Wieso Leinwand?

Hallo

Soviel ich weiss, wurde früher (Mittelalter?) auf Holzplatten gemalt. Erst später, als die Formate immer größer wurden, ist man dazu übergegangen Holzrahmen mit Leinwand zu bespannen, da großformatige Holzplatten viel zu schwer gewesen wären (und wohl auch nicht herstellbar gewesen wären).
Meine Frage: Wieso malt man heutzutage selbst bei Winzformaten auf Leinwand? Ist Leinwand als Untergrund tatsächlich besser geeignet als z.B. Holz, obwohl es ja diese Gewebestruktur hat, oder ist das einfach so eine Masche nach dem Motto: „Wenns nach Kunst aussehen soll, muss es auf Leinwand sein.“?

Hallo El Borbah,

Meine Frage: Wieso malt man heutzutage selbst bei Winzformaten
auf Leinwand?

die leichtere Leinwand hat in der (nach den Holzplatten so benannten) Tafelmalerei auch immer noch Konkurrenz, nämlich durch Hartfaserplatten. Sie sind die moderne Version der zusammengeleimten Bretter: dünner, leichter, stabil, verzugsfrei, transportabel, überall zu beschaffen, billig und -ideal für Malerei- wahlweise auf einer Seite mit Leinwandstruktur versehen, die andere Seite glatt.

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo

Soviel ich weiss, wurde früher (Mittelalter?) auf Holzplatten
gemalt. Erst später, …

Gute Frage!

Holz hat aber auch deutliche Nachteile. Wobei Pressspann o.a. wohl weniger Holz den zusammenhaltener Leim ist.

Echtes Holz braucht 3Jahre Trocknungszeit bevor es nicht mehr vor Schrumpfrissen auseinanderfällt. Leinwände sind in der Menge dann wohl doch günstiger - als gefällte Bäume.