Wieso kein Dativ ?

Deutsche Grammatikregeln und die Ausnahmen
Moin Franz,

Blumepeder und norsemanna haben mich durch ihre Beiträge im Artikelbaum drei Etagen tiefer ( /t/ein-deutscher-eine-deutsche-eine-chinese/7163912/6
Büddeschön:

_Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich keinen Begriff, wie verwirrend diese Sprache ist.

Es gibt ganz gewiss keine andere Sprache, die so unordentlich und systemlos daherkommt und dermaßen jedem Zugriff entschlüpft. Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht, blättert man um und liest: „Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen.“ Man überfliegt die Liste und stellt fest, dass es mehr Ausnahmen als Beispiele für diese Regel gibt.
Man überfliegt die Liste und stellt fest, dass es mehr Ausnahmen als Beispiele für diese Regel gibt. Also springt man abermals über Bord, um nach einem neuen Ararat zu suchen, und was man findet, ist neuer Treibsand. Dies war und ist auch jetzt noch meine Erfahrung._

http://www.alvit.de/vf/de/mark-twain-die-schrecklich…

Das englische Original findest Du hier http://german.about.com/library/blmtwain01.htm

Frointliche Grüße
Pit

2 „Gefällt mir“