Wieso gibt es mehr Verdichterstufen als

… Turbinenstufen in einem Strahtriebwerk? Kann mir das bitte jemand erklären? Danke :smile:

… Turbinenstufen in einem Strahtriebwerk? Kann mir das
bitte jemand erklären? Danke :smile:

In einem Verdichter wir die Luft aerodynamisch Verdichtet, sprich die Verdichterschaufeln bilden Diffusoren, dadurch sinkt die Geschwindigkeit der Luft und der statische Druck steigt, die Rotorschaufeln bringen dabei neue Energie ein, so dass die Flussgeschwindigkeit über den gesammten Verdichter gesehen in etwa gleich bleibt, der statische Druck aber steigt.
Die Strömung kann sich an einem Diffusor nur bis zu einem bestimmten Öffnungswinkel halten, darüber hinaus löst sich die Strömung ab und es kommt zu Verwirbelungen und es findet kein Druckaufbau mehr statt.
Die Turbine hat im Profil gesehen eine Düsenform (bzw. es gibt unterschiedliche Formen, aber die Düsenvariante ist aktuell die gängige), von Düsenwänden kann sich die Strömung ja nicht ablösen, deswegen kann man hier den „Schliesswinkel“ (also den Winkel der Seitenwände zueinander) etwas höher wählen und so pro Stufe mehr Druck/Temperatur abbauen. Der restliche Druck (der ja ehemals im Verdichter „produziert“ wurde) kann man zum Schluss über die Schubdüse entspannen.

Die Problematik im Verdichter hat unter anderem auch zu den Variable Stator Vans geführt, die bei den meisten Triebwerken verbaut sind.

… Turbinenstufen in einem Strahtriebwerk? Kann mir das
bitte jemand erklären? Danke :smile:

Tut mir Leid, da musst du jemand anders fragen. Soweit bin ich noch nicht in der Ausbildung…
Aber wahrscheinlich ist nach der Verbrennung hinten in der Turbine einfach soviel Kraft dahinter, dass du weniger Stufen brauchst, um genügend Kraft auf die Welle zu übertragen?

Lg strommast

… Turbinenstufen in einem Strahtriebwerk? Kann mir das bitte
jemand erklären? Danke :smile:

Eigentlich gibt es keinen Grund, warum die Anzahl der Stufen identisch sein sollte. Qualitativ ist der aerodynamische respektive thermodynamische Prozess in der Turbine zwar in etwa die Umkehrung dessen, was im Verdichter passiert, aber quantitativ werden sich Ein-und Ausgangsgrößen erheblich unterscheiden. Zumal dazwischen ja auch noch eine Brennkammer den Faktor „Temperatur“ entscheidend verändert, außerdem am Ende noch eine Schubkraft hinten rauskommen und nicht nur die Welle zum Verdichter / Fan angetrieben werden soll und schließlich auch noch ein gewisser Anteil Entropie auf der Strecke bleibt.
Man kann das alles ziemlich detailliert durchrechnen und dann die optimale Konfiguration ermitteln, das möchte ich aber lieber den wahren Triebwerksexperten überlassen. Hoffe, der Ansatz hilft trotzdem.