Meine Tochter will gerne wissen, wieviel von Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere usw. es auf der Welt gibt. Und von was hat es am meisten…
Wo finde ich diese Antworten?
Sie ist 7 und sehr wissensgierig.
Meine Tochter will gerne wissen, wieviel von Wasser, Luft,
Pflanzen, Tiere usw. es auf der Welt gibt. Und von was hat es
am meisten…
Wo finde ich diese Antworten?
Sie ist 7 und sehr wissensgierig.
Also, ich würde ihr nicht mit irgendwelchen Zahlen kommen (die doch nur geschätzt sind), sondern erklären, dass der Mensch nicht alles weiß. Dass wir auch unsere Grenzen haben!
Gruß max
Hi,
klar, das weiß nur Gott, und wenn wir in den Himmel kommen, werden wir es irgendwann alles erfahren. Dann sitzen wir um Gottes Thron und wenn wir ihn fragen, wie hoch Mount Withney ist, kann er es uns auf den mm genau sagen (Sinngemäß nach Allan Watts)
Das ist doch finsterstes Mittelalter. So was würde nich mal ein ernstzunehmender Theologe erzählen.
So pauschal wird man wohl keine Seite finden. Die Fragen sind aber alle zu beantworten.
- die häufigsten Tiere sind die Insekten, wenn man mal die Mikroben aussen vorlässt (hinsichtlich der Gesamtmasse und der Anzahl), die häufigsten Pflanzen sind Einzeller, vor allem Algen (ebenfalls hinsichtlich der Gesamtmasse und der Anzahl)
- Eisen, Sauerstoff, Silicium und Magnesium sind die wichtigsten vier Elemente (Fe = 35% der Erde)
- Atmosphäre:
Stickstoff N2 78,1%
Sauerstoff O2 20,9 %
Argon Ar 0,93%
Kohlendioxid CO2 0,034
Masse der Atmosphäre: 5,15 x 1^15 Tonnen
(bei Planet Merkur übrigens nur ca. 1000 kg)
Gruss andreas
A.
Hallo Eva!
Wo finde ich diese Antworten?
Einige davon hier, Geduld zum Suchen vorausgesetzt:
http://www.g-o.de/geo.htm ,
wobei die folgenden Links viele (auch bewegte) Bilder bieten, denn ich denke, Bilder sagen in diesem Alter - und nicht nur in diesem - wesentlich mehr als Zahlen:
E@rthView
Sounds & Sights
Sience & Fun
nicht zuletzt die Lernwelten
Auf dieser Seite
http://www.geo.de/GEOlino/
gibt es auch viel Wissen, kindgerecht aufbereitet.
Freu dich über deine wissensdurstige Tochter!
Chao! Helene
Hi,
klar, das weiß nur Gott, und wenn wir in den Himmel kommen,
werden wir es irgendwann alles erfahren. Dann sitzen wir um
Gottes Thron und wenn wir ihn fragen, wie hoch Mount Withney
ist, kann er es uns auf den mm genau sagen (Sinngemäß nach
Allan Watts)Das ist doch finsterstes Mittelalter. So was würde nich mal
ein ernstzunehmender Theologe erzählen.So pauschal wird man wohl keine Seite finden. Die Fragen sind
aber alle zu beantworten.
- die häufigsten Tiere sind die Insekten, wenn man mal die
Mikroben aussen vorlässt (hinsichtlich der Gesamtmasse und der
Anzahl), die häufigsten Pflanzen sind Einzeller, vor allem
Algen (ebenfalls hinsichtlich der Gesamtmasse und der Anzahl)- Eisen, Sauerstoff, Silicium und Magnesium sind die
wichtigsten vier Elemente (Fe = 35% der Erde)- Atmosphäre:
Stickstoff N2 78,1%
Sauerstoff O2 20,9 %
Argon Ar 0,93%
Kohlendioxid CO2 0,034Masse der Atmosphäre: 5,15 x 1^15 Tonnen
(bei Planet Merkur übrigens nur ca. 1000 kg)
Für eine 7jährige alles sehr aufschlußreich!
Gruß Max
Hi,
es geht nicht prinzipiell darum, das das Kind jede Einzelheit versteht. Na jua wir erwachsenen verstehen auch nicht immer alles
Kannst Du Dir z.B. 10^15 Tonnen wirklich vorstellen?
So viel hast Du einem Kind auch nicht an Intelligenz voraus, höchstens an Erfahrung. Jüngere Kinder sind entgegen der Meinung mancher Erwachsener auch keine Idioten.
Und ausserdem kann man das ja auch irgendwie kindgerecht verpacken.
Es geht eher darum, dem Kind Antworten zu geben und nicht diese zu verweigern. Was würdest Du sagen, wenn Du z.B. bei WWW eine Frage stellst, und man antwortet Dir „Du würdest die Antwort eh nicht verstehen, also wozu antworten…“. Darüber wärst Du sicher weniger begeistert, eben weil es Dich wie einen Idioten dastehen ließe.
Gruss A.
Kannst Du Dir z.B. 10^15 Tonnen wirklich vorstellen?
Warum soll ich mir das vorstellen können? Es geht hier um die Fragen einer 7Jährigen. Wollen wir da nicht bei bleiben, anstatt hier wieder total von der Ausgangsfrage wegzukommen?
So viel hast Du einem Kind auch nicht an Intelligenz voraus,
höchstens an Erfahrung. Jüngere Kinder sind entgegen der
Meinung mancher Erwachsener auch keine Idioten.
Aber einer 7Jährigen mit Prozenten zu kommen, heißt doch, überhaupt nicht zu wissen, was eine 7Jährige bisher in der Schule gemacht hat. Ganz sicher noch keine Prozentrechnung!
Und ausserdem kann man das ja auch irgendwie kindgerecht
verpacken.
Indem man einem Kind keine Märchen erzählt, sondern bei der Wahrheit bleibt. Die Fragen sind nicht zu beantworten. Also sollte man dies auch nicht versuchen.
Es geht eher darum, dem Kind Antworten zu geben und nicht
diese zu verweigern.
Dem Kind zu sagen, es gibt darauf keine Antwort, ist keine Verweigerung!
Was würdest Du sagen, wenn Du z.B. bei
WWW eine Frage stellst, und man antwortet Dir „Du würdest die
Antwort eh nicht verstehen, also wozu antworten…“. Darüber
wärst Du sicher weniger begeistert, eben weil es Dich wie
einen Idioten dastehen ließe.
Ich denke, Du hast nichts verstanden und bist nie Kind gewesen.
Wenn man mir mit 7 mit Prozenten gekommen wäre, hätte ich wie ein Idiot dagestanden. Wenn meine Eltern mir aber sagten, sie wissen es selbst nicht, habe ich das sicher akzeptiert.
Man muß endlich mal begreifen, dass es nicht auf jede Frage eine Antwort gibt. Vor allem, wenn diese Frage nicht mal für Erwachsene zu beantworten wäre.
Max
Noch etwas :
Kindern sollte man nicht versuchen irgend etwas unterzujubeln. Sie merken sehr schnell, dass da etwas nicht stimmt.
Und sie erkennen an, wenn man mal etwas nicht weiß!
Gruß max
Vielen Dank Helen
Ich hoffe, es hilft uns weiter.
Meine Tochter ist wirklich sehr neugierig und will alles ganz genau wissen, manchmal(oft) weiss ich auch mit einer Enzyklopädie in der Hand keine Antwort.
Ic fühle mich dann nicht gut, wenn ich ihr immer sagen muss, dass weiss niemand, du musst ja nicht alles wissen usw.
Ich galaube, es sind nicht nur kindliche Fragen, was da kommen, ich vermute art hochbegabung in allem was mit Menschen/Natur zu tun hat. Es hat ja alles Sinn, was und wie sie Sachen in Frage stellt.
tschüss eva
Pilze
Hallo Eva,
die Anzahl der Pilzarten wird derzeit auf 1.500.000 geschätzt. Die
Zahl ist natürlich schwer vorstellbar. Vielleicht kannst Du ja mit
den Einwohnern Deiner Stadt operieren („Es gibt doppelt so viele Pilze, wie Leute hier in … wohnen.“) …
Die zahlenmäßig größte Organismengruppe sind übrigens die Insekten.
Gruß
Manfred
PS.:
Falls Deine Tochter noch mal genau nachlesen will, hier die Quelle
Hawksworth, D. L. (2001): The magnitude of fungal diversity: the
1.5 million species estimate revisted. - Mycol. Res. 105 (12):
1422-1432.
Die Zeitschrift müßte in Eurer Kinderbibliothek vorhanden sein.
[grins]
Meine Tochter will gerne wissen, wieviel von Wasser, Luft,
Pflanzen, Tiere usw. es auf der Welt gibt. Und von was hat es
am meisten…
Wo finde ich diese Antworten?
Sie ist 7 und sehr wissensgierig.
Ich galaube, es sind nicht nur kindliche Fragen, was da
kommen, ich vermute art hochbegabung in allem was mit
Menschen/Natur zu tun hat.
Na, wieder ein Mütterlein, die in ihrem Kind eine Hochbegabung vermutet. Demnach sind 90% aller Kinder hochbegabt.
Gruß max
MOD: Dezenter Hinweis
Hallo
Ich möchte daran erinnern, dass der Titel dieses Brettes „Geowissenschaften/Erdkunde“ ist und weder „Eltern und Kinder“ noch „Unterricht und Erziehung“!
Ich möchte deshalb bitten, beim Thema zu bleiben.
Debatten über die Art und Weise, ob und wie man Kindern Wissen beibringen sollte, sind hier vollkommen fehl am Platze. Ebenso Spekulationen über die Ansichten von hier postenden Usern über ihren Nachwuchs.
Weitere Postings dieser Art werden gelöscht.
Ich stehe zu einer weiteren Diskussion gerne per mail und nur per mail zur Verfügung!
Gruß
Mike
[MOD]
Hallo Eva!
Ich fühle mich dann nicht gut, wenn ich ihr immer sagen muss,
dass weiss niemand,
Das brauchst du ihr auch nicht zu sagen, sag ihr nur, dass DU es nicht weißt, aber du versuchen willst, von irgendwoher eine Antwort zu bekommen (was du ja hier getan hast )
Ihr Wissensdurst ist die beste Motivation, schnell gut im Lesen zu werden: Das öffnet ihr jedes Buch und das Internet (Wenn du Links brauchst, melde dich!)
Ich galaube, es sind nicht nur kindliche Fragen, was da
kommen, ich vermute art hochbegabung in allem was mit
Menschen/Natur zu tun hat. Es hat ja alles Sinn, was und wie
sie Sachen in Frage stellt.
Geh mit ihr möglichst viel hinaus in die Natur! Lass sie durch DEINE Fragen selbst Zusammenhänge finden und herstellen. Man sollte Kinder dieses Alters nicht unterschätzen!
Ich könnte mir denken, dass auch die eine oder andere TV-Sendung für sie geeignet wäre…
Alles Gute !
Helene, die Erfahrung mit so wissensdurstigen Kindern hat
Und weil das nun doch mit dem Geo-Brett nicht mehr viel zu tun hat, schlage ich dir vor - wenn du weitere Fragen hast - mir eine Mail zu schicken oder im Unterrichts- oder Elternbrett zu posten.
Hallo,
Meine Tochter will gerne wissen, wieviel von Wasser, Luft,
Pflanzen, Tiere usw. es auf der Welt gibt. Und von was hat es
am meisten…
Wo finde ich diese Antworten?
Sie ist 7 und sehr wissensgierig.
"Wieviel Wasser"
Zitat aus Fischer Weltalmanach 2004, S. 1339:
„97.5 % der weltweiten Wasservorkommen (1.4 Mrd. km^3) befinden sich als Salzwasser in den Weltmeeren, die die Erde zu 71 % bedecken. Von den 2.5 % Süßwasser sind 70 % in den Eisschichten von Nord- und Südpol gebunden. Die anderen 30 % liegen überwiegend als großflächig verteilte Bodenfeuchte oder in Wasser führenden Schichten (Aquiferen) vor. Letzlich sind nur 1 % des Süßwassers (0.007 % allen Wassers) für den Menschen nutzbar.“
Zum Vergleich: Die Erde hat ein Volumen von 1083.22 Mrd km^3. Daraus kannst Du leicht errechnen, daß der Volumenbruchteil des Wassers 0.129 % beträgt.
"Wieviel Luft"
Der Norm-Luftdruck auf der Erdoberfläche beträgt 1013 mbar. Ein Millibar entspricht einem Hektopascal: 1 mbar = 1 hPa. Ein Pascal ist 1 N/m^2; ein Hektopascal also 100 N/m^2. 100 N ist auf der Erde die Gewichtskraft von 9.81 kg. 1013 mbar entsprechen also 1013 * 9.81 kg/m2 = 9937 kg/m^2 = 9.937 t/m^2. Das heißt: Stolze 9.937 Tonnen wiegt die Luftsäule, die über jedem Quadratmeter der Erde steht! Die Erde hat eine Oberfläche von 510 * 10^6 km^2 = 510 * 10^12 m^2. Damit ergibt sich die Gesamtmasse der Luft zu 510 * 10^12 m^2 * 9.937 t/m^2 = 5.07 * 10^15 t.
Zum Vergleich die Masse des gesamten Wassers auf der Erde: 1.4 Mrd. km^3 Wasser sind gleich 1.4 * 10^9 * 10^9 m^3 = 1.4 * 10^18 m^3, und die wiegen etwa 1.4 * 10^18 t. Damit wiegt das gesamte Wasser ungefähr 276 mal so viel wie die gesamte Luft.
"Wieviele Pflanzen?"
Zitat aus Fischer Weltalmanach 2004, S. 1327:
„Die Quantität der weltweiten Biomasse aus Holz wird von der FAO aus 421 Mrd. t (im Trockenzustand) geschätzt. 70 % davon sind in der tropischen Zone konzentriert.“
Googlen mit den Stichworten „Biosphäre Biomasse“ führte mich auf eine Website (http://www.bioenergie-heidelberg.de/lexikon.htm#Biom…), wo ich eine Angabe zur Biomasse der Erde fand:
Weltweit wachsen jährlich rund 80 Mrd t Biomasse nach, etwa zur Hälfte in Form von Holz.
Auf einer anderen Website (http://www.upi-institut.de/upi15.htm)
fand ich eine andere Angabe:
Das Leben auf der Erde hat bisher etwa 10^20 Tonnen Biomasse produziert (als Trockenmasse gerechnet).
Daneben finden sich dort folgende Angaben: Das Leben auf der Erde entstand vor über 3,8 Milliarden Jahren. Seit mindestens 2,8 Milliarden Jahren gibt es Blaualgen und seit rund 400 Millionen Jahren höheres Leben auf dem Land.
10^20 t Biomasse bisher im Verhältnis zu 80 Mrd t Biomasse gegenwärtig nachwachsend ergeben 1.25 * 10^9. Teilt man 400 Millionen Jahre durch diesen Wert, müßte man gerade auf die Nachwachs-Zeitspanne kommen; es ergeben sich 0.32 Jahre, was mir etwas wenig erscheint (ist aber zumindest nicht grundfalsch).
"Wieviele Tiere?"
Eine weitere Website (http://www.uni-potsdam.de/u/zfu/ub/vc/5_population.htm) gibt darüber wie folgt Auskunft:
Die in der Biosphäre vorhandene Biomasse beläuft sich auf annähernd 10701690 x 109 t [schade, daß der Wert keinen besonders vertrauenserweckenden Eindruck macht. Wenn es 107.01… * 10^9 t sein sollten, dann würde das recht gut zu den 80 Mrd t von oben passen]. 99 % davon entfallen auf die Phytomasse der autotrophen Pflanzen, 0,9 % auf die heterotrophen Pflanzen und nur 0,1 % auf die tierische Biomasse der Erde.
"Wie kann man sich eine Million oder eine Milliarde vorstellen"
Nimm ein Schulheft mit kariertem Papier (solches mit Karos im 5 mm-Raster). Zwei Kästchen sind 1 cm. Male mit einem spitzen Stift 10 Punkte auf diese Strecke, so daß die Punkte einen Abstand von 1 mm haben (oder laß es Deine Tochter tun). Nun laß Deine Tochter fein säuberlich einen ganzen Quadratzentimeter ausmalen mit Punkten im 1 mm-Abstand. Danach freut ihr Euch darüber, daß ihr einhundert Punkte habt. Schneidet den Quadratzentimeter vorsichtig aus. Legt ihn auf einen Standard-Arbeitstisch mit den Abmessungen 120 cm * 80 cm. Wäre der ganze Tisch so dicht mit Punkten bedeckt wie das Papierschnipselchen, hättet ihr eine Million Punkte (stimmt nicht ganz genau, aber genau genug, um eine anschauliche Vorstellung zu bekommen).
Schneide aus Knetmasse ein winziges Würfelchen mit der Kantenlänge 1 mm, den Du Deiner Tochter vorsichtig auf einen Fingernagel legst. Stellt Euch dann ein würfelförmiges Aquarium vor mit der Kantenlänge 1 m (obiger Arbeitstisch als Grundfläche und dann noch 1 m in die Höhe). In dieses Aquarium würden genau eine Milliarde der kleinen Knetwürfelchen dichtgestapelt reinpassen. Bei 6.4 solcher Aquarien nebeneinander könnte also jeder Mensch auf der Erde sein eigenes Knetwürfelchen haben.
Man kann sich einen Spaß daraus machen, sich zu überlegen, wie groß Flächen für andere Zahlen wie z. B. 10000 etc. sein müßten (10 cm * 10 cm im Millimeterabstand bepunktet sind 10000 Punkte), und so eine gute, anschauliche Vorstellung über große Zahlen erlangen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Mit freundlichem Gruß
Martin