Wieso stehen Außenspiegel so weit vom Auto ab?

Hallo,

bei den Mercedes aus den 90ern waren die Seitenspiegel genau an der Tür dran (und beim w201 und w124 war der rechte Spiegel zusätzlich nicht sehr breit, siehe: Mercedes-Benz Baureihe 124 – Wikipedia ). Das war sehr praktisch im engen Stadtverkehr weil die Gesamtbreite des Autos damit geringer war. Wieso haben heutzutage die meisten Autos Spiegel die viel weiter vom Auto abstehen? Zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Spiegel sind oft einige cm Abstand (z. B. bei der aktuellen E-Klasse: Mercedes-Benz Baureihe 214 – Wikipedia ), so dass der Spiegel nicht größer ist aber eben weiter vom Auto absteht und die Gesamtbreite damit stark erhöht.

Wieso?

Gruß und Dank

Desperado

Wieso haben die überhaupt noch Spiegel?
Eine Kamera ist doch viel billiger und große Displays haben mittlerweile auch sehr viele Autos.

  1. Sicherheit
    Größere Spiegel ermöglichen es, mehr von dem zu sehen, was sich hinter und neben dem Auto abspielt oder aufhält. So ist inzwischen auch die Mindestgröße des sichtbaren Bereiches und die Minimierung des toten Winkels vorgeschrieben.

  2. Technische Notwendigkeit
    Integrierte Blinker, Stellmotoren, Totwinkelsensoren bzw. dazugehörige Warnleuchten usw. brauchen ihren Platz.

  3. Aerodynamik
    Die Größe erfordert eine andere Formgebung, die (scheinbarer) paradoxerweise zu etwas mehr Größe führt.

1 „Gefällt mir“

Und wenn man gerade die Navigation nutzt, schaltet man erstmal in den Spiegel-Modus? Wäre das nicht etwas zeitaufwendig für eine zeitkritische Aktion?

Oder man hat halt kleine Displays in der Tür oder man integriert das in das head-up display. Das ist mit Sicherheit auf lange Sicht billiger als Spiegel - spätestens wenn der das erste mal kaputt geht.Und man kann endlich vernünftig tote Winkel auflösen.

Und da könnte man dann auch prima Werbung ausspielen. Oder ein Abomodell machen. Da fällt den Herstellern bestimmt was ein.

1 „Gefällt mir“

Da unterliegst Du einer Fehlannahme. Die Spiegel des W124 ragten über die gesamte Breite des Fahrzeugs (ohne Spiegel) etwa 144 mm hinaus, die des W214 etwa 185 mm. Bei modernen Autos sind es also (wenn man die E-Klasse von Mercedes als einziges Beispiel nimmt) etwa 2 cm pro Seite.

Das halte ich daher für eine subjektive Wahrnehmung. Sie unterschlägt nämlich, dass die Breite des Wagens ohne Spiegel schon um 14 cm gewachsen ist.

Woher kommt es aber, dass die Spiegel optisch stärker auslegt? Ich möchte behaupten, dass der W124 eher „quadratisch, praktisch gut“ war, während der W214 deutlich"rundgelutschter" ist.

Mit anderen Worten: die Installationspunkte wuchsen mehr Richtung Fahrzeugmitte, wodurch die Spiegel an sich wohl breiter wurden und mehr Sicht boten, aber der Überstand über die maximalen Grenzen der Karosserie hat in den letzten 4 Jahrzehnten nur wenig zugenommen.

6 „Gefällt mir“