Wieviel haelt meine Haussicherung aus?

Hallo,

ich moechte mir fuer den Winter einige Elektroheizungen zulegen aber habe Bedenken dass meine Sicherungen diese nicht aushalten da die Elektroheizungen automatisch anspringen und dies evtl. gleichzeitig tun und damit maximal rund 6000 Watt gleichzeitig ziehen wuerden.

Wie kann man testen/nachsehen was die Sicherungen halten und falls sie zu schwach sind - was kann man dagegen tun?

Was fuer Sicherungen es sind weiss ich nicht genau, jedenfalls keine zum Rausdrehen sondern welche mit Schalter.

Gruss und Dank

Desperado

P.S.: Hab leider nicht so viele starke Stromverbraucher dass ich die Sicherungen damit testen koennte und einen 380 Volt Anschluss hab ich auch nicht.

Hallo,
kurz und knapp, das steht auf der Sicherung drauf und P=U*I (U=230V).
Das ist wenigstens der theoretische Maximalwert, ob praktisch im Altbau auch alles dafĂĽr ausgelegt ist, sollte ein Fachmensch vor Ort beurteilen.

380400 Volt Anschluss hab ich auch nicht.

Also kein Elektroherd? Warum nimmst du den, den du dafĂĽr hast nicht zum heizen?

Cu Rene

Hallo !

Es steht auf jeder Sicherung drauf,was das fĂĽr ein Typ ist und welchen Nennstrom sie hat (z.B. 16 A ).

Ein solcher Stromkreis mit Steckdosen kann dann dauerhaft mit 16 A x 230 V = 3680 Watt belastet werden.
Kurzzeitig auch mehr,aber dann löst die Sicherung nach einiger Zeit aus(Minuten bis Stunde).

Da in den meisten Häusern „Drehstrom“ ins Haus kommt(Zähler anschauen,da stehts es drauf) kann man diese Belastung von ca. 3700 W auf die drei Phasen gleichmässig verteilen.
Also 3 Steckdosenkreise an drei verschiedenen Phasen können dann dreifach belastet werden,also zusammen ca. 11.000 Watt (bei je 16 A Sicherung).
Das alles gilt für Heizkörper mit Steckeranschluss.

Man muss aber bedenken,wenn an den Steckdosenkreisen noch Licht und andere Dinge angeschlossen sind(sehr häufig!),dann kann es zu ungewolltem Auslösen der Sicherung wegen Überlastung kommen.

Nicht umsonst wird ein extra Anschluss mit eigener Sicherung für Geräte ab 2000 W empfohlen !

Zum Schluss noch der Hinweis:

Elektro-Direktheizung ist eine sehr,sehr teure Angelegenheit.
Wenns andere Beheizungsmöglichkeit gibt,dann besser diese nutzen.

MfG
duck313

Hallo,
Du hast sicher vor, eine Heizing hier und eine andere da einzusetzen, sprich an unterschiedlichen Steckdosen. 6000 W sprechen fuer 3 Heizluefter. An eine uebliche 16 Ampere Sicherung darf maximal nur ein Heizluefter mit 2000 Watt, keine zwei. Du brauchst also 3 Steckdosen, die jeweils an einer eigenen Sicherung haengen.

Mit einem beliebigen Verbraucher an einer der Steckdosen (Stehlampe, Kofferradio) kannst Du an der Steckdose Strom entnehmen und die zugehoerende Sicherung feststellen, Sicherung ausschalten bis der Verbraucher keinen Strom hat. (Bedenke, einige andere Verbraucher bekommen bei dieser Aktion auch keinen Strom und vergessen Daten, wie Uhrzeit oder Senderspeicher.) Ebenso an den anderen Steckdosen. Dann weisst Du, ob jede der Steckdosen eine extra Sicherung hat. Oder welche anderen Steckdosen diese Anforderung erfuellen.

Gruss Helmut

ich moechte mir fuer den Winter einige Elektroheizungen
zulegen

Es gibt zwei Sorten:
HeizlĂĽfter und Radiatoren, die man ĂĽberall fĂĽr wenig Geld bekommt. Die saugen dir die Brieftasche beim Verbrauch leer!

Und die ganzen „Elektro-Flächen-Teilspeicherheizungen“, „Infrarotheizungen“, „Wärmewellengeräte“,… die schon beim Kauf („nur beim Hersteller direkt erhältlich“) dir das Geld aus der Tasche ziehen und dann natürlich - entgegen der unhaltbaren, technisch abstrusen und sicher auch als betrügerisch zu bezeichnenden Webung beim Verbrauch genauso zuschlagen.

Wie kann man testen/nachsehen was die Sicherungen halten und
falls sie zu schwach sind - was kann man dagegen tun?
Was fuer Sicherungen es sind weiss ich nicht genau, jedenfalls
keine zum Rausdrehen sondern welche mit Schalter.

Auf diesen Sicherungsautomaten steht die Stromstärke drauf, meist 16A.
Und es steht am Sicherungskasten, welche Sicherung fĂĽr welchen Raum ist.
6kW sollten aber - verteilt auf mehrere Stromkreise - kein Problem sein.

P.S.: Hab leider nicht so viele starke Stromverbraucher dass
ich die Sicherungen damit testen koennte und einen 380 Volt
Anschluss hab ich auch nicht.

Vermutlich doch. Drehstromzuleitung bis zum SIcherungskasten ist sehr häufig, bei sehr alten Bauten aber eher nicht.
Da würde dann auch die zusätzliche Last von 6kW ein Problem werden.

Aber nochmal:

Lass das, wenn du dich nicht dumm und dämlich zahlen willst!

Hallo!

…und damit maximal rund 6000 Watt gleichzeitig ziehen wuerden.

Dir ist hoffentlich klar, dass 6 kW rund 1,50 € pro Stunde kosten, 36 € pro Tag und 1.080 € pro Monat.

GruĂź
Wolfgang

Laß das…
MfG

Hallo,

Danke allen fuer die informativen Antworten.

Dass ich irgendwo einen 380 Volt Anschluss uebersehen habe glaube ich nicht, das Haus ist auch ueber 100 Jahre alt und wann es elektrifiziert wurde weiss ich nicht.

Werde versuchen wo moeglich einen Gasofen anzuschliessen, aber werde wohl um ein paar Elektroheizungen nicht herumkommen. Da ich 4 Sicherungen mit je 16 A habe wird das schon klappen.

Gruss

Desperado