Hallo noch mal,
ach, jetzt verstehe ich erst, was Du meinst.
Ich habe gerade keine Lust, alle bisherigen Meldungen zu lesen, aber…
Die Reichweite ist eigentlich egal
Naja, Hybridautos fahren immerhin ein paar KM auf Akku. Mit Druckluft würde ich die Reichweite eher auf wenige Meter schätzen. Was da mit 180km gemeinst ist, verstehe ich nicht. Wenn das auch nur annähernd erreicht werden kann, dann Verstehe ich Deine Überlegungen. Ich vermute aber eher, dass es nicht KM sondern m heißen soll.
Klar würde das schon Kraftstoff sparen, wenn der Motor auch nur ein mal pro Beschleunigungsvorgang leichter hoch dreht. Aber würde sich dann die Technik wirklich lohnen?
und weil der Hochdrucktank ja nicht gross sein braucht muss
das Auto auch nicht sehr gross dafuer sein. Die Technik ist
auch ausgereift denn es gibt ja seit Jahrzehnten z.B.
Bohrmaschinen die mit Druckluft angetrieben werden.
Was heißt nicht groß? Du kennst doch sicherlich die Problematik, einen vernünftig Gastank (egal ob LPG oder noch schlimmer bei CNG) in einem Auto unter zu bringen?
Und mit dem Energiebedarf einer Bohrmaschine (wie lange dauert es bei so einem Teil eigentlich, bis der Kessel leer ist und der Kompressor anspringt?) würde ich ein Auto nicht vergleichen.
Fluessiggas (LPG) nicht gefoerdert und ab 2019 wahrscheinlich
ganz abgeschafft wird bzw. so teuer gemacht dass es sich nicht
mehr lohnt.
Das einzige was dann abgeschafft wird, ist die steuerliche Förderung, wodurch das Zeug sicherlich teurer wird. Aber nicht so schlimm wie man im ersten Blick vermuten würde, da Rohstoffkosten und Mehrwertsteuer gleich bleiben bzw. sich bei den anderen Kraftstoffen vermutlich genau so auswirken. Rein rechnerisch sollte sich das gegenüber Benzin immer noch rechnen, vor allem, wenn sich dann die LPG-Anlage bereits amortisiert hat.
Eine Umrüstung braucht dann natürlich entsprechend deutlich mehr KM. Für welche Autos es sich das dann überhaupt noch lohnt, hängt aber auch von anderen Faktoren ab (z.B. Stichwort Mehraufwand beim TSI).
Beste Grüße
Guido