Wieso löst die Sicherung bei Überlast aus?

Wenn ich zu viele Verbraucher an einen Stromkreis anschliesse, dann springt irgendwann die Sicherung raus, wieso?

Ich finde das unlogisch, weil die zunehmende Anzahl der Verbraucher ja den Gesamtwiderstand erhöht, bei einer konstanten Spannung (230 V) und zunehmendem Widerstand ergibt sich laut ohmschen Gesetz I=U/R ein immer geringerer Strom. Mit anderen Worten: irgendwann sollten die Geräte einfach nicht mehr funktionieren.

Hallo,

du hast das Ohmsche Gesetzt richtig zitiert! Aber wieseo soll sich der GEsamtwiderstand erhöhen, je mehr Geräte angeschlossen sind? Es handelt sich um eine Parallelschaltung, für die gilt:

1/Rg=1/R1+1/R2+1/R3 usw.

Hast du einen hezlüfter mit 2000 Watt, so fließt dort ein Strom von 2000W/230V = 8,7A, er hat einen Widerstand von 230V/8,7A=26,4 Ohm.

Steckst du einen zweien Heizlüfter ein, so errechten sich der Gesamtwiderstand zu
1/R= 1/26,4+1/26,4 = 1/R=0,378+0,387= 0,0767
Damit ist R=13,2 Ohm

Nun ergibt sich 230V/13,2Ohm=17,4A.
17,4A*230V=4000Watt. Das sollte nicht verwunden, denn zwei Heizlüfter a’ 2000Watt haben zusammen 4000Watt.

Überigens, die Sicherung, wenn sie 16A hat, fliegt, wenn überhaupt, erst nach ein paar Stunden heraus.
Näher Info dazu:

a) Parallelschaltung
http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung

b)Sicherung
http://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter

Grüße
Tom

Danke für die schnelle und kompetente Antwort!

Da hätte ich auch selbst darauf kommen können :smile: Irgendwie war ich bei Reihenschaltung, was bei Steckdosen natürlich quatsch ist.

Die Formeln sind eindeutig. Je mehr Verbraucher parallel an einem Stromkreis hängen, desto geringer der Gesamtwiderstand. Unfassbar! Ich kannte die Formel, aber dass sie sich so auswirkt, habe ich mir nie klar gemacht.

Gibt es ein Denkmodell, mit dem man sich das irgendwie bildlich vorstellen kann? Irgendwie ist das doch paradox.

Hallo,
Bin kein Lehrer, berate gern handwerklich.
Gruß