Wieviel Druck kann von Menschenhand erzeut werden?

Da mich eine Frage seit längerem sehr Interessiert und im Internet sehr viel verschiedene Auffassungen und Versuche dargeboten werden hier nun meine Frage!

in einem 1x1 Meter dicken Stahlquader ist in Zentrum eine 10x10cm Kammer mit einer dünnen Öffnung nach außen.Vieviel Druck könnte man reinbekommen?
Wenn es möglich wäre in der Kammer befindliche Flüssigkeiten so hoch zu kompremieren das sie durch Reibung der Atome Wärme erzeugen und dann die Kammer verschließt im Quader einen Wärmetauscher anbringt… Wenn der Druck nie geringer wird und die Flüssigkeit nirgends hinkäme würde doch konstante Temperatur herschen wo man ein paar Prozent als dauerhafte Wärmeenergie nutzen könnte? Den Drück könnte man ja erzeugen wenn man 1000de Tonnen eines Gewichtes auf die öffnung der Quaders bekäme? Die Schwerkraft zur Drukcerzeugung nähme? Wo ist der Hacken?

Moien

Da mich eine Frage seit längerem sehr Interessiert und im
Internet sehr viel verschiedene Auffassungen und Versuche
dargeboten werden

Es gibt da ein paar fundamentale Regelen, u.a. die Energieerhaltungssatz. Und der macht dir einen sauberen Strich durch die Rechnung.

in einem 1x1 Meter dicken Stahlquader ist in Zentrum eine
10x10cm Kammer mit einer dünnen Öffnung nach außen.Vieviel
Druck könnte man reinbekommen?

Paar hundert Bar ohne Probleme.

Wenn der Druck nie geringer wird

Der Druck hängt von der Temperatur ab.

… würde doch konstante
Temperatur herschen wo man ein paar Prozent als dauerhafte
Wärmeenergie nutzen könnte?

Nein. Jede Joule an Energie das man rausholt ist für immer weg. Und man kann nur die Joule rausholen die man vorher reingegeben hat. D.h. der Druck würde fallen und Ende.

Die Schwerkraft zur Drukcerzeugung nähme?

Es wäre effizenter die Lageenergie einer solchen Masse zu benutzen. Das Prinzip wäre das gleiche wie bei Staudämmen: Viel Massse um einige Meter absenken => Energie.

cu

Energiesatz
Hallo,

(…)

Den Drück könnte man ja erzeugen
wenn man 1000de Tonnen eines Gewichtes auf die öffnung der
Quaders bekäme? Die Schwerkraft zur Drukcerzeugung nähme? Wo
ist der Hacken?

Ohne die Details genau verstanden zu haben:
Damit du aus etwas Energie herausbekommst, musst du mindestens soviel Energie reinstecken (praktisch viel mehr).
Im konkreten Fall müssten die 1000e Tonnen erstmal angehoben werden.
Mit heutigen Mitteln (Kran, motorgetrieben) steckst du also schonmal mindestens das Dreifache rein, was später wieder rauskommt.
Da kannst du gleich mit Strom heizen (was sinnvoll sein kann).

Gruss,
TR

Gruss,
TR

Moien

Paar hundert Bar ohne Probleme.

Da die Frage zumindest im Titel steht geb auch ich noch mal schnell meinen Senf dazu:
Prinzipiell kommt es ganz darauf an, wie lange man den Druck aufrechterhalten möchte. Mit Hilfe eines Diamant-Stempels und einem ordentlichen Hammer lassen sich für sehr kurze Zeiten sicher astronomische Drücke erreichen, wo und wie der Rekord liegt, keine Ahnung.
Das System, das den höchsten „dauerhaften“ Druck erzeugt, von dem ich weiß, wären Common-Rail-Systeme in Motoren, da hat man Drücke um die 2000 bar. Aber auch das stellt vermutlich nicht die Spitze dar.

viele Grüße,
Sebastian

Da mich eine Frage seit längerem sehr Interessiert und im
Internet sehr viel verschiedene Auffassungen und Versuche
dargeboten werden hier nun meine Frage!

in einem 1x1 Meter dicken Stahlquader ist in Zentrum eine
10x10cm Kammer mit einer dünnen Öffnung nach außen.Vieviel
Druck könnte man reinbekommen?

hallo zweistein

da ich bemerke worauf du anspielst werde ich versuchen dir die sache einmal mit einfacheren worten zu erklären, damit du erkennst:
„es ist leider nicht möglich“.
dein wunschtraum ist eine „wärmepumpe“ bei der die schwerkraft oder
druckkraft dir durch den druck dauerhaft dein kompressionscentrum in der mitte deines stahlquaders aufheizen soll, von dem du wiederum profitieren möchtest.
ein erstmaliges aufheizen ist möglich, denn durch die druckerhöhung, also verdichtung, erhöht sich gleizeitig die „darin enthaltene“ temperatur. so wie eine luftpumpe beim fahrradschlauchaufpumpen auch immer wärmer wird.

Wenn es möglich wäre in der Kammer befindliche Flüssigkeiten

flüssigkeiten wie etwa wasser oder etwas anderes, mir ist derart keine flüssigkeit bekannt, lassen sich nicht zusammenpressen!
flüssigkeiten sind nicht kompressibel, sondern nur „gase“ und die auch nur wieder bis zum punkt wo sie flüssig werden, gase verhalten sich biss auf den punkt wo sie flüssig werden alle gleich (sie metallisieren (so sagt man) durch besonders hohen druck) wie der wasserstoff auf unsern großen nachbarplaneten wie jupitter usw.

:so hoch zu kompremieren das sie durch Reibung der Atome Wärme

erzeugen und dann die Kammer verschließt im Quader einen
Wärmetauscher anbringt… Wenn der Druck nie geringer wird und
die Flüssigkeit nirgends hinkäme würde doch konstante
Temperatur herschen

ja lieber zweistein genau hier liegst du falsch, es würde keine
„konstante“ temperatur herrchen, die temperatur in deinem centrumsraum würde sich sofort mit dem umgebenden material in der temperatur ausgleichen, sie würde trotz des hohen druckes stinknormal wieder kälter.
jede gasflasche mit ca 200 bar druck, die beim füllen warm bzw heiß wird, ist mit der zeit so warm oder kalt wie die umgebungstemperatur, sie passt sich einfach an,
dieses naturgesetz macht leider deine idee kaputt! da liegt der haken!

wo man ein paar Prozent als dauerhafte

Wärmeenergie nutzen könnte? Den Drück könnte man ja erzeugen
wenn man 1000de Tonnen eines Gewichtes auf die öffnung der
Quaders bekäme? Die Schwerkraft zur Drukcerzeugung nähme? Wo
ist der Hacken?

schön wäre es, denn dann brauchten wir die scheichs nicht mehr.

siehe dir doch mal die erklärungen über wärmepumpen an und du wirst das prinzip der sache schnell verstehen.

kopf hoch es gibt heute noch genug leute die ans perpetuum mobile
glauben und knobeln und knobeln und knobeln.

mit einem freundlichen gruß

franz

Das System, das den höchsten „dauerhaften“ Druck erzeugt, von
dem ich weiß, wären Common-Rail-Systeme in Motoren, da hat man
Drücke um die 2000 bar. Aber auch das stellt vermutlich nicht
die Spitze dar.

viele Grüße,
Sebastian

Es gibt in der Metallverarbeitung Geräte die z.B Stahl mit einem Wasserstrahl schneiden.
Da liegt der Druck dann jenseits der 10.000er Marke