Wieso gibt es Universalschluessel fuer VW?

Guten Abend,

wieso baut die VW-Gruppe (und Porsche) Schloesser in ihre Autos die sich mit Universalschluesseln oeffnen lassen? (Z.B. hier angeboten: http://www.polenschluessel.de/bestellen/kfz-oeffnung…)

Wie kann sich ein Weltkonzern so eine Sparsamkeit zu Lasten der Kunden erlauben?

Gruss
Desperado

Das geht immer
Hallo Desperado,

auch wenn Du nominell 1000 unterschiedliche Kombinationen hast, wirst Du mit entsprechendem Aufwand immer solche Probiersets errechnen können. Lohnt sich halt nur, wenn auch mehrere Millionen Fahrzeuge dazu unterwegs sind.

Gruß
achim

Hallo Achim,

aber wieso gibt es solche Universalschluessel dann nicht fuer andere Hersteller?

Gruss
Desperado

Kannst du eigentlich nichts außer dummes Zeug zu labern?

Hallo Desperado,

wieso baut die VW-Gruppe (und Porsche) Schloesser in ihre
Autos die sich mit Universalschluesseln oeffnen lassen? (Z.B.
hier angeboten: http://www.polenschluessel.de/bestellen/kfz-oeffnung…)

Das ist ein technisches Problem.
Mit einer bestimmten Anzahl an Zacken und Zackenhöhen, gibt es nur eine beschränkte Anzahl an Kombinationen.

Das nächste Problem ist, dass ein Schloss nicht allzu präzise sein darf, sonst würde schon ein Staubkorn zwischen Schlüssel und Abtastung verhindern, dass sich das Schluss öffnen lässt. Umgekehrt würde der Schlüssel auch nicht mehr passen, wenn sich die Teile etwas abgenutzt haben.
Gerade Automobilschlösser, zumindest alle aussenliegenden, sind da besonders Problematisch. Da kommen mal Wasser, Staub, Dreck, Sand, usw. ins Schloss.
Auch mit Gummilippen vor dem Schloss, bekommt man so etwas nie wirklich dicht.

Ich weiss nicht wie gross das Geschrei wäre, wenn man die Türschlösser nach einer Fahrt auf einer staubigen Landstrasse nicht mehr auf bekommt!

Es muss also für jeden Zacken einen Toleranzbereich geben in welchem er passt.
Damit und unter Ausnutzung der maximalen Toleranzen, kann man nun spezielle Schlüssel berechnen, welche für mehrere Schlosscodierungen passen.

Wie kann sich ein Weltkonzern so eine Sparsamkeit zu Lasten
der Kunden erlauben?

Deshalb gibt’s auch Schlüssel mit Chip, da geht das dann nicht mehr.

MfG Peter(TOO)

Hallo Desperado,

aber wieso gibt es solche Universalschluessel dann nicht fuer
andere Hersteller?

Teilweise gibt es die sehr wohl auch für andere Hersteller. Andererseits braucht man die in der heutigen Zeit, wo fast jedes Auto per Funk zu öffnen ist, eigentlich gar nicht mehr.

Auch ist die Frage, wie viel der Neuwagenkunde bereit ist, zu bezahlen. Für einigermaßen sichere Mechanik bewegen wir uns immerhin ganz locker im dreistelligen Eurobereich, pro Schließzylinder versteht sich. Und das für etwas, was kaum noch jemand benutzt. Dazu kommt die Pflege, für die sich kaum ein Besitzer interessiert. Das Geld wird lieber in Sachen wie Keyless-Go investiert (was in meinen Augen noch leichter zu „überlisten“ ist, als eine normale Funk-ZV).

Beste Grüße
Guido

Dieses Phänomen war schon zu Käfer-Zeiten bekannt.
Da im Autobereich die sogenannte Gleichschließung zum Einsatz kommt,d.h.der Schlüssel muss ja sowohl in den beiden Türschlössern als auch am Kofferraum und im Zündschloß passen,wiederholen sich die möglichen Kombinationen an „Schließungen“ recht schnell.
Deswegen war es bei Massenproduktionsfahrzeugen wie zum B.
-VW Käfer
-Fiat 124
-Renault R 4

schon damals möglich,mit einem Schlüssel auch andere Fahrzeuge zu öffnen.

Hallo Guido und andere,

Danke fuer die Infos.

Teilweise gibt es die sehr wohl auch für andere Hersteller.
Andererseits braucht man die in der heutigen Zeit, wo fast
jedes Auto per Funk zu öffnen ist, eigentlich gar nicht mehr.

Das ist ein zusaetzliches Problem: Weil die Schloesser kaum mehr benutzt werden sammelt sich der Dreck an. Abschaffen kann man sie aber nicht da sich sonst das Auto bei leerer Batterie oder anderen Elektronikdefekten gar nicht mehr oeffnen laesst.

Auch ist die Frage, wie viel der Neuwagenkunde bereit ist, zu
bezahlen. Für einigermaßen sichere Mechanik bewegen wir uns
immerhin ganz locker im dreistelligen Eurobereich, pro
Schließzylinder versteht sich.

Kann verstehen dass Dacio & Co. bei sowas sparen aber bei einem Porsche, der leicht mal sechsstellige Betraege kostet, ist das nicht einleuchtend.

Und das für etwas, was kaum

noch jemand benutzt. Dazu kommt die Pflege, für die sich kaum
ein Besitzer interessiert. Das Geld wird lieber in Sachen wie
Keyless-Go investiert (was in meinen Augen noch leichter zu
„überlisten“ ist, als eine normale Funk-ZV).

Haustuerschliesszylinder bekommen auch einiges an Schmutz ab und Haustueren halten meist laenger als Autos. Frag mich eh wieso bei Autos nicht einfach ganz normale Zylinderschloesser benutzt werden wie man sie von Haustueren kennt - dafuer gibt es ja auch keine Universalschluessel.

Gruss
Desperado

Frag mich eh
wieso bei Autos nicht einfach ganz normale Zylinderschloesser
benutzt werden wie man sie von Haustueren kennt - dafuer gibt
es ja auch keine Universalschluessel.

Hast Du eigentlich noch nie von „Haupt-“ oder „Zentralschlüsseln“ gehört ? Oder denkst Du, die Hausmeister von großen Wohnanlagen laufen mit mehreren hundert Einzelschlüsseln herum ?
Und welche Art von Schlössern denkst Du wohl sind (zumindest bei etwas älteren Modellen) für Automobile in Verwendung ?

Gruß (kopfschüttelnd)
nicolai

1 Like

Hallo Desperado

Kann verstehen dass Dacio & Co. bei sowas sparen aber bei
einem Porsche, der leicht mal sechsstellige Betraege kostet,
ist das nicht einleuchtend.

Und was hast Du gewonnen, wenn das Schloss unüberwindbar ist?

Haustuerschliesszylinder bekommen auch einiges an Schmutz ab
und Haustueren halten meist laenger als Autos. Frag mich eh
wieso bei Autos nicht einfach ganz normale Zylinderschloesser
benutzt werden wie man sie von Haustueren kennt - dafuer gibt
es ja auch keine Universalschluessel.

  1. Für einen Schlosstyp kannst Du prinzipiell die gleichen Universalschlüssel dengeln, Nachteil: die Marke steht nicht von weitem drann.
  2. Du bekommst jedes Haustürschloss auch in 1 Minute auf, und da gibt es nicht immer die Abkürzung übers Fenster.
  3. Halten tun die Schlösser auch nicht länger, zumindest nicht, wenn sie genauso den Elementen ausgesetzt sind
  4. Haustürschlösser sind meist eine Katastrophe!! Du brauchst oft die richtige Seite, einführen viel fummeliger, viel öfter hakt es … Dafür sind Autoschlüssel größer, zumindest seit der Elektronik.

Gruß
achim

So kann man deine Ausführungen nicht stehen lassen.
Bei einer Sicherung kann man aber nicht das Schloß alleine betrachten sondern muss da auch an den Rest (Gebäude oder Auto) bedenken.

Bei einem Auto sind zum B. die Scheiben eine große Schwachstelle,da nützt das beste Sicherheitsschloß nichts.

Genauso ist es bei einer Haustür,das beste Schloß nutzt nichts,wenn ich die Tür einfach eindrücken kann,weil sie keinen Widerstand bietet.

Deswegen stimmt das hier auch so nicht

  1. Du bekommst jedes Haustürschloss auch in 1 Minute auf

Wenn alles aufeinander abgestimmt ist,wird der Zeitaufwand so hoch (20 Minuten oder mehr) das Gauner sich lieber ein anderes Ziel suchen.

Das kostet natürlich richtig Geld,deswegen findest du sowas bei normalen Mietshäusern selten und da haben Einbrecher auch leichtes Spiel.

  1. Halten tun die Schlösser auch nicht länger, zumindest nicht, wenn sie den
    genauso Elementen ausgesetzt sind

Wenn man die richtigen Zylinder kauft,halten die schon lange (100.000 Schließungen).

Das bekommt man aber nicht für 9,50 € aus dem Baumarkt.

  1. Haustürschlösser sind meist eine Katastrophe!! Du brauchst oft die richtige Seite,
    einführen viel fummeliger, viel öfter hakt es …

Auch hier wieder Geiz ist nicht geil.

Da rächt sich das Sparen am falschen Platz,anstelle von beidseitig schließenden Schlüsseln (sogenannten Bohrmuldenschlüsseln) werden die billigeren „normalen“ Schlüssel genommen mit dem Erfolg,das diese dann oft schräg eingeführt werden und so das Schloß beschädigen.

Außerdem sollte man auch Zylinderschlössern entsprechende Pflege angedeihen lassen.
Schließlich sind das feinmechanische Präzisionsbauteile.
Gerade bei Wohnungseingangstüren von Mehrfamilienhäusern sollte mindestens alle 6 Monate einmal ein Pflegemittel angewandt werden.
Bei einem Pkw sollte man den Schlössern einmal im Herbst entsprechende Pflege angedeihen lassen.