usw. ich gehe davon aus, es geht um krumm im schneidersitz sitzen).

fazit:
es „ärgert“ mich heute, dass es nicht erkannt und behoben wurde,
weil ich -im gegensatz zu anderen- unnötig konzentration darauf „verschwenden“ muss, es nicht zu tun. da ich mir diesen raum viel zu wenig nehme hab ich regelmäßig schmerzen in knien und rücken.
klingt blöd sieht doof aus, aber probier doch mal eine flache fußbank.
außerdem funktionieren sitzbälle und stühle ohne lehne ganz gut (egal ob gesund oder nicht gesund- es ist einfach schwieriger da drauf die beine einzuklappen). mit „sitz ordentlich“ kommt man in einem solchen fall überhaupt nicht weiter und „einfach laufen lassen“ war für mich privat persönlich im nachhinein das falsche…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Obwohl ich seit Jahren versuche, ihm das abzugewöhnen, sitzt
er unbewusst zunächst immer in dieser Haltung.

Das ist überhaupt falsch. Wenn das eine für das Kind natürliche Haltung ist, so fügst du ihm mehr Schaden mit deinem Komplex zu, als wenn du es dulden würdest.

Kein Kind kommt unbelastet auf die Welt. Wir bringen alle vergangene Erfahrungen mit, besonders wenn sie körperlicher Art sind. Wir sind das Resultat vergangener Erfahrungen.

Es ist also wahrscheinlich, daß es eine gewohnte Haltung aus dem vergangenen Leben ist. Wenn du ein Bild ins Netz stellst, könnte ich vielleicht noch mehr sagen.

gruß
rolf
(Yoga-Psychologe)

Damit kann ich etwas anfangen
Vielen Dank euch allen,

ich werde jetzt, wie von einigen von euch angeregt dafür sorgen, dass er beim Sitzen Bodenkontakt hat. Es klingt plausibel.

Danke besonders an Bleifrosch für die offenen Worte. Genau das ist es, was ich vermeiden wollte. Wie ein Mensch sitzen möchte, soll natürlich irgendwann auch selber entscheiden. Das setzt allerdings voraus, dass er es „richtig kann“. Klingt vielleicht ein wenig merkwürdig, dass ich die Sitzhaltung so wichtig finde, aber Bleifrosch hat es genau auf den Punkt gebracht…

Also vielen Dank, ich werde ein Fußbänkchen anschaffen (was wahrscheinlich darauf hinausläuft, dass wir demnächst vier Fußbänkchen brauchen *augenroll* weil natürlich alle Kids das möchten…)

Vielen Dank,

Claudia

PS. Der kleine Schneidersitzer ist mein Sohn.

weil dei Beine sonst in der Luft hängen ?
Hi,

also ich dachte bis jetzt immer es liegt daran, dass sonst bei den Kleinen ja die Beine/Füsse in der Luft hängen. Ich meine wir Großen sitzen auf dem Stuhl und haben die Füße auf dem Boden und ich stelle mir gerade vor wie es mich „stören“ würde, würden meine Beine die ganze Zeit beim Sitzen in der Lufthängen.

Viele Grüße
Me

Hallo Claudia,

ich erwische mich immer wieder, daß ich irgendwo sitze und mindestens ein Beim auf dem Stuhl habe. Das merke ich gar nicht und irgendwann wird es mir bewust.
Selbst ein offiziellen Veranstalltungen passiert mir das.
Meine Frau (bzw. damalige Freundin) hat immer einen Hals gekriegt, wenn ich wieder die Füße auf dem Stuhl hatte - bis zum ersten Familientreffen bei dem sie dabei war.
Da sah sie, daß meine Schwester und mein Bruder die selbe Angewohnheit hat und hat sich in das Schicksal ergeben.
Unsere Jungs tun das geleiche und da hat sie es erst gar nicht versucht abzubiegen.

Obwohl ich seit Jahren versuche, ihm das abzugewöhnen, sitzt
er unbewusst zunächst immer in dieser Haltung.

Vergiss es. Sobald er nicht mehr dran denkt, ist das Bein wieder oben. Das passiert mir trotz gutem Willen immer wieder, trotz langjährigen Ermahnungen von Vadder und Mutter.

Gandalf

Hai, Claudia,

ist nicht schlimm - mach ich auch. Wobei es in unserer Familie noch eine Variante gibt, bei der so manch einer denkt, daß wir anders konstruiert wären, als andere Menschen. Zur Vorstellung: hinknien und dann die Füße links und rechts unter dem Hintern raus, bis die Knie wieder im rechten Winkel, aber immernoch auf dem Boden sind - ich kann gar nicht verstehen, daß es Leute gibt, die diese Haltung als unbequem ansehen… *gg*

Bei mir kommt dann noch dazu, daß mein Blutdruck sich ganz gerne an der Untergrenze aufhält und meine Füße, wenn sie denn einsam und verlassen unter einem Schreibtisch stehen, ganz schnell kalt werden - folglich klapp ich die Beine ein und bastel meine Füße in die Kniekehlen.

Und wenn ich intensiv über etwas nachdenke, wird ein Bein in den Schneidersitz gefaltet, der andere Fuß kommt auch auf den Sitz und ich lehne mich gemütlich mit der Schulter an mein Knie…

Generell ist es aber eher so, daß „gerade Sitzen“ eine ziemlich ungesunde Haltung ist und eine heftige Belastung der Bandscheiben darstellt - daß Rumflegeln nicht hübsch aussieht, aber die Bandscheiben entlastet.

Solange der Junge es also hinbekommt, in der Öffentlichkeit halbwegs vernünftig gesellschaftlich akzeptabel zu sitzen, reicht es völlig aus…

Gruß
Sibylle

Hallo Bleifrosch

außerdem funktionieren sitzbälle und stühle ohne lehne ganz
gut (egal ob gesund oder nicht gesund- es ist einfach
schwieriger da drauf die beine einzuklappen).

Also ICH sitz auch auf meinem heiß gelieben Sitzball im Schneidersitz :wink:

Geht mit etwas übung echt gut. Und machen tu ichs hauptsächlich weil der blöde Fliesenboden darunter sowas von kalt ist *brrrr* und ich zuhause immer Barfuß unterwegs bin. Wenn man auf seinen Füßen sitzt werden sie eben nicht kalt. Da wo der Boden warm ist sitz ich auch automatisch „ordentlich“.

Tranquilla

Bei uns in der Wohnung fliegt man alle 4 Meter über eine.
Es gibt verschiedene Höhen und ich musste mich ersteinmal durchprobieren…
Die „normalen“ (von Oma bekannten) Fußbänke haben um die 20 cm.
Mir persönlich ist das viel zu hoch und ich hab dort das Gefühl ich hätte die Knie am Ohr , weshalb sie logischerweise schnell wieder eingeklappt werden. Im Büro habe ich eine flache (etwa 10-12 cm hoch),
die noch dazu gepolstert und mit Leder bezogen ist. Das ist gemütlich, warm und sieht auch noch gut aus. (Gab es mal vor einiger Zeit bei Thevs ??) Die vorige habe ich selber gebaut und mit Stoff bezogen.
Vielleicht wäre das auch eine Idee für Dich.
Man muss nicht besonders handwerklich begabt sein, und für Kinder ist das evtl. auch eine nette Beschäftigung und macht die Bank „persönlich“ (mitbauen, Stodd auswählen oder bemalen). Vorher mit einem Stapel Telefonbüchern, die „richtige“ Höhe ausprobiert. Will sagen, man muss sie mögen, um sie auch zu nutzen…

Hallo Claudia,

also ich sitze seit meiner Kindheit gerne, liebend gerne im Schneidersitz. Und meiner Haltung oder meinem Rücken hat es nicht geschadet. Im Gegenteil ich habe sogar im „normalen“ Sitzen immer sehr , hmm wie sagte mein Pastor das, offen und aufrecht gesessen, wurde mir jedenfall so gesagt.

Persönlich finde ich es angenehm das man im Schneidersitz öfter mal, ohne auf dem Stuhl rumrutschen zu müssen, die Position von belastet zu entlastet wechseln kann. Leider muss ich aber gut 8 Stunden am Tag darauf verzichten…
Wenn ich „normal sitze“ habe ich auf der Arbeit z.B. eine Fußbank um meine Füße drauf zu stellen, aber trotzdem muss ich des öfteren aufstehen um mich zu dehnen und zu strecken. Da ich in normaler Sitzposition nach einer Weile in die krumme Position falle und das mag mein Rücken gar nicht.
Am schlimmsten dabei finde ich aber das ich danach immer eine Weile brauche bis ich dann wieder halbwegs bequem zu sitzen gekommen bin.

Meine Kids verwenden diese Sitzposition im übrigen auch viel, dann können sie wirklich lange ruhig sitzen ohne zappeln oder ähnliches. Sollen sie aber „normal“ sitzen fängt das gezappel relativ schnell an. Ob Beingewippel oder Füße schlenkern, da ist alles dabei. Deshalb bestehe ich nur während des Essens auf „normale“ Sitzposition, danach ist egal, hauptsache die Knie schauen nicht über die Tischkante *gg*

Hoffe das es dich etwas beruhigt… :wink:

Nordische Grüße
Andrea

Hi Claudia,

ich werde jetzt, wie von einigen von euch angeregt dafür
sorgen, dass er beim Sitzen Bodenkontakt hat. Es klingt
plausibel.

versprich Dir nicht allzuviel davon.
Ich bin schon soooo groß (zwei Meter) und kein Stuhl ist mir zu groß (eher im Gegentum), aber ich sitze immer noch gerne im Schneidersitz.

Ist schlicht bequemer.

Gandalf

ich glaub es gibt Unterschiede
ganz allgemein zwischen „gerne so sitzen“
und „nicht anders können“.

Klar, ich sitz auch gerne so (ich kann ja fast nicht anders *g*)
Das Problem daran ist (für mich) nicht
was ist gesund und was ist bequem, sondern „beides“ als
„gewohnt“ machen zu können.

MIR persönlich ist es wumpe, ob das blöd aussieht oder ich
soundso gerader sitze oder mein shui in die richtige Richtung und mein
Chakra gen Osten oder so-

Allerdings gibt es eine Reihe von Situationen, in denen man das können sollte. Wahrscheinlich gäbe es vor Gericht ne Ermahnung, wenn der Herr Anwalt auf dem Stuhl „rumlümmelt“ , in Konferenzen und Besprechungen wird es ebenso ungern gesehen und am Empfang macht das keinen besonderen Eindruck usw. usf. Vielleicht mag das für einige albern klingen, aber für mich ist jeder Restaurantbesuch ein Kampf.

Ich denke aufgrund meiner eigenen Erfahrungen schon, dass wenn einem auffällt, dass die Kinder aufhören normal zu sitzen (was nicht anfangen anders zu sitzen ist), man ein Auge darauf haben sollte, weshalb das so ist.

was ist daran verwerflich?
Hallo,
ich halte diesen Sitz für eine der natürlichsten Haltungen überhaupt.
Man „sitzt“ ja schon im Mutterleib so…
Viele Grüße
Claudia