Hallo,
ich habe durch Literatur und Internet erfahren, dass die „richtige“ Gleichung, die die Zerlegung von Glucose in Wasser und Kohlendioxid beschreibt, so aussieht: _6 Glucose + 6 Sauerstoff + 6 Wasser -> 6 Kohlendioxid + 12 Wasser _.
Nun weiß ich ja, dass die 12 Produkt-Wassermoleküle in der Atmungskette im Komplex IV aus 6 Sauerstoffmolekülen entstehen. Das heißt ja jetzt, dass die 6 Edukt-Wassermoleküle irgendwo während der ganzen Reaktionen eingeschleust werden müssen, aber das kommt nicht hin:
2 Wassermoleküle entstehen bei der Glycolyse (2-Phophoglycerat -> Phosphoenolpyruvat) und 4 werden im Citratzyklus eingeschleust (Acetyl-CoA + Oxalacetat -> Citrat und Fumarat -> Malat). Insgesamt sind das also 2 Moleküle, die eingeschleust werden, und nicht 6, wie es die Bruttogleichung sagt.
Ich kann mir das nicht erklären und frage deswegen hier nach Hilfe. Danke im Voraus.
ich habe durch Literatur und Internet erfahren, dass die
„richtige“ Gleichung, die die Zerlegung von Glucose in Wasser
und Kohlendioxid beschreibt, so aussieht: 6 Glucose + 6
Sauerstoff + 6 Wasser -> 6 Kohlendioxid + 12
Wasser .
Als einfacher Chemiker kenne ich nur die Gleichung:
C6H12O6 + 6O2 > 6 CO2 + 6 H2O + 690 Kcal
Welche Abbaustufen dazwischen liegen ist dabei völlig irrelevant.
Dass man wie in Deiner Gleichung links und rechts Wassermoleküle aufführt ist unüblich.
Was die Frage in der Überschrift betrifft: Weil es die Stöchiometrie so fordert.
Udo Becker
Ja, du hast ja natürlich recht, aber ich interessiere mich für diese „Zwischenschritte“ und will jeden Schritt genau nachvollziehen, das geht ja aber nicht wegen meines Problems, was ich da beschrieben habe.
Trotzdem danke für deinen Beitrag.
Dieses link der Uni Muenster wird dir vielleicht weiter helfen:
Hallo,
schade, daß du deine Quellen für die angeblich „richtige“ aerobe Veratmungs-Gleichung von Glucose nicht genau angibst. Welche Literatur zitierst du? Wo steht das im Internet?
Deine: „6 Glucose“ sind bereits auf jeden Fall verkehrt.
und Kohlendioxid beschreibt, so aussieht: 6 Glucose + 6
Sauerstoff + 6 Wasser -> 6 Kohlendioxid + 12
Wasser .
Normalerweise findet man die von dir angegebene Reaktionsgleichung, allerdings nur mit einem Mol Glucose und von rechts nach links geschrieben, für die Photosynthese formuliert, etwa so:
6 CO2 + 12 H2O + Lichtenergie -> C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O
(laut N.A. Campbell, „Biologie“, 1997, Seite 201).
Für die Photosynthese wird dieses Auftauchen von Wasser, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite damit begründet, daß 12 Moleküle Wasser verbraucht und sechs Moleküle neu gebildet werden.
Rein formal kann man diese Gleichung natürlich für die Atmung umdrehen.
Das bringt etwa G. Richter in seinem Buch: „Stoffwechselphysiologie der Pflanzen“ 5. Auflage (1988), Seite 282:
„Demgemäß entspricht der Gesamtvorgang der aeroben Dissimaltion summarisch einer Umkehrung der Assimilation bei der Photosynthese und Chemosynthese: Glucose wird unter Sauerstoffverbrauch zu Kohlendioxid und Wasser bei gleichzeitiger Energieabgabe zerlegt:
C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O -> 12 H2O + 6 CO2 “.
Eine Erklärung dafür, warum bei der Atmung auf beiden Seiten Wasser formuliert werden muß, findet man bei G. Richter leider nicht.
N.A. Campbell bringt in „Biologie“ (1997) Seite 177 als „Gesamtgleichung für die Zellatmung“:
C6H12O6 + 6 O2 -> 6 CO2 + 6 H2O
also nicht mit zusätzlichem Wasser auf der linken und der rechten Seite.
Das Buch von Campbell wird an Unis für die Biologie-Vorlesung empfohlen.
Nehmen wir seine obige Gleichung als „richtig“ an, die Professoren tun es auch, sonst würden sie den „Campbell“ nicht empfehlen sondern sicher Protestbriefe an den Autor schreiben.
MfG
watergolf
Hallo!
Als einfacher Chemiker kenne ich nur die Gleichung:
C6H12O6 + 6O2 > 6 CO2 + 6 H2O + 690 Kcal
Welche Abbaustufen dazwischen liegen ist dabei völlig
irrelevant.
Dass man wie in Deiner Gleichung links und rechts
Wassermoleküle aufführt ist unüblich.
Na, so unüblich ist es nicht. Im Rahmen der Endoxidation werden am Schluss 6 Sauerstoffmoleküle zu 12 H2O reduziert. Die 6 H2O-Moleküle auf der Eduktseite liefern die Sauerstoff-Atome für die Oxidation von Glukose zu CO2.
Man kann dies zeigen, indem man die Edukte mit schwerem Sauerstoff (18O) labelt:
C6H1218O6 + 6 O2 + 6 H2O → 6 C18OO + 12 H2O
C6H12O6 + 6 O2 + 6 H218O → 6 CO18O + 12 H2O
C6H12O6 + 6 18O2 + 6 H2O → 6 CO2 + 12 H218O
Gruß, Michael
Hallo!
gibt es für die drei Gleichungen mit dem schweren Sauerstoff auch eine Literaturstelle?
MfG
watergolf