Hallo,
Ich denke das kommt folgendermaßen zustande:
Du hast eine Belichtungszeit von 1/60s, bei der der leuchtende Monitor richtig belichtet wäre - auch ohne Blitz. Ohne Blitz wäre alles außer deinem Desktop natürlich ziemlich dunkel. Die Zeit, in der der Blitz „abbrennt“, also blitzt, ist viel kürzer als deine gesamte Belichtungszeit - sprich du belichtest 1/60s aber der Blitz leuchtet nur für 1/800s oder so auf. Im Grunde genommen heisst das du belichtest 1/60s lang den Desktop, aber nur 1/800s den Rest des Bildes sowie den Stift. Die Belichtung vom Monitor und die Belichtung vom Blitz mit Stift überlagern sich also.
In deinem Beispiel sieht man ja auch, dass die Belichtung eigentlich verwackelt ist (siehe Desktop). Alles was nur extrem kurz angeblitzt wurde und ansonsten dunkel wäre ist scharf abgebildet.
Zu dem Versuch mit der Lampe: Ich kann nur mutmaßen, dass hier die Belichtungszeit wesentlich kürzer ist und deshalb das Licht der Lampe nicht nach bzw. vorm Blitzen auf den Sensor gebannt wird. Guck einfach mal in die EXIF-Daten deiner Bilder.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich ausgedrückt.
Es gibts ja auch Bilder, bei denen mehrfach während einer Belichtung geblitzt wurde - die einzelnen Momentaufnahmen während der Blitz aufgeleuchtet hat überlagern sich dann ebenfalls. Oder guck dir nächtliche Langzeitbelichungen an: Objekte, die nicht während der gesamten Belichtungszeit still verharrt habe erscheinen als scheinbar transparent.
Grüße