Hallo,
Ich hab einen Satz gelesen, da kommt nach Dativ Genetiv, wieso weiß ich nicht?
Hier der Satz
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in keinem unserer Zimmer geraucht werden darf.
Wieso kommt da unserer ? Sollte das nicht unserem heißen ?
Hallo,
Ich hab einen Satz gelesen, da kommt nach Dativ Genetiv, wieso weiß ich nicht?
Hier der Satz
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in keinem unserer Zimmer geraucht werden darf.
Wieso kommt da unserer ? Sollte das nicht unserem heißen ?
hi,
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in keinem unserer
Zimmer geraucht werden darf.Wieso kommt da unserer ? Sollte das nicht unserem heißen ?
die im hintergrund stehende form enthält ein „von“: „in keinem von unseren zimmmern“. so was kann durch einen genitiv (sog. „partitiver genitiv“) ersetzt werden. das ist eine reguläre konstruktion im deutschen.
m.
Hallo ihr,
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in keinem unserer
Zimmer geraucht werden darf.
Alternativ könnte man es auch so interpretieren:
…in keinem [Zimmer] unserer Zimmer…
Kommt aufs Selbe hinaus und zeigt auch noch mal, wie man den Genitiv verstehen kann.
Viele Grüße,
Begründete Rüge
Hallo ihr
Guten Tag.
…in keinem [Zimmer] unserer Zimmer…
Ich öffne, da der Teppichboden unserer rtrtrter ratter ratter ich öffne also die Tür, da der Teppich im Zimmerer dahinter liegt und unsres Schimmerer kein Zimm von der Bedeutung des Themas „Begriffsbildung.“
MfG
urheberreste
Hallo!
Ich hab einen Satz gelesen, da kommt nach Dativ Genetiv, wieso
weiß ich nicht?
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in keinem unserer
Zimmer geraucht werden darf.
Wieso kommt da unserer ? Sollte das nicht unserem heißen ?
Der Genitiv „unserer Zimmer“ hat doch grammatikalisch nichts mit dem Dativ zu tun. Zugrunde liegt der Ausdruck: keines unserer Zimmer. Wenn das nun mit der Präposition „in“ (wo?) verbunden wird, heißt es eben: in keinem unserer Zimmer.
In Verbindung mit der Präposition „in“ (wohin?) ergibt es dann:
(Die Katze darf) in keines unserer Zimmer.
Im Genitiv: Die Wände keines unsrer Zimmer sind tapeziert.
Beste Grüße!
H.
Liebe Überreste,
Sehr schön, du bekommst eine 1 in kreativem Schreiben!
Aber was wolltest du uns oder mir eigentlich damit mitteilen? Nur, dass „Zimmer“ zufällig aussieht, wie ein Komparativ? War nicht die Rede von einer Rüge?
Wäre lieb, wenn du das erklären könntest.
Karfreitagsgruß,
Wäre lieb, wenn du das erklären könntest.
Zitat: …in keinem [Zimmer] unserer Zimmer…. Ich kann mit etwas Einsatz meines Verstands eruieren, besser, etwas tun, was aufs Existieren eines Eruierens hinausläuft machen, was Deiner Absicht zufolge mit dem Beispiel (es ist doch eines?) „…in keinem [Zimmer] unserer Zimmer“ gemeint ist. Also habe ich nach 2 mal lesen verstanden, was Du meinst. Aber ich weiß nicht, wie das (Deiner Meinung nach) mit der eigentlichen Frage zusammenhängt.
Fazit: Nun, wenn auch Dein Beispiel Sinn macht, WAS HAT ES…
MIT DER FRAGE ZU TUN?
(Zitat Ursprungsposter: "Ich hab einen Satz gelesen, da kommt nach Dativ Genetiv, wieso weiß ich nicht?
Hier der Satz…" Zitat, Ende)
Jetzt war ich so lieb und habe es erklärt.
Mit dem Umstand, daß das Wort ZIMMER durchs „er“ am Ende des Wortes ähnlich wie ein Komparativ klingt, hat es also NICHTS zu zun.
Wäre lieb, wenn du das erklären könntest.
ist also beantwortet hiermit.
Gruß,
urheberreste
Hi,
Zitat: …in keinem [Zimmer] unserer Zimmer…. Ich kann mit
etwas Einsatz meines Verstands eruieren, besser, etwas tun,
was aufs Existieren eines Eruierens hinausläuft machen, was
Deiner Absicht zufolge mit dem Beispiel (es ist doch eines?)
„…in keinem [Zimmer] unserer Zimmer“ gemeint ist. Also habe
ich nach 2 mal lesen verstanden, was Du meinst. Aber ich weiß
nicht, wie das (Deiner Meinung nach) mit der eigentlichen
Frage zusammenhängt.Fazit: Nun, wenn auch Dein Beispiel Sinn macht, WAS HAT ES…
MIT DER FRAGE ZU TUN?
Danke für die Erklärung. Nun, es hat insoweit mit der Frage zu tun, als dass es erklärt, warum hier nach dem Dativ plötzlich der Genitiv kommt (das hatte der Fragesteller ja nicht verstanden). Der Ausgangssatz war zwar keine Ellipse, aber ich hatte gehofft, dass durch meine alternative Erweiterung des Satzes deutlich wird, warum der zweite Teil im Genitiv steht (nämlich weil er ein Attribut bildet).
Gruß,
Ich habe es jetzt verstanden.
Aber das mußte doch auch dazu sagen, sonst versteht es doch keiner, Mensch…
Gruß,
urheberreste
Ich habe es jetzt verstanden.
-) Aber das mußte doch auch dazu sagen, sonst versteht es
doch keiner, Mensch…
Also noch eindeutiger ging’s kaum.
Grüße,