Wieso verlässt die DNA den Zellkern nicht?

Guten Tag,
die mRNA ist in der Lage, den Zellkern durch die Kernporen zu verlassen. Wieso tut es die DNA nicht? Mir ist klar, dass das nicht bringen würde. Aber es könnte theoretisch doch sein, oder? Falls nein, warum nicht?

Hey baffy,

ich nehme mal ganz schwer an, dass die DNA viel zu groß ist, um durch die Kernporen zu passen.
Du hast wahrscheinlich übersehen, dass bei der Transkription nur ein kleiner Teil der DNA abgelesen wird. Folglich ist die mRNA viel kleiner als die gesamte DNA.
Außerdem besteht die mRNA ja nur aus einem Einzelstrang.

Gruß René

Hi

Wenn ich jetzt nicht alles durcheinanderwerfe, dann ist es so, dass die mRNA von einem bestimmten „Rezeptor“ einer Kernpore erkannt wird und diese Kernpore schleust die mRNA dann nach außen.

Es ist also wie ein Türsteher der sagt, wer rausdarf und wer nicht :wink:

So geht das übrigens auch mit Proteinen und allen anderen größeren Molekülen. Alles geht nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip und nicht selten sind mehrere „Schlüssel“ erforderlich oder es wird noch Energie benötigt, um irgendwas rein- oder rauszuschleusen.

Grüße

Laralinda

Hai,

ich nehme mal ganz schwer an, dass die DNA viel zu groß ist,
um durch die Kernporen zu passen.

Im grunde zwar nicht verkehrt, aber zum großen Teil _könnte_ sie wohl durch die Poren raus (so in Schleifen). Immerhin haben die Poren einen Innen-Durchmesser von mehr als 50nm, während die DNA nur etwa 20nm „dick“ ist, also ganz locker da durchpasst.

Es ist vielmehr so, dass die DNA im Kern festgehalten wird. Sie schwimmt nicht frei darin rum sondern ist an viele Proteine gebunden. Ein Teil dieser Proteine verankert die DNA im Kern, genauer an der Lamina, einem Gerüstkomplex aus Intermediärfilamenten an der inneren Kernmembran.

Folglich ist die
mRNA viel kleiner als die gesamte DNA.
Außerdem besteht die mRNA ja nur aus einem Einzelstrang.

Auch nur so halb richtig :wink:

Auch die mRNA ist in der Zelle bzw. im Kern nie „frei“. Die ist an einen Haufen verschiedener Proteine gebunden. Diese Ribo-Protein-Komplexe sind wiederum zu groß, um einfach so durch die Kernporen zu schlüpfen. Allerdings sorgen die Proteinkomplexe für der Transprot der RNA zu den Kernporen und auch für die Ausschleußung. Das alles sind gut geregelte, aktive, energieverbrauchende Prozesse.

Eine funktionelle RNA (zB. eine tRNA oder mRNA) besteht zwar meist nur aus einem Strang, dennoch faltet sich der Strang unter physiologischen Bedingungen aber zu einer komplexen Sekundärstruktur, die als „Knäuel“ auch wieder so groß ist, dass sie nicht ohne weiteres durch eine Kernpore passen würde.

LG
Jochen

1 Like

Hallo

Ergänzend könnte man noch anmerken, das bei Prokaryonten die DNA den Zellkern nicht verlassen kann, weil es keinen Zellkern gibt.
DNA schwimmt also bei bestimmten Lebensformen in der Zelle herum.

MfG
Matthias