Wieso sind die Menschen soooo Dick?

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit im Fernsehen gesehen,dass jeder 4. in den USA FETT sei.Es war eine Studie,in der die Menschen getestet wurden weshalb Sie so DICK seien.Der Hauptgrund ist die Esssucht von den Amerikanern.Und das Sie zu wenig Sport treiben.Es wurden sogar Extra Sarge gebaut für diese diese dicken Menschen.Ich hoffe die Krankheit überfällt uns in Europa nicht.Oder ist die Krankheit schon hier.
Was soll man dagegen tun?
Da kriegt man ja Angst?
—Nicht das ich MAgersüchtig werde—

Hi,

Was soll man dagegen tun?

Das ist eigentlich ganz einfach.
Bewusster essen und regelmäßige Bewegung, damit man das, was an Energie zugeführt wird, auch wieder verbraucht wird.

CU

Axel

Hallo,
ich habe vor einiger Zeit im Fernsehen gesehen,dass jeder 4.
in den USA FETT sei.Es war eine Studie,in der die Menschen
getestet wurden weshalb Sie so DICK seien.Der Hauptgrund ist
die Esssucht von den Amerikanern.Und das Sie zu wenig Sport
treiben.

Genau, in Amerika wird jeder noch so kleine Weg per bus oder car erledigt. Da läuft keiner mehr. Wenn man die Srasse entlang fährt, kann man innerhalb von 1 km etwa 10 Schnellrestaurants mitnehmen. Die Menschen haben einfach keine Esskultur, es wird nur im Stehen oder Gehen gespeist. So etwas wie ein Cafe, wo man mal gemütlich sitzt und einen netten Plausch hält, kennen die wohl garnicht. Des weiterenm wird ja alles in Meeegagroßen Verpackungen verkauft (Mülltrennung kennen die auch nicht, frag mich warum wir so kämpfen müssen und jeden Teebeutel auseinander nehmen und die wieder alles versauen…aber das ist ein anderes Thema…) Jedenfalls müsste sich dort grundlegend alles ändern, die haben doch überhaupt keine Chance sich gesund zu ernähren, wenn man übermüllt wird mit Fastfood.

MfG, Tinchen

die europäer sind dicker als die amis!
hi, laut artikel in der frankfurter allgemeinen zeitung von letzter woche, in der von adiposita die rede war, sind bereits die europäischen verhältnisse in sachen fettsucht schlimmer als in amerika. wer hätte das gedacht? griechenland und spanien hatten in europa die bedenklichsten zahlen. nirgendwo sind kinder so oft so übergewichtig, nichtmal in den usa. schade, da können wir nicht mehr über die amis lästern, während wir einen doppelten fett-gyros auf der hand lutschen.

Hallo Kaldera,

ich habe vor einiger Zeit im Fernsehen gesehen,dass jeder 4.
in den USA FETT sei.

In Europa sieht es inzwischen nicht viel besser aus… In Deutschland gelten - je nach Quelle

  • jeder zweite bzw. dritte Erwachsene
  • jedes vierte bis sechste Kind und
  • jeder dritte bzw. vierte Teenager

als übergewichtig (bei Erwachsenen vom Normalgewicht nach der Berechnung ‚Körpergröße minus 100‘ bzw. nach dem BMI; bei Kids vom Normalgewicht nach den Perzentilen-Tabellen - das ist quasi der BMI für Kinder - ausgehend). Meine tägliche Beobachtung bestätigt weitestgehend diese Angaben. Um das mal klarzustellen: es geht nicht um die zwei oder drei Kilo zu viel bei einem erwachsenen Menschen.

Es war eine Studie,in der die Menschen
getestet wurden weshalb Sie so DICK seien.Der Hauptgrund ist
die Esssucht von den Amerikanern.Und das Sie zu wenig Sport
treiben.

War das zufällig der Bericht auf 3SAT? Den habe ich nämlich auch gesehen… Die Amis - inzwischen auch die Europäer - werden immer fetter, weil sie bequem werden. Ich erinnere mich da an die Aussage einer Mutter (sie: fett, daß einem übel wird; die Kids: auch nicht viel besser): ‚Klar, könnte ich auch frisch und gesund kochen, aber es ist nun einmal wesentlich bequemer, auf dem Weg von der Schule ein paar XXL-Burger & Coke zu kaufen bzw. eine Pizza in den Ofen zu schmeißen.‘ Den Arsch kriegen sie auch nicht von der Couch hoch… Bewegung? Bääääh! Was erwartest Du also?

Ich hoffe die Krankheit überfällt uns in
Europa nicht.Oder ist die Krankheit schon hier.

Längst! Und die Nahrungsmittelindustrie tut ihr Übriges dazu… In einer Reportage hieß es kürzlich, daß Geschmacksverstärker gerade in Produkten für Kids gezielt eingesetzt werden. Der Blind-Test mit frisch gekochten Gerichten und Fertigfraß verlief ebenso erwartungsgemäß wie erschreckend: alle Kiddies haben sich mit der Begründung ‚schmeckt besser‘ für Fertigfraß entschieden.

Grüße

Renee
der kein Fertigfraß ins Haus, geschweige denn auf den Tisch kommt

PS. Selbstverständlich esse auch ich mal einen Burger oder Pommes, aber es hält sich in hübsch überschaubaren Grenzen. :wink:

Längst! Und die Nahrungsmittelindustrie tut ihr Übriges
dazu… In einer Reportage hieß es kürzlich, daß
Geschmacksverstärker gerade in Produkten für Kids
gezielt eingesetzt werden. Der Blind-Test mit frisch
gekochten Gerichten und Fertigfraß verlief ebenso
erwartungsgemäß wie erschreckend: alle Kiddies haben sich mit
der Begründung ‚schmeckt besser‘ für Fertigfraß entschieden.

Hallo Renee!

Und es sind nicht nur die Geschmacksverstärker, die den kindlichen Geschmack verderben. Ich mache gerade eine Low Carb Diät und achte auf Kohlehydrate/Zucker in sogenannten Lebensmitteln. Man findet kaum mehr etwas im Supermarkt, bis auf reines Fleisch und Eier, wo kein Zucker drin ist. Und im Bioladen neulich hats mich auch umgehauen : 80 % der angebotenen Biowurst hatte Zucker mit verarbeitet. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken, mir meine Wurst auch noch selber herzustellen, ein einfaches Rezept habe ich schon :smile:
Und durch das ganze Zeugs entsteht ja auch ein Teufelskreis, der sich auch in den steigenden Diabetisraten wiederspiegelt. Erinnere mich, daß Wissenschaftler schon von einer Epidemie in den nächsten Jahren warnen.

Ein sonniges WE wünscht Dir

Sabine, die dann doch ab und zu ein Bier vermisst

1 Like

Hallo Sabine,

ja… Von Fett jetzt mal abgesehen: Zucker ist auch so ein Problem. Eine alte Regel in der Küche besagt: wo Du Salz hineintust, da tu auch eine Prise Zucker hin. Aber damit ist eine Prise geneint, nicht eine Handvoll, gell? Mich wundert es überhaupt nicht, daß die Kiddies immer fetter werden.

Erinnert mich an den Werbespot für Südfrüchte ‚Kinder lieben süße Sachen… Mit vieeeel Zucker und vieeeel Fett.‘

Und im
Bioladen neulich hats mich auch umgehauen : 80 % der
angebotenen Biowurst hatte Zucker mit verarbeitet.

Na ja, Teuerste… Bio heißt nicht zwangsläufig supergesund.

Jetzt
spiele ich mit dem Gedanken, mir meine Wurst auch noch selber
herzustellen, ein einfaches Rezept habe ich schon :smile:

Wenn Du mehr davon haben willst: ich habe letztens von einem Bekannten haufenweise Rezepte für selbstgemachte Wurst bekommen (müßte ich nur noch übersetzen). Wenn Du magst, schicke ich sie Dir bei Gelegenheit per Mail.

Ein sonniges WE wünscht Dir

Dito! So, wie der Wetterbericht aussieht, werden wir es wohl alle haben. :wink:

Grüße

Renee

hallo renee,

es gibt eine untersuchung einer kinder-und jugendklinik in berlin-brandenburg, ich weiß nicht mehr welche, die zu einem anderen ergebnis kommt.
die beobachten seit 30 jahren kinder und jugendliche und stellen fest, daß der anzahl adipöser kinder gleichgeblieben sei.
aber diese wiederum seien noch viel fetter, als im durchschnitt vor 20-30 jahren.
dagegen sinke die fitness auch der normalgewichtigen kinder.
die dicken würden ab dem zeitpunkt fetter, wie die kampagenen zu geünderer ernährung einsetzten.
stark ansteigend sind hingegen seither die anzahl der k & j, welche untergewichtig seien.
in deutschen großstätdten hätten wir mittlerweile 15-20%, welche regelmäßig kotzten.

strubbel
K:open_mouth:)

Hallo,

Was soll man dagegen tun?

es gibt einen einfachen, aber eisernen Grundsatz:
Wer mehr ißt, als er/sie verbraucht, wird dick - Punkt!

Alles andere ist Geschäftemacherei.

Gandalf

Hallo,
mir geht es ähnlich mit diesem Thema. Vor allem will mir nicht in den Kopf, warum die Leute nicht irgendwann die Notbremse ziehen. Eigenlich ist doch niemand gern sooo dick. Ich glaube nicht, dass man sich wirklich so dick wohl fühlen kann. Man gewöhnt sich an Gewicht. Habe ich selbst schon erlebt. Aber die gesundheitlichen Probleme, die mit der Zeit auftreten kann man auf Dauer nicht ignorieren.
Lebewesen sind von Natur aus auf Nahrungsaufnahme ausgerichtet. Auffallen ist, dass es keine Wildtiere gibt, die fettleibig sind … naja, fettleibig als Abweichung von anderen Tieren der gleichen Art. Haustiere können sehr wohl fettleibig sein.
Der Mensch hat die Angewohnheit mehr zu essen als er in absehbarer Zeit zu Energie umwandeln muss. Dass liegt daran, dass er in der Vorzeit nicht ständig Nahrungsmittel zur Verfügung hatte. Bestimmte Geschmacksrichtungen werden seit je her bevorzugt und regen zum übermässigen Verzehr an. Bitterstoffe sind weitgehend aus den Nahrungsmitteln verschwunden.
Heute muss der Mensch aufgrund des Überangebots mehr mit dem „Kopf“ essen. Er muss lernen, dass man nur bei Hunger und nicht bei Appetit essen sollte, Nahrung langsam verzehren, aufhören, wenn man nicht mehr hungrig ist - nicht erst, wenn man pappsatt ist. Es muss unterschieden werden zwischen gesunden und ungesunden Nahrungsmitteln - das scheint auch das Hauptproblem zu sein. Menschen sind recht uneinsichtig, wenn es um ihre Gesundheit geht - ruinieren sie bewußt und geben auch noch Geld dafür aus.
Der Mensch ist von Haus aus bequem. Fertignahrungsmittel sind einfach zuzubereiten und schnell verzehrfertig. Der zeitliche Aufwand zur Bereitung eines Menüs aus frischen Zutaten ist ganz erheblich größer als der eines Fertiggerichts.
Einfach das Köpfchen beim Essen mehr gebrauchen … dann muss man keine Angst vor dem Dick-Werden haben.

Viele Grüße
Utemaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kaldera!

Die wichtigsten Punkte sind genannt:

  • Bewegungsmangel

  • falsche Ernährung

  • Maßlosigkeit in der Ernährung

Zu den letzten beiden möchte ich noch folgendes anmerken:

Es ist vielmehr ein gesellschaftliches Problem, dass Kinder und Jugendliche nicht mehr wissen, was sie essen sollen. SOlange nicht staatlich reglementiert ist, was gegessen werden darf und was nicht, und Otto-Normal-Verbraucher zu bequem ist, sich über Ernährung zu informieren bzw. für Ernährung Geld zu investieren, solange wird sich an diesem Zustand nichts ändern.

Das Problem ist bekannt: Der Markt wird stetig mit immer qualitativ minderwertigen Nahrungsmitteln überschwemmt. Statt in Zutaten wird in Werbung investiert. Viele Produkte, welche in den Regalen im Supermarkt stehen, sind gar nicht mehr in der Lage, einen Menschen vernünftig zu ernähren. Fette und Kohlenhydrate sind im Überfluss präsent, aber nicht nur die Basis-Elemente von Nahrung stellen den Organismus zufrieden. Bekannt ist, dass der Körper auch andere Substanzen braucht, um „satt“ zu werden - nur die werden durch die moderne Nahrungsmittelproduktion eben immer weniger. In der Konsequenz muss jemand, der sich über Fertigprodukte (also auch sogenannte „Light“-Produkte) ernähren möchte, eine wesentlich größere Menge an Fetten und Kohlenhydraten zu sich nehmen, um die Bedürfnisse des Körpers in Bezug auf Vitamine, Mineralien und Spurenelemente zu befriedigen.

Dabei ist das Image, welches die „gefährlichen“ Produkte geniessen, in der breiten Masse gar nicht mal so schlecht. Erstens möchten die Menschen die vorgekaute und aromatisierte Billig-Nahrung lieber essen, da es bequemer ist, „aufreissen, reinbeissen, wegschmeissen“ zu praktizieren als sich selber in die Küche zu stellen, und ausserdem hat das „Psoudo-Food“ starke Paten in der Öffentlichkeit: Spitzensportler (Idole) werben für die Milchschnitte und ihre wertvollen Zutaten, Modells für den Hamburger - wenn diese Gruppe diese Nahrungsmittel konsumiert, so können die doch nicht verkehrt sein?

Wer sich indess gesund ernähren möchte, muss nur folgende einfache Regeln beherzigen: Minderwertiges Essen schmeckt dem Menschen nicht. Viele Fertigprodukte wären ohne den Zusatz von Aromen fad oder ungeniessbar. Aroma wird eingesetzt, um minderwertige Nahrung geniessbar zu machen. Man sollte also auf aromatisierte Lebensmittel in der Hauptsache verzichten (Ich habe z.B. einen Tag in der Woche, da „gönne“ ich es mir, auch mal „Abfall“ zu essen. Den Rest der Woche wird selber und frisch gekocht, auch wenn ich nur alleine lebe).

Auch light Produkte erfahren bei deren Produktion einen Nährstoffverlust in mehrfacher hinsicht: z.B. gehen neben dem Fett auch bei der „Entfettung“ von Produkten eben jene wertvollen Inhaltsstoffe verloren. Ebenso wie beim Hocherhitzen und der Haltbarmachung.

Es fehlt aber leider die Bereitschaft vieler Betroffener, sich damit auseinanderzustzen, bei anderen überwiegt Hilflosigkeit und verunsicherung. Das Geschäft mit der „Bequemlichkeit“ der Menschen ist indes ein leichtes Geschäft, und ich sehe nicht, wie sich das für die breite Masse in absehbarer Zeit ändern sollte.

Lieben Gruß
Patrick

Was soll man dagegen tun?

Schaff dein Auto ab, und lege alle Strecken unter 10Km mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurück !
Lerne kochen, und verzichte auf Fertiggerichte und und bearbeitete Lebensmittel (außer TK Gemüse/Obst/Fleisch/Fisch) !
Schaff den Fernseher ab und werde in deiner Freizeit aktiv !

Gruß Robert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lese-Empfehlung
Hallo an alle!
Ich empfehle das aktuelle GEO-Heft mit dem Titel Ernährung. Sehr interessante Erklärungen, Studien etc.
Zwar populärwissenschaftlich, aber was spricht dagegen? Wirklich sehr gutes Heft.
Gruß
Lea

Hallo, Renee B.!

Kann ich bitte auch ein paar Wurstrezepte haben, das wäre toll, möchte ich gerne mal ausprobieren.
Danke!

Jetzt
spiele ich mit dem Gedanken, mir meine Wurst auch noch selber
herzustellen, ein einfaches Rezept habe ich schon :smile:

Wenn Du mehr davon haben willst:

JAJAJA

ich habe letztens von einem
Bekannten haufenweise Rezepte für selbstgemachte Wurst
bekommen (müßte ich nur noch übersetzen). Wenn Du magst,
schicke ich sie Dir bei Gelegenheit per Mail.

Ebenfalls eine schöne Woche! Anette