Hallo,
wurde mir in der Lehre vom Hauselekrtiker immer so eingebläut
und auch 'mein’Elektriker kriegte immer die Kriese, wenn er so
was sah. Er meinte, das wäre eine üble Brandquelle.
Naja, so pauschal ist es eben nicht zu begründen.
Man will damit elektrotechnische Laien vor unsachgemäßen Gebrauch schützen. Ob das alles wirklich so sinnvoll ist, bezweifle ich. Auch an einer Leiste kann man sauber eine Überlastung hin bekommen, wenn die Hausfrau zum Frühstück gleichzeitig an einem Stromkreis Kaffee kocht, den Toaster an wirft, dazu die elektrische Heizplatte anmacht und dann noch
den Heizlüfter laufen läßt, weil es ja so kühl ist.
Falls du aber meinst, dass es nicht zulässig wäre, kannst du
dafür eine Begründung nennen?
Auf die Schnelle hab ich (viaWiki) das hier gefunden:
http://www.ibb-ihb.de/mbl/ovMst.pdf
Da steht auch was von Brandgefahr bei unsachgemäßem Gebrauch.
- Seite 1. Spalte unter ‚Auswahl und Einsatz‘
Ja eben, der unsachgemäße Gebrauch ist das Problem.
Wie aber der sachgemäße Gebrauch vom unsachgemäßen Gebrauch zu unterscheiden ist, wird für viele Leute schwer festzustellen sein.
Das einfache Verbot, Leisten nicht in Reihe zu schalten, greift da etwas zu kurz, obwohl es natürlich in einigen Fällen auch vor bösen Überraschungen schützt.
Wenn man einen Haufen Kleinverbraucher mit wenigen Watt Leistung anschließt und dabei auch noch die Leisten in Reihe skaliert, ist das weniger Gefährlich als wenn wenige Großverbraucher an einer Leiste hängen oder z.B. zwei Verbraucher wie Kaffeemaschine und Grill mit je 2kW gleichzeitig an einem Stromkreis zu betreiben.
Freilich wäre eine bessere Qualifizierung in Verbindung mit der Nutzung elektrischer Geräte die Lösung des Problems, wenn diese nicht regelmäßig am totalen Unverständnis der Benutzer scheitern würde.
Gruß Uwi