Hallo Alle zusammen,
ich habe ein kleines Problem. Ich wollte mir ein paar Teile aus
Aluminium fräsen lassen (Nodalpunktadapter usw.), habe auch jemanden gefunden der es macht. Allerdings stellte er mir die Frage, was für ein Zollgewinde das 1/4 Zollgewinde eines Fotostativs hat. Ich war erstmal etwas ratlos, er erklärte mir dann, das die Steigung bei Zollgewinden in Gängen pro Zoll angegeben wird. Hat jemand eine Ahnung wieviele Gänge das Fotogewinde pro Zoll hat. In einem Tabellenbuch sollte es drin stehen, ich habe allerdings keines. Danke für die Hilfe.
Gruß Michael
Hallo Michael
bei den Amis und den Engländern gibt es verschiedene Arten von Zollgewinden. Hier nur die gängisten und gebräuchlisten Maße für 1/4" Gewinde.
Gewinde Aussenø Gänge/Zoll
UNC (grob) 6,35mm 20
UNF (fein) 6,35mm 28
UNEF(extrafein) 6,35mm 32
NPT (kegelig) 13,716mm 18
Whitworth 13,157mm 19
NPT und Whitworth sind Rohrgewinde
Weiters gäbe es noch UN, UNS, UNR, UNRC, UNRF, UNREF, UNRS, UNJ, UNJC, UNJF, UNJEF…
Ich weiß, ich bin dir keine große Hilfe gewesen, aber trotzdem
schöne Grüße
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Guten Abend Michael
leider kann ich Dir auch nicht viel weiterhelfen:
wie ‚Lag‘ schon schrieb: die Amis haben eine geradezu umwerfende Vielfalt an Gewinden.
Wenn Du weißt, um welches Gewinde es sich handelt, kann ich Dir evtl weiterhelfen: habe das Tabellenbuch aber in der Firma, und Vorsicht, Optiker sind da noch eine ganz eigene „Rasse“.
Vielleicht kommst Du ja selbst an einen „Klingelnberg“ - letzte Auflage: 1968 dran. Da ist -außer Optikgewinden- so gut wie alles drin (incl. NPTF und NPTS(SS,)Feuerwehrgewinde und was es sonst noch alles gibt.
(Anmerkung: es ist schon ein Jammer (Schande??) in unserem Land: weder der „Lueger“ noch der „Klingelnberg“ wurden fortgeführt.
Gruß
Peter
Hallo Alle zusammen,
moin
sag dem mechaniker einfach
withworth gwinde, (nicht Witworth Rohrgewinde)
1/4" Außendurchmesser 6,35 mm Kerndurchmesser 4,72 mm
20 Gänge / zoll
ciao norbert
.
Wann werden in der Optik welche Gew. eingesetzt?
Hallo zusammen
da ich mich des öfteren mit Optikgewinden herumschlagen muß, (Beam-Expander u.ä.) vor allem mit Geräten amerikanischer Herstellung:
gibt es da irgendwelche Regeln, wann welches Gewinde?
insbes.: Woher kann man annehmen, daß es sich hier um ein „schlichtes“ Withworth-Gewinde handelt?
Gruß
Peter
Hallo zusammen
moin
aus historischen Gründen wird als montage gewinde für Cameras das 1/2" gewinde eingesetzt, bei neueren das 1/4"
im audio Bwereich ein 3/8", das witwoth gewinde ist in D nicht genormt, aber steht in jedem Tabellenbuch für mechaniker (europaverlag oder so)
wenn dir igendwann mal gewindebohrer oder schneideisen nach witworth unterkommen, einsacken
ciao norbert
Hallo, Norbert
im audio Bwereich ein 3/8", das witwoth gewinde ist in D nicht
genormt, aber steht in jedem Tabellenbuch für mechaniker
scheint nicht zu stimmen:
DIN 11 in Klein „Einführung in die DIN-Normen“ Teubner 1965
Viele Grüße
Peter