Wieso werden Menschen nicht gefleckt?

Wenn sich beispielsweise bei Hunden ein schwarzer Hund mit einem hellen paart, dann können auch gefleckte Hunde entstehen. Wieso ist das nicht beim Menschen so?

Also meine Mutter war blond, mein Vater dunkelharig - ich habe (ok hatte, bevor es eher grau wurde) dunkle Haare mit Strähnchen …

Gut, ich paare mich also mit einer maximal pigmentierten Frau. Heraus kommen Karo-Kinder. Die gehen dann in der Heimat der Mutter (z.B. in Afrika) spazieren und fangen sich an den hellen Karos einen Supersonnenbrand ein, während die dunkelbraunen Karos die halbe Stunde Vollsonne einigermaßen gut verkraften …

Ich denke, da hat sich die Natur schon was bei „gedacht“, dass aus den Genmerkmalen für die Hautfarbe im wesentlichen nur eine Farbe als Hauptfarbe herausgewählt wird.

Gruß
HH

PS An alle pc-ler: Ihr dürft eure pc behalten.

Weil das beim Hund dasFell ist und beim Menschen die Haut. Dunkle oder schwarze Haut schützt vor intensiver UV Strahlung. Ein Fell schützt vor UV Strahlung egal ob es uni oder gescheckt ist. Eine gescheckte Haut, die an den dunklen Stellen vor UV Licht schützt und an den hellen Stellen wegen der intensiven UV Strahlung in Äquatornähe Hautkrebs bekommt, macht keinen Sinn.
Udo Becker

Dass dunkle Haut besser schützt, ist klar.
Ich finde, das beantwortet aber nicht die (kluge!) Frage, wie es genetisch oder zellbiologisch erreicht wird, dass sich beim Menschen die Farben mischen, während Hunde, Katzen oder Kühe auch gescheckt sein können.

Ich habe mal gelesen, dass diese Tiere über ein „Scheckungsgen“ verfügen - einge ganauere, wissenschaftliche Erklärung würde mich aber interessieren.