Wieso rauschen meine Laptop Lautsprecher

Hallo
Seit geraumer Zeit fangen meine Laptop Lautsprecher nach eiiner gewissen Laufzeit erst an den Ton zu beschleunigen dann zu rauschen und schlussendlich komplett abzu stellen.

Das seltsame ist, dass sebst wenn ich externe Boxen anschliesse diese keinen Ton von sich geben. Ab und an ertönt wieder ein rauschen aber eben kein konstanter Ton.

Nach einem Neustart funktioniert alles für kurze Zeit wieder.

Ich bin nach einer Treibeneuinstallation mit meinem Latein leider schon am Ende.

Danke
Michael

Besteht das Problem auch mit anderen Lautsprechern? Wenn JA liegt es an Staub auf dem Mainboard oder kalten Lötstellen am Soundchip. Wenn Nein ist ein Austausch der Lautsprecher notwendig. Unter Umstaenden kann auch der Lautsprecherausgang beschädigt sein.

Dann wird es hoffentlich und das ist wahrscheinlich auch so das erste sein. Denn es tritt generell auf. Also auch mit anderen Medien.
Herzlichen dank!
Ich werd den PC gleich mal reinigen :smile:

Hallo,

liegt es an Staub auf dem Mainboard oder kalten Lötstellen am
Soundchip.

ich wusste noch gar nicht, dass ein Neustart zumindest temporär das Mainboard entstaubt und kalte Lötstellen behebt.

Oder wie erklärst Du Dir das?

Klingt m.E. eindeutig nach Software- bzw. Treiberproblem…

Gruß

S.J.

Hallo,

nur des Interesses halber:

Wie kommst du zu dieser Diagnose?

grüße

godam

Also ich kann mir schon auch vorstellen, dass es eine Art Hardware Problem ist.
Wenn ich den Laptop Bewege (das habe ich kurz nach der Verfassung der Frage entdeckt) dann beeinflusst das die Symptome. Also das Rauschen verändert sich. Kann aber auch sein, dass ich mir das einbilde :smile:

Ich habe den PC jetzt mal gereinigt. Bis jetzt läuft er einwandfrei.
Hoffentlich bleibt das so.

Hallo,

liegt es an Staub auf dem Mainboard oder kalten Lötstellen am
Soundchip.

ich wusste noch gar nicht, dass ein Neustart zumindest
temporär das Mainboard entstaubt und kalte Lötstellen behebt.

tut es bestimmt nicht!

Oder wie erklärst Du Dir das?

naja, denkbar wären temperatureffekte - wärmeausdehnung, wodurch ein pin abgehoben wird oder überhitzung dank staubschicht. das könnte dann durch einen neustart zeitweise behoben werden. halte es aber auch nicht für wirklich realistisch, sowas als fehlerursache zu bestimmen.

Klingt m.E. eindeutig nach Software- bzw. Treiberproblem…

würde ich aber so eindeutig auch nicht finden. ich würde eher in richtung masseproblem tippen. könnte z.b. durch einen defekt in den anschlussbuchsen verursacht werden - womit dann auch erklärt wäre, warum die externen lautsprecher nicht mehr funktionieren.

ich denke, dass die klinkenbuchsen für kopfhörer und mikrofon einen schaden haben - entweder durch abnutzung (häufiges stecken…) oder durch hebeln am stecker. vielleicht ist das gerät ja auch mal auf einen eingesteckten stecker gefallen?

1 „Gefällt mir“

Ist mir schon öfters begegnet dieses Problem.

Nein ist nicht draufgefallen und besonders oft nutze ich die Buchsen auch nicht.
ALLERDINGS ist mir der Laptop tatsächlich schon einmal runtergefallen und wird sonst auch grossen mechanischen Kräften ausgesetzt.

Was kann man da tun?

Ok
Nach zweimaligem reinigen und etwas Besserung pfeift der PC jetzt…

Nein ist nicht draufgefallen und besonders oft nutze ich die
Buchsen auch nicht.

ok, just a guess. hätt’ ja passen können

ALLERDINGS ist mir der Laptop tatsächlich schon einmal
runtergefallen

Oo! grundsätzlich gar nicht gut. kommt zwar sehr drauf an, wie das teil aufgeschlagen ist, aber dabei kann alles mögliche kaputt gehen. mal ganz abgesehen von der gegenüber erschütterungen sehr empfindlichen festplatte, können dabei bauteile und platinen brechen, die buchsen nach außen bilden dabei besondere schwachpunkte, weil die dinger im vergleich zur befestigung recht groß sind und weit abstehen.

und wird sonst auch grossen mechanischen
Kräften ausgesetzt.

was meinst du mit „großen mechanischen kräften“? eine gleichmäßige belastung auf ein zusammengeklapptes book - z.b. in einer tasche mit(unter büchern sollte kein problem sein. erschütterungen oder transport einzeln im kofferraum (rumrutschend) sind weniger gut.

grundsätzlich sind die buchsen schwachpunkte, da sie meistens recht lang sind, und eben nach außen ragen. es reicht ja schon, wenn die buchse 1mm über den rand steht - und schon ist das der punkt, mit dem das book irgendwo anschlägt. und die gesamte kraft landet dann auf einer handvoll smd-lötpads…

Was kann man da tun?

die belastung vermeiden :wink:

aber im ernst: wenn man etwas erfahrung hat, kann man das notebook mal aufmachen und die kontakte nachlöten. wenn man allerdings keine erfahrung mit dem löten von multilayerplatinen und smd-bauteilen hat, dann ist das risiko hoch, dass man dabei die platine killt. als alternative bleibt da entweder der kundendienst, oder (falls das ausreicht) eine usb-soundkarte.

Also
Ich hab den Laptop mal komplett auseinander genommen und dabei ist mir eine abgebrochene Schraubenfassung entgegengeflogen.
Die ist warscheinlich beim herunterfallen abgebrochen.
Die Fassung war vermutlich verschoben und es hat sich ein Massenstromproblem ergeben.

Jetzt läuft der PC jedenfalls wieder.
Vielen herzlichen Dank für die freundliche Hilfe und die Ratschläge