Hallo!
Die Frage mag vielleicht eigenartig klingen.
Ich habe jetzt davon gelesen, dass zb. bei Naturnhörnern es sogenannte Naturtöne gibt, also nur eine begrenzte Anzahl an spielbaren Tönen.
Diese Töne werden, wie bei der Trompete etc. auch, mithilfe der Lippenspannung und Vibration erzeugt. Ich hoffe dass ich das soweit richtig verstanden habe.
Aber ich verstehe nicht, wieso man auf einem Naturhorn dann nicht alle Halbtöne etc. spielen kann, wenn man sowieso die Lippenspannung verändern kann wie man will? Wieso (jetzt nur ein erfundenes Beispiel, muss nicht stimmen) funktioniert auf einem Naturhorn ein G, aber ein Gis nicht mehr?
Und eine andere Frage zur Tonerzeugung hätte ich noch: Ich dachte vorher immer, dass man in ein solches Instrument einfach nur reinbläst, wie bei einer Blockflöte etwa. Dann aber, dass man da die Lippen zusammenpresst und vibrieren lässt. Könnte man sagen, dass durch das Horn die Lippenvibrationen wie bei einem Schallltrichter nur verstärkt werden? Oder was genau passiert da, dass es klingt?
Bitte keine falsche Scheu, mir die Sache wie einem 6 jährigen zu erklären, ich will das verstehen, weil es mich interessiert
LG, Stefan