ich moechte mir fuer den Winter einige Elektroheizungen
zulegen
Es gibt zwei Sorten:
HeizlĂĽfter und Radiatoren, die man ĂĽberall fĂĽr wenig Geld bekommt. Die saugen dir die Brieftasche beim Verbrauch leer!
Und die ganzen „Elektro-Flächen-Teilspeicherheizungen“, „Infrarotheizungen“, „Wärmewellengeräte“,… die schon beim Kauf („nur beim Hersteller direkt erhältlich“) dir das Geld aus der Tasche ziehen und dann natürlich - entgegen der unhaltbaren, technisch abstrusen und sicher auch als betrügerisch zu bezeichnenden Webung beim Verbrauch genauso zuschlagen.
Wie kann man testen/nachsehen was die Sicherungen halten und
falls sie zu schwach sind - was kann man dagegen tun?
Was fuer Sicherungen es sind weiss ich nicht genau, jedenfalls
keine zum Rausdrehen sondern welche mit Schalter.
Auf diesen Sicherungsautomaten steht die Stromstärke drauf, meist 16A.
Und es steht am Sicherungskasten, welche Sicherung fĂĽr welchen Raum ist.
6kW sollten aber - verteilt auf mehrere Stromkreise - kein Problem sein.
P.S.: Hab leider nicht so viele starke Stromverbraucher dass
ich die Sicherungen damit testen koennte und einen 380 Volt
Anschluss hab ich auch nicht.
Vermutlich doch. Drehstromzuleitung bis zum SIcherungskasten ist sehr häufig, bei sehr alten Bauten aber eher nicht.
Da würde dann auch die zusätzliche Last von 6kW ein Problem werden.
Aber nochmal:
Lass das, wenn du dich nicht dumm und dämlich zahlen willst!