Guten Tag,
gibt die alte Mengenangabe „eine Handvoll“ tatsächlich 5 an? Habe gehöt damit sei früher die Mengenangabe 15 gemeint??
Guten Tag,
gibt die alte Mengenangabe „eine Handvoll“ tatsächlich 5 an? Habe gehöt damit sei früher die Mengenangabe 15 gemeint??
gibt die alte Mengenangabe „eine Handvoll“ tatsächlich 5 an?
Habe gehöt damit sei früher die Mengenangabe 15 gemeint??
Hallo,
ich kenne das eher als Volumenangabe.
Welchen Bezug hat die 15? 5 wäre ja noch schlüssig.
Grüße
Ulf
PS: Wenn wir schon bei Menge sind – welche Bedeutung haben 2 Fragezeichen?
Hi,
Ich würde „eine Hand voll“ auch eher als Volumenangabe auffassen. Eine feste Zahl macht IMO keinen Sinn:
„Eine Hand voll Birnen“
„Eine Hand voll Reis“
Beides wäre mit 5 oder 15 nicht wirklich gut getroffen.
cu
Andi
keine Mengenangabe.
Eine handvoll Dollar ist ein Film.
Eine handvoll Heimaterde ist ein emotionales Bild, eine Metapher.
Es ist wie in früheren Zeiten mit der ‚‚Elle Stoff‘‘.
Ein großer Schneider hat eine große Elle. (Zu dem gehen die Leute lieber).
Ein kleiner Schneider hat eine kleine Elle, mit der den Stoff mißt.
Wußtest Du das nicht?
5 oder 15 …
Mir ist völlig schleierhaft, wie Du auf 5 oder 15 kommst.
Hast Du wohl alte ägyptische oder südamerikanische Hieroglyphen mißgedeutet? (Spaß. ;o|:] … )
Ich würde sagen eine Handvoll ist ungefähr betrachtet
das Haltevolumen einer Hand, wenn sie das entsprechend Bezeichnete hält durch das volumen des Bezeichneten. Wenn ich also Bonbons halte
und meine Hand ca. das Volumen von 20 Bonbons halten kann,
wäre eine „Handvoll“ Bonbons die Menge 20, allerdings würde ich nicht
sagen, dass eine Handvoll ein genauer mathematischer Begriff ist.
PS: Wenn wir schon bei Menge sind – welche Bedeutung haben 2
Fragezeichen?
Eine „handvoll“ Fragen
Gruß,
Stefan