Wieso piept Diebstahlsicherung nicht?

Hallo,

aufgrund eines kürzlihen Erlebnisses bin ich ziemlich verwundert:

Als ich neulich im LiDL einkaufen war, habe ich beobachtet, wie jemand seinen Rucksack voll Lebensmittel schaufelte. Ich kenne es ja, dass manche den Rucksack als „Einkaufswagen“ nutzt, aber der Typ verschloss ihn sorgfältig und ging geradewegs zum Ausgang.

Ich wies eine Verkäuferin, die grad Waren einräumte auf den Vorfall…Sie ging ebenfalls in Richtung AUsgang, konnte ihn aber nicht mehr abhalten.

Ich wunderte mich sehr, dass diese „Schleusen“, die neuerdings am Eingang und Ausgang von LiDL und Netto stehen, gar nicht angefangen haben, zu piepsen…?! Kann mir das jemand erklären? Ich mein- wieso investieren die Ketten dann in solche Systeme (die sicher nicht billig sind), wenn sie doch nciht anschlagen?! Macht für mich irgendwie keinen SInn…

Hallo,

normalerweise sind im Lebensmitteleinzelhandel nur wenige Produkte mit passenden Gegenstücken zu diesen Schleusen ausgestattet. Entweder besonders hochpreisige, oder besonders gerne geklaute Artikel. Ggf. auch Artikel, bei denen die Anbringung besonders unauffällig möglich ist. Nicht jeder Laden ist so schlau, da auch mal nach Zufallsprinzip heute die Butter, morgen den Käse und übermorgen die Milch zu markieren.

Wenn jemand sich damit auskennt, und nicht den teuren Cognac sondern nur nicht markierte Bierflaschen einpackt, kann da auch nichts reagieren.

Gruß vom Wiz

Hallo Fragewurm,

Ich wunderte mich sehr, dass diese „Schleusen“, die neuerdings
am Eingang und Ausgang von LiDL und Netto stehen, gar nicht
angefangen haben, zu piepsen…?! Kann mir das jemand
erklären?

Piepsen können diese Schranken nur, wenn in den entsprechenden Waren auch das entsprechende Sicherungselement versteckt ist.

Da gibt’s z.B. diese Knöpfe, welche z.B. an Kleidern festgetackert sind und an der Kasse entfernt werden müssen.

Dann gibt es Resonanz-Schwinge, welche aber an der Kasse entschärft werden müssen und beim Kunden als Abfall anfallen.

Dan wären noch Chips, (RFID) welche dann der Kunde auch nach Hause trägt und wegwirft.

Kostet also Alles zusätzliches Geld und Arbeit und rentiert sich somit nur bei teureren Produkten.
Zudem werden Nahrungsmittel eher weniger geklaut und machen beim „Schwund“ eine kleine finanzielle Einbusse für den Laden aus. Da wird auch einiges wegen dem Verfallsdatum weggeworfen.

Aber z.B. iPhones kommen da viel schneller abhanden und haben mehr Wert als eine Pizza…

MfG Peter(TOO)

dann ist es doch aber sinnlos, solche „Schleusen“ gerade in Lebensmittel-Discountern zu installieren.
Klar- heutzutage gibts da mehr, alb nur Lebensmittel…Aber selbst beim Parfüm sind keine „Kleber“…hab mir letzte Woche mal geschaut, als ich drin war…

In meinen Augen wieder (unnötige) Kosten, die der Verbraucher zahlt.

In meinen Augen wieder (unnötige) Kosten, die der Verbraucher
zahlt.

Stimmt. Ich geh schon lange nicht mehr zum Lidl, weil da die Preise extrem hoch sind, gell?

Gruß S

Hallo!

Auch Discounter geben ihr Geld nicht sinnlos aus ! Gerade die nicht.

Die Schranken werden sicherlich genutzt,nur merkst Du es nicht. An gewöhnlichen Lebensmitteln werden sich die signalgebenden Aufkleber auch nicht finden lassen. Missverhältnis Kosten/Nutzen bzw. Häufigkeit des Diebstahls und des Wertes.
Aber Lidl hat auch teure Artikel,Kosmetika etwa. Und wollen wir wetten,in den Schachteln befinden sich die RFID-Aufkleber ? Bereits so vom Hersteller auf Kundenwunsch von Lidl angebracht.

MfG
duck313

Abschreckung
Hi,

geradewegs zum Ausgang.

vielleicht war’s ein Testdieb der Geschäftsleitung?

Ich wunderte mich sehr, dass diese „Schleusen“, die neuerdings
am Eingang und Ausgang von LiDL und Netto stehen, gar nicht
angefangen haben, zu piepsen…?!

Ehrlich gesagt frage ich mich schon lange, ob die außer einer Abschreckung noch eine weitere Funktion haben (*).
Angenommen es piept, der Kunde wird angehalten und öffnet sogar völlig freiwillig seinen Rucksack voll mit Waren von Lidl und unentsicherter Warensicherungsetiketten.

Kommt der dann ins Gefängnis weil er Waren von Lidl und unentsicherte Warensicherungsetiketten durch die Gegend trägt? Ist das irgendwie so verboten wie das auslösen einer Nuklearexplosion in der Fußgängerzone?

Was will Lidl denn dem Richter sagen, wenn die als Zeugen vorgeladen werden? Es hat gepiept -> aha, 3Jahre Zuchthaus!

Sollen die halt den guten, alten Warenhausdetektiv einsetzen. Wenn der als Zeuge aussagen kann, dass jemand was eingesteckt hat ohne zu bezahlen hat das IMHO Gewicht, aber das piepsen einer Maschine? Naja, kann sich ja jeder selbst was zu denken und bei Risiken und Rechtswirkungen seinen Anwalt fragen. IANAL.

Kann mir das jemand
erklären? Ich mein- wieso investieren die Ketten dann in
solche Systeme (die sicher nicht billig sind), wenn sie doch
nciht anschlagen?! Macht für mich irgendwie keinen SInn…

Wie gesagt Abschreckung. Intelligente Läden beschimpfen „Piepser“ auch nicht als Dieb sondern tun vermutlich so, als ob das ein Kundenversehen wäre. Genauso wie bei den Kabelsicherungen bei zB Handies im Technikmarkt.

VG
J~

* Ja, mir ist auch klar, dass sich die meisten Leute in der Realität vermutlich selbst beschuldigen werden.

Hallo J~

Ehrlich gesagt frage ich mich schon lange, ob die außer einer
Abschreckung noch eine weitere Funktion haben (*).
Angenommen es piept, der Kunde wird angehalten und öffnet
sogar völlig freiwillig seinen Rucksack voll mit Waren von
Lidl und unentsicherter Warensicherungsetiketten.

Kommt der dann ins Gefängnis weil er Waren von Lidl und
unentsicherte Warensicherungsetiketten durch die Gegend trägt?

Naja, Typen wie ich gestehen nach dem Piepen und hochnotpeinlicher Befragung sogar den Postraub von 1860! Nur damit es nicht „noch schlimmer“ wird.

Ein Etikett des lokalen Ladens und keinen Bon haben sollte allerdings einen Anfangsverdacht rechtfertingen.

Gruß
achim

Moin,

Naja, Typen wie ich gestehen nach dem Piepen und
hochnotpeinlicher Befragung sogar den Postraub von 1860!

ach DU warst das! Schäm dich! Schlingel! :smile:

Ein Etikett des lokalen Ladens und keinen Bon haben sollte
allerdings einen Anfangsverdacht rechtfertingen.

Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. In vielen Läden (REWE z.B. usw) bekommt man doch heute einen Bon nur auf ausdrücklichen Wunsch, hat also im Zweifel keinen. Das ist wohl kaum verboten…

VG
J~