Hi,
ich wollte schon immer mal wissen, warum ein und derselbe Film auf NTSC immer eine längere Laufzeit hat als bei PAL?
Beispiel: US-Version (NTSC): 86 min.; deutsche PAL-Version: 83 min.
Falls bei NTSC das Band langsamer läuft, würde das ja bedeuten, daß z.B. bei Musik die Tonlage nicht mehr stimmen würde.
Wie Ihr seht, hab ich keine Ahnung und frage daher doof.
Donovan
Die NTSC-Norm arbeitet mit 30 Bildern/sek , PAL mit 25 Bildern/sek. Bei der Wandlung von einem in andere Format kommt es dadurch zu Lauflängenunterschieden.
Die NTSC-Norm arbeitet mit 30 Bildern/sek , PAL mit 25
Bildern/sek. Bei der Wandlung von einem in andere Format kommt
es dadurch zu Lauflängenunterschieden.
Ja wie jetzt? Und wo kommen die 3 minuten her bei einem 83 min Film?? Das kapier ich jetzt net…
Tom
Die NTSC-Norm arbeitet mit 30 Bildern/sek , PAL mit 25
Bildern/sek. Bei der Wandlung von einem in andere Format kommt
es dadurch zu Lauflängenunterschieden.Ja wie jetzt? Und wo kommen die 3 minuten her bei einem 83 min
Film?? Das kapier ich jetzt net…
Das liegt nicht am Unterschied zwischen PAL (25) und NTSC (30 Bilder/sec), sondern an der Umsetzung vom KINO Film (24 Bilder/sec) auf PAL (25 Bilder/sec). Es gibt keine gute Möglichkeit, von 24 auf 25 BPS umzuschalten. Daher wird der Kinofilm bei der Aufnahme auf ein Digital-Master einfach um 4,166% schneller abgespielt. Man nennt das PAL-Speedup und das betrifft natürlich auch den Ton. Man kann eine deutliche „Vermickeymausung“ des Kinotons bemerken, was besonders bei Musiklastigen Filmen den wahren Cineasten stört
Es ergibt sich zusammengefasst folgende Konsequenz:
- Der PAL Film ist 4,166% kürzer, als das Kino-Original
- Der Film läuft 4,166% schneller, als das Original
- Der Ton ist leicht verfälscht.
Bei NTSC kann man durch andere Umsetzungsverfahren (Pulldown) den Kinofilm wieder voll rekonstruieren. NTSC-Filme sind nur minimal langsamer, als das Kino-Original. Pro Stunde sind das nur wenige Sekunden.
Du kannst den Unangenehmen Effekt aber bei CNN oder anderen amerikanischen Sendern im Fernsehen beobachten. Dort haben die Videostudios offenbar nicht so den Plan, denn der Ton ist oftmals merklich asynchron zum Bild. Das liegt an der mangelhaften Umsetzung zwischen NTSC und PAL bei Unterschlagung des Tones.
Schon eine Abweichung des Tons vom Bild von einer halben Sekunde wird vom Zuschauer als störend wahrgenommen.
Ach ja, die 4,166% entsprechen natürlich Deiner 3-Minuten Differenz zwischen NTSC und PAL Version
Gruß
Fritze
Ach so!! DANKESCHÖN!! wusst ich nicht!
bis dann
Tom
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]