Abschreckung
Hi,
geradewegs zum Ausgang.
vielleicht war’s ein Testdieb der Geschäftsleitung?
Ich wunderte mich sehr, dass diese „Schleusen“, die neuerdings
am Eingang und Ausgang von LiDL und Netto stehen, gar nicht
angefangen haben, zu piepsen…?!
Ehrlich gesagt frage ich mich schon lange, ob die außer einer Abschreckung noch eine weitere Funktion haben (*).
Angenommen es piept, der Kunde wird angehalten und öffnet sogar völlig freiwillig seinen Rucksack voll mit Waren von Lidl und unentsicherter Warensicherungsetiketten.
Kommt der dann ins Gefängnis weil er Waren von Lidl und unentsicherte Warensicherungsetiketten durch die Gegend trägt? Ist das irgendwie so verboten wie das auslösen einer Nuklearexplosion in der Fußgängerzone?
Was will Lidl denn dem Richter sagen, wenn die als Zeugen vorgeladen werden? Es hat gepiept -> aha, 3Jahre Zuchthaus!
Sollen die halt den guten, alten Warenhausdetektiv einsetzen. Wenn der als Zeuge aussagen kann, dass jemand was eingesteckt hat ohne zu bezahlen hat das IMHO Gewicht, aber das piepsen einer Maschine? Naja, kann sich ja jeder selbst was zu denken und bei Risiken und Rechtswirkungen seinen Anwalt fragen. IANAL.
Kann mir das jemand
erklären? Ich mein- wieso investieren die Ketten dann in
solche Systeme (die sicher nicht billig sind), wenn sie doch
nciht anschlagen?! Macht für mich irgendwie keinen SInn…
Wie gesagt Abschreckung. Intelligente Läden beschimpfen „Piepser“ auch nicht als Dieb sondern tun vermutlich so, als ob das ein Kundenversehen wäre. Genauso wie bei den Kabelsicherungen bei zB Handies im Technikmarkt.
VG
J~
* Ja, mir ist auch klar, dass sich die meisten Leute in der Realität vermutlich selbst beschuldigen werden.