Wievel Zucker brauchen Joghurtbakterien?

Hallo zusammen,

ich mache Soja-Joghurt mit Sojamilch in einem Joghurtbereiter. Klappt wunderbar, aber heute habe ich ziemlich entsetzt festgestellt, das in der Sojamilch 2,7g Zucker pro 100g drin sind (will ich eigentlich nicht). Aber es gibt ja auch Sorten mit weniger Zucker.

In einem Low-Carb Forum habe ich mal gelesen, dass die ihren Joghurt selber machen und zwar mit längerer Dauer als üblich, so dass der Milchzucker fast ganz weg ist.

Jetzt frage ich mich, welcher Zuckergehalt überhaupt nötig ist, um Joghurt herzustellen (wenn ich mir das schon aussuchen kann, je nach Marke…)?
Normale Milch hat einen Laktosegehalt von 4,8-5g pro 100g.

Oder wird der Joghurt nur nicht fester, wenn die Bakterien allen Zucker „verarbeitet“ haben?

Danke und Gruß
Gela

Wir haben auch mal welchen gemacht, und wir haben einfach pro 100ml Milch 1,5 TL Zucker genommen.
LG

Hallo Panta,

Die Joghurtbakterien wandeln den ursprünglichen Zucker in Säure um. Wenig Zucker = wenig Säure und umgekehrt. Hoher Zuckergehalt braucht dann länger zur Umwandlung, idealerweise ohne Restzucker. Die Säure lasst das Eiweiss gerinnen, das macht die Konsistenz aus.

Hoffe das hilft.

Gruss von Julius

Zustimmung
Hi Panta!

Ich wollt auch grad sagen, was Julius jetzt schon angeführt hat: Der Zucker wird doch umgewandelt. Wenn du dir also Sorgen um Kohlenhydrate oder Energiewerte machst (m.E. nach völlig unbegründet in diesem Prozentbereich), dann kannst du beruhigt weiter deine Sojamilch nehmen. Nach der Joghurtproduktion dürfte vom Zucker nicht mehr allzuviel übrig bleiben.
Kann man wahrscheinlich auch am Geschmack testen, denn jede Form von Zucker oder Saccharose-Abbauprodukten süßt ja auch mehr oder weniger; solange euer Joghurt nicht süß schmeckt, ist also alles i.O. :wink:

Grüße,
the_digger

1 Like

Danke für den Zusammenhang! (owt)
Jetzt bin ich echt gescheiter :smile:

Zucker -> Säure -> fest