Im Föderalismus ist es nicht verboten …
- etwas genauso wie „der Andere“ umzusetzen
- sich untereinander zu koordnieren
- auf „den Anderen“ zuzugehen, um Dinge gemeinsam anzugehen.
Das gehört sogar zur Basis des Föderalismus. Wenn das von den maßgeblichen Akteuren nicht gelebt wird, so liegt es an Denen, nicht am Föderalismus.
Am Ende würden diese Akteure in einem nicht föderalistischen System genau das Gleiche machen … jeder wurschtelt n seinem Land isoliert rum.
Die EU ist eine Art kooperative Gemeinschaft und kein Staat. Und … auch bei der Energie sind sie jetzt dabei, einen gemeinsamen Weg zu finden.
Es fühlt sich für den „ein oder anderen“ auch nur gut an, wenn jemand etwas sofort umsetzt. Nicht wenig davon hat sich im Nachhinein als unvorteilhaft herausgestellt, was dann später mit einer durchdachte Lösung abgelöst wurde. Nichts anderes passiert jetzt faktisch auch innerhalb der EU.