Guten Tag,
wir vermarkten gerade einen unserer Illustratoren als Buch-Cover-Designer. Weiss jemand, welches die branchenüblichen Preise für das Design eines Buch-Covers sind? Vielen Dank für hilfreiche Tipps & Infos.
Hallo,
auch auf die Gefahr hin, zu verunsichern: Genauso könnt Ihr fragen „Was kostet die Reparatur eines Autos?“ Das kann man auch im Design / Illustration nicht pauschal beantworten. Es kommt auf verschiedene Aspekte wie Zeitaufwand und Nutzungsrechte an.
Der Vergütungstarifvertrag Design von der AGD (Allianz Deutscher Designer) kann Euch da sicher weiterhelfen.
Guten Tag,
wir vermarkten gerade einen unserer Illustratoren als
Buch-Cover-Designer. Weiss jemand, welches die
branchenüblichen Preise für das Design eines Buch-Covers sind?
Vielen Dank für hilfreiche Tipps & Infos.
Eine pauschale Antwort in Form eines Endpreises kann es auf die Frage nicht geben, denn ein Gestaltungshonorar hängt neben dem reinen Arbeitsaufwand auch von der zu erwartenden Nutzung ab - also der Übertragung der Nutzungsrechte.
Eine Rechnung könnte dann so ausssehen:
Entwurfsstunden * Stundensatz(1)
- Reinzeichnung * Stundensatz(2)
- Nutzungshonorar (Nutzung Firmenintern / Regional / Landesweit / Weltweit - zeitlich begrenzt / unbegrenzt)
= Gestaltungshonorar
Allein bei den Stundensätzen gibt es gewaltige Preisunterschiede in der Branche. Ich bin kein Grafikdesigner und kann nur vermuten, dass die Stundensätz eines Illustrators bei 85.- EUR beginnen könnten. (Ich habe aber auch schon ganzzahlige Vielfache davon gelesen…)
Bei der Kalkulation des Nutzungshonorars spielt auch die ‚Gestalterische Höhe‘ also die Einzigartigkeit des Entwurfs eine Rolle.
Wenn ich für den Jahresbericht eines mittelständischen Betriebes ein Cover gestalte, dann mag die Nutzung mit der Summe der Stundenhonorare abgegolten sein.
Überregionale Publikationen - die möglicherweise auch in mehreren Auflagen erscheinen - können auch Nutzungshonorare deutlich über der Höhe des Gundhonorars sinnvoll machen - vor allem dann, wenn zu erwarten steht, dass der Kunde meine Illustrationen auch in anderen Drucksachen nutzen wird. (Und dafür andere Agenturen beauftragt…)
Gestalte ich ein Buch, das als Bestseller in mehreren Ländern erscheinen soll, dann würde ich auf einem Werkvertrag bestehen, der mir neben einem angemessenen Grundhonorar eine Beteiligung an den Verkaufszahlen (z.B. in Cent / Buch) sichert und ggf. die Nutzung meiner Konzepte in weideren Publikationen der Reihe regelt.)
Verträge mit größeren Verlagen würde ich immer von einem Anwalt für Marken- und Urheberrecht gegenlesen lassen.
Für eine erste Recherche lohnt es sich nach den Begriffen ‚Honorartabelle‘ und ‚Grafik‘ zu googeln.
Ein Hinweis sind vielleicht auch die Preisstaffeln der diversen Bildagenturen wie Gettyimages etc.
Ich glaube nicht, dass es einen festen Tarif geben kann. Der Aufwand kann gewaltig sein, bei der grafischen Gestaltung unf Ausführung. Die Frage ist aber nicht der Aufwand, sondern die Idee für ein gutes Cover. Ich bin für einfach gehaltene Buchumschläge, denn die stechen aus den reisserisch aufgemachten heraus. Zudem ist der Inhalt eines Buches massgebend und nicht nur die Verpackung.
MfG Christian Roth
Geht es um ein Buch-Cover-Design, das für ein bestimmtes Buch verwendet werden soll? Oder soll das Cover-Design als Vorlage in die Software? Das ist ein großer Unterschied, weil die üblichen Kosten sich auch nach der Nutzungsart und -häufigkeit richten? Auch nach der Bekanntheit des Designers oder des Auftraggebers und natürlich nach dem Zeitaufwand. Wenn es um Buch-Cover-Design-Vorlagen für die Software handelt, würde ich Ausschau nach einem Designstudenten halten und ihm Zusammenarbeit vorschlagen. Vielleicht könnten die Designvorlagen auch an einer Hochschule im Rahmen der Ausbildung gegen geringe Entlohnung für die Studenten gemacht werden.
Der AGD-Tarifvertrag sieht für einen Bucheinband 11 Std. Arbeitszeit und einen Preis von ca. netto 900,- bis 1900,- vor. Als Vorlage in der Software könnte ich mir vorstellen den Preis ähnlich wie bei einer Karikatur 250,- bis 500,- bei 4 Std. Arbeitszeit. Wenn ein Designer viele Vorlagen macht, ist sicher ein günstigerer Gesamtpreis möglich.
Ich hätte übrigens Interesse an der fertigen Software.
Bevor ich dir antworte, habe ich erst noch eine Frage:
Geht es um ein Buch-Cover-Design, das für ein bestimmtes Buch verwendet werden soll? Oder soll das Cover-Design als Vorlage in die Software? Das ist ein großer Unterschied, weil die üblichen Kosten sich auch nach der Nutzungsart und -häufigkeit richten? Auch nach der Bekanntheit des Designers oder des Auftraggebers und natürlich nach dem Zeitaufwand. Wenn es um Buch-Cover-Design-Vorlagen für die Software handelt, würde ich Ausschau nach einem Designstudenten halten und ihm Zusammenarbeit vorschlagen. Vielleicht könnten die Designvorlagen auch an einer Hochschule im Rahmen der Ausbildung gegen geringe Entlohnung für die Studenten gemacht werden.
Der AGD-Tarifvertrag sieht für einen Bucheinband 11 Std. Arbeitszeit und einen Preis von ca. netto 900,- bis 1900,- vor. Als Vorlage in der Software könnte ich mir vorstellen den Preis ähnlich wie bei einer Karikatur 250,- bis 500,- bei 4 Std. Arbeitszeit. Wenn ein Designer viele Vorlagen macht, ist sicher ein günstigerer Gesamtpreis möglich.
Ich hätte übrigens Interesse an der fertigen Software.