Wieso SLS-Schalter UND Neozed-Element?

Hallo;
mal ne Frage zur Schließung einer Bildungslücke:
Auf meiner „Zählerschrank-Suche“ fiel mir auf, dass in vorbestückten Zählerschränken häufig SLS-Schalter UND Neozed-Elemente montiert angeboten werden - ich dachte immer „entweder/oder“ ???

Danke!!
MfG
aiktr123

hallo,

Auf meiner „Zählerschrank-Suche“ fiel mir auf, dass in
vorbestückten Zählerschränken häufig SLS-Schalter UND
Neozed-Elemente montiert angeboten werden - ich dachte immer
„entweder/oder“ ???

entweder/oder ist richtig, beides hintereinandergeschaltet macht wenig Sinn.

Ich kenne zwar nicht alle Netzbetreiber im Land, aber m.W. schreiben ALLE den sel. Hauptschalter vor.

Eine zusätzliche Sicherung im oberen Anschlussraum kann nur in einem Ausnahmefall sinnvoll sein:
Wenn an dem Zähler MEHRERE Unterverteiler angeschlossen sind.

Kannst du mal einen Link dazu posten?

Gruß
übrigens finde ich deine Leidensfähigkeit in der Sache mittlerweile legendär.
Du darfst den Schrank sowieso nicht selber anschliessen und wenn du schon die Planungsphase dafür ohne einen Fachbetrieb machst, schliesst ihn dir am Ende auch keiner mehr an.
Das war dann ein sehr teurer Spass

Hallo;

entweder/oder ist richtig, beides hintereinandergeschaltet
macht wenig Sinn.

Kannst du mal einen Link dazu posten?

Gruß
übrigens finde ich deine Leidensfähigkeit in der Sache
mittlerweile legendär.
Du darfst den Schrank sowieso nicht selber anschliessen und
wenn du schon die Planungsphase dafür ohne einen Fachbetrieb
machst, schliesst ihn dir am Ende auch keiner mehr an.
Das war dann ein sehr teurer Spass

Ich schließ ihn ja nicht selber an - ich schrieb ja schon in einem anderen Thread, mein Part beschränkt sich auf fräsen, bohren, spachteln und natürlich Material besorgen.
Den Rest übernimmt ein Elektromeister a.D., quasi „nebenberuflich“…
2 Zimmer hab ich fertig vorbereitet; jetzt geht es an die Küche und irgendwann Ende Oktober/Anfang November ist dann der Tag X, an welchen der Schrank angeschlossen wird.

Hier mal ein Beispiel von dem angesprochenen „SLS UND Neozed“ :

MfG
aiktr123

http://www.ebreaker.de/product_info.php/products_id/…

MfG
aiktr123

Hier mal ein Beispiel von dem angesprochenen „SLS UND Neozed“
http://www.ebreaker.de/product_info.php/products_id/…

ich hatte deine Frage so verstanden, daß beide Sicherungen im Zählerfeld sind

Hier ist vor dem Zähler der SLS-Schalter und vor dem Unterverteiler die Neozedsicherung. Das hat Sinn und ist Standard so.
Wenn der SLS-Schalter aber nur 35A hätte, könnte die Neozed komplett entfallen.

übrigens
…fällt mir grad auf, daß das Gezeigte ein ziemlich dummes Konstrukt ist

Eigentlich sollten hintereinanderfolgende Sicherungen ja mal selektiv sein,
d.h. wenn die Neozed 40A hat, müsste der vorgelagerte Schutzschalter 63A sein,
daraus folgt, daß die Zuleitung und die Hauseinspeisung insgesamt unnötigerweise
eine Nummer größer gewählt werden müssten

Jedenfalls ist mit solchen Paragrafenreitern in der heutigen Zeit ganz sicher zu rechnen,
die das genau so auslegen und dem Kunden (der gar nicht kapiert, worum es überhaupt geht)
die Scheine aus der Tasche ziehen.
Für lauwarme Kacke

In dem Fall für den Kunden ein richtig teurer Spass

Für Interessierte:
Die Regel, daß die Sicherung vor dem FI-Schalter nur höchstens den Nennwert des FI
haben darf, ist relativ neu.
Daher die zusätzliche vorgelagerte Neozedsicherung vor dem FI (die es früher nicht gab)

Bei engstirniger Auslegung (cleverer Elektriker) müssen daher alle vorgelagerten
Sicherungen und Zuleitungen ein paar Kilo Kupfer schwerer sein plus Baukostenzuschuss
an den Netzbetreiber für die Leistungserhöhung des Hausanschluss in Tausenderhöhe!

Für NICHTS!

Man sollte die Kunden dringend darauf hinweisen, daß sie doch auf die (zwar vorgeschriebene) Selektivität zwischen SLS und Neozed verzichten mögen. Aber welcher Eli macht das schon ungefragt?

Hallo;

…fällt mir grad auf, daß das Gezeigte ein ziemlich dummes
Konstrukt ist

Eigentlich sollten hintereinanderfolgende Sicherungen ja mal
selektiv sein,
d.h. wenn die Neozed 40A hat, müsste der vorgelagerte
Schutzschalter 63A sein,

Man sollte die Kunden dringend darauf hinweisen, daß sie doch
auf die (zwar vorgeschriebene) Selektivität zwischen SLS und
Neozed verzichten mögen. Aber welcher Eli macht das schon
ungefragt?

Danke für den Hinweis - jetzt versteh ich die Frage „Wieso das denn?“ meines Elektrikers, als ich ihm dieses Angebot des Zählerschrankes zeigte.
Er meinte sinngemäß ein 35A-SLS hätte es auch getan…

MfG
aiktr123

Eigentlich sollten hintereinanderfolgende Sicherungen ja mal
selektiv sein,
d.h. wenn die Neozed 40A hat, müsste der vorgelagerte
Schutzschalter 63A sein,

Nein, da der SLS / SH-Schalter verzögert auslöst.

d.h. wenn die Neozed 40A hat, müsste der vorgelagerte
Schutzschalter 63A sein,

Nein, da der SLS / SH-Schalter verzögert auslöst.

ok, lass ich so stehen

…ändert aber nichts daran, daß die Neozed in dem gezeigten Schrank direkt hinter den SLS-Schalter keine gute Wahl für den Kunden ist

…da er für den Anschlusswert der ZählerVORsicherung seinen Obulus an den Kabelnetzbetreiber entrichtet hat.

Die zusätzliche Neozed vor (und wegen ) dem FI verringert den Anschlusswert, den er nutzen kann, obwohl er dafür bezahlt hat.

Nicht clever für den Kunden, sondern unnötig

Hallo,

bei uns zahlst du bis 63A keinen Baukostenzuschuss.
Gesetzlich geregelt ist, dass bis zu 30kW ohne Zuschuss geliefert werden müssen.

Dass mit den Neozed verstehe ich nicht.
Der Schrank wird zwar nur mit einem FI/Element geliefert - aber dabei belässt es doch der Elektriker hoffentlich nicht.

hi

bei uns zahlst du bis 63A keinen Baukostenzuschuss.
Gesetzlich geregelt ist, dass bis zu 30kW ohne Zuschuss
geliefert werden müssen.

die wenigen Hausanschlüsse, die ich schon im Rohbau erstellt habe, berechneten sich nach der angemeldeten Leistung des Hausanschluss.
Wenn die Sicherung zB von 50A auf 63A erhöht werden soll, kostet das einige tausend Euro.
100% sicher kann ich das aber nicht sagen, dazu hab ich zu wenige Anschlüsse angemeldet. Kann also sein, daß du recht hast, daß alles bis 63A pauschal gleichviel kostet. Ich will das jetzt nicht prüfen.

Der Schrank wird zwar nur mit einem FI/Element geliefert -
aber dabei belässt es doch der Elektriker hoffentlich nicht.

wenn der Schrank mit MEHREREN Neozedsockeln und FI’s geliefert würde, hätte es wieder Sinn.
Beispiel ein SLS-Schalter 50 oder 63A und dann MEHRERE Untersicherungen a’ zB 35A und FI-Schalter
Dann wird von der bezahlten Leistung auch nichts unnötig verschenkt

Gruß

Der Schrank wird zwar nur mit einem FI/Element geliefert -
aber dabei belässt es doch der Elektriker hoffentlich nicht.

wenn der Schrank mit MEHREREN Neozedsockeln und FI’s geliefert
würde, hätte es wieder Sinn.
Beispiel ein SLS-Schalter 50 oder 63A und dann MEHRERE
Untersicherungen a’ zB 35A und FI-Schalter
Dann wird von der bezahlten Leistung auch nichts unnötig
verschenkt

Leider wird der Schrank ja als „Einfamilienhaus-KOMPLETTschrank“ bezeichnet.
Dem ist nicht so.
O-Ton eines Hager-Vertreters auf der Messe:
„Ja sicher wissen wir, dass man nicht alles auf einen FI packen darf. Nur bieten unsere Mitbewerber das genau so an. Wenn wir jetzt zwei FIs dazu legen, dann wird der Schrank teurer und die Leute kaufen den vom Mitbewerber, ohne den Unterschied zu erkennen.“
Zudem sehe ich in der Praxis, dass etwa 100% (oder ein bisschen mehr) der Einfamilienhäuser „von der Stange“ lediglich _einen_ FI haben.
Davon die Hälfte ohne passende Vorsicherung des FI.
Das mitgelieferte Neozed-Element wandert ins Lager des Errichters.

Um ehrlich zu sein:
Dass ein 40A FI nicht mehr als 40A führen darf, ist logisch.
Dass er es im normalen EFH auch nie führen müssen wird, auch.
Somit kann ich mich an keinen verschmorten FI erinnern - außer durch lockere Anschlussklemmen.

Hallo;

wenn der Schrank mit MEHREREN Neozedsockeln und FI’s geliefert
würde, hätte es wieder Sinn.
Beispiel ein SLS-Schalter 50 oder 63A und dann MEHRERE
Untersicherungen a’ zB 35A und FI-Schalter
Dann wird von der bezahlten Leistung auch nichts unnötig
verschenkt

Gruß

Da hab ich nochmal eine Frage - nur zum Verständnis :
Unsere Haussicherung ("Panzersicherung) sind je Phase 35A - wenn dann ein SLS-Schalter mit 63A und vor jedem (40A-)FI-Schalter ein z.B. 35A-Neozed gesetzt wird - ist das wirklich sinnvoll??
Ich meine - wenn ich das richtig verstehe - wäre ja die „Sicherungsfolge“ - 35A/63A/35A/40A (also Hausanschluß/SLS/Neozed/FI) …
Blöd gefragt - da kann doch im Falle eines Falles eher die Haussicherung durchknallen an stelle des SLS bzw. die Neozeds - oder versteh ich das falsch??

Danke!!
MfG
aiktr123

Unsere Haussicherung ("Panzersicherung) sind je Phase 35A -
wenn dann ein SLS-Schalter mit 63A und vor jedem
(40A-)FI-Schalter ein z.B. 35A-Neozed gesetzt wird - ist das
wirklich sinnvoll??

nicht exakt richtig aber garantiert auch nicht schädlich … überleg doch mal
die „Panzersicherung“ 35A ist hier der Wert, der beim Netzbetreiber als „Leistungsbezug“ angemeldet und bezahlt wurde (Versorgungskabel, Trafohäuschen usw…)

der SLS-Schalter 63A ist zwar zu groß gewählt, kann demnach niemals auslösen, weil bei Überlastung immer zuerst die kleineren Sicherungen ansprechen.
In diesem Fall auch die Richtige, nämlich die Neozed, weil sie viel schneller auslöst als die „Panzersicherung“. Passt also so
Der SLS-Schalter kann immernoch als „Hauptschalter“ zum Freischalten genutzt werden.

der 40A-FI-Schalter kann nicht überlastet werden, weil die vorgelagerte Sicherung mit 35A vorher auslöst. also i.O.

Und die 35A, die angemeldet und bezahlt wurden, kannst du auch nutzen, werden nicht eingeschränkt

Alles bestens, obwohl die Selektivität eigentlich nicht ganz richtig ist.
Hau’n Ei drüber. Passt so

Hallo Georg;

Alles bestens, obwohl die Selektivität eigentlich nicht ganz
richtig ist.
Hau’n Ei drüber. Passt so

Danke für die Erläuterung!
Ei ist drüber … :wink:

MfG
aiktr123