Ein Huhn hat zwei Eierstöcke, in welchen Eizellen heranwachsen. Die ausgewachsenen Eizellen werden vom Eileiter abgestoßen und werden dann im Eidotter eingebettet.
Das Dotter wird wiederum vom Eiweiß umhüllt, das ganze wird von einer Haut, der Eihaut, überzogen. Zuletzt bildet sich die Kalkschicht um das Ei, bevor das Huhn das Ei legt.
Wie beim menschen, so kann es auch beim huhn zu mehreren simultanen Eisprüngen kommen, das Huhn hat gleich zwei Eisprünge auf einmal.
Da es aber nur ein Ei auf einmal bilden und legen kann, werden nun beide Dotter gleichzeitig in einem Ei „verpackt“. Wenn man genau hinsieht, sind die beiden Dotter deutlich kleiner, als bei einem Ei mit nur einem Eigelb.
Durch bestimmte Bedingungen kann es bei einigen Hühnern verstärkt zu diesem Bild kommen. Das kann das Futter sein, eine Krankheit, das Wetter, die Jahreszeit…
Wenn eine Frau gleich zwei Eisprünge auf einmal hat, dann kann sie zweieiige Zwillinge bekommen.
Ob das bei Hühnern auch geht, weiß ich nicht. Aber wahrscheinlich wäre es für zwei Küken zu eng in einem Ei.