Wieso laueft mein toilette immerzu

Unser Spuerlkasten laueft immerzu, habe Ihn schon saubergemacht und enkalkt und an dem Ueberlaufding gezogen nichts hilft.

Schwimmer defekt.
Gruß

kann sein dass die dichtung am auslauf hinüber ist. das überlaufding mal nach unterdrücken, wenn gar nix hilft, wasser am eckventil abdrehen und morgen ab in baumarkt oder zum Hydrauliker deines vertauens

Hallo!
Wann läuft das Wasser unten raus, wenn das sofort nach dem Abspülen Passiert, also wenn der Kasten wieder voll läuft ist die Dichtung unten am Auslass nicht in Ordnung oft hilft es wenn man sie einfach mal Rum dreht, läuft das Wasser aber erst wenn der Kasten Voll ist, heißt es läuft oben über das Standrohr weg dann könnte es sein das die Dichtung die vom Schwimmer geschlossen wird nicht mehr in Ordnung ist,ein Hinweis darauf ist z.B. wenn Du den Schwimmer etwas anhebst,wenn der Kasten voll ist und das Rauschen vom Wasser hört auf.

Sepp.

Schwimmer defekt.

Wieso soll der defekt sein?

Das habe ich in 35 Berufsjahren noch bei keinem Spülkasten - und sei er noch so historisch - erlebt.
Wohl aber defekte Füllventile oder eben Schwimmer-VENTILE
en masse.
Da war der Grund fast immer in oder AN der Dichtung zu suchen.
Oft genug „nur“ irgendwelche Partikel, die sich dort zwischengesetzt haben aber auch poröse oder harte Gummies.
Seltener an mineralischen Ablagerungen, die die Freigängigkeit der Hebelmechanik ausgebremst haben.

NIE aber war der Schwimmer als Solcher der Grund.
Man sollte bei technischen Fragestellungen, und noch mehr bei qualifizierten(!) Antworten, SEHR genau in der Formulierung sein.

Eine weitere mögliche Ursache für die Undichtgkeit - die sog. Glockendichtung - wurde auch schon genannt.

So reparieren man den Spülkasten
vom WC selbst
Kennen Ihr das erhebende Gefühl, einen persönlichen Sieg auf unbekanntem Terrain zu erringen? Es wieder einmal ohne die Handwerker geschafft zu haben? Nur Mut, wenn die Klospülung das nächste Mal ihren Geist aufgibt, Sie kriegen das wieder hin
Zwei Störfälle sollten Ihr kennen: Das Wasser läuft permanent ab – dann liegt ein Dichtungsproblem vor. Oder es kommt bei Betätigung des Auslösehebels überhaupt nichts – in diesem Fall ist meist das Sieb im Wasserzulauf verstopft. Bevor Sie Hand anlegen, schließt den Zulaufhahn. Nehmt den Spülkastendeckel ab und prüft den Dichtungsring des Spülkastenstempels (bei Betätigung des Spülhebels schwimmt dieser auf dem auslaufenden Wasser und senkt sich nach Entleerung wieder auf den Ausfluss). Ist das Gummi porös, entweicht ständig Wasser. Entfernt den alten Ring und besorgt euch im Baumarkt einen neuen gleicher Größe. Die Dichtung wird mit sanfter Gewalt in die dafür vorgesehene Nut eingesetzt. Prüft auch die Dichtung der Zulaufleitung und wechselt sie gegebenenfalls aus. Wenn beim Drücken des Spülhebels akuter Wassermangel herrscht, bauen Sie das kleine Sieb in der Zulaufleitung aus. Reinigt es gründlich. Wenn es korrodiert ist, erneue es.
Merkt euch beim Zerlegen der Teile die genaue Reihenfolge des Ausbaus. Bevor Ihr den Spülkasten wieder schließen, prüft sämtliche Funktionen bei geöffnetem Absperrventil.
Ich wünsche euch einen guten Erfolg!
Der Rohrverleger

NIE aber war der Schwimmer als Solcher der Grund.
Man sollte bei technischen Fragestellungen, und noch mehr bei
qualifizierten(!) Antworten, SEHR genau in der Formulierung
sein.

Hallo,
sooo viel Kalkanlagerung am Schwimmer, dass er zum Taucher wurde, hab ich schon erlebt.
Bissl Biegen und Kratzen, schon wurde der Schwimmer leichter.
Gruss Helmut

Moin!

NIE aber war der Schwimmer als Solcher der Grund.

Nein, beim Spülkasten habe ich das auch noch nicht erlebt, wohl auch wegen der verwendeten Materialien, wohl aber als Jugendlicher beim Vergaser der Mofa. Dort war ein Schwimmer aus (weich) verlötetem Messingblech eingesetzt und die Lötnaht wurde undicht, der Schwimmer lief langsam voll Sprit und die Kiste wollte nicht mehr wie sie sollte.
Gruß Walter